... . jeder, jede, jedes ohne Unterschied, quivis ut perspicere possit, Cic.: quemvis numerum, Caes ... ... quaevis amplificationes, Cic.: quovis sermone, Hor.: quodvis genus, Cic.: abs quivis (= quovis) homine, Ter. – m. unus verb., quivis unus, der erste beste, Cic.: una harum quaevis causa, ...
quīvis-cumque , quaevīscumque, quodvīscumque, wer es auch nur sei, jeder, jede, jedes, Lucr. 3, 388. Mart. 14, 1, 13.
sēsqui-vicēsimus , a, um, gibt das Verhältnis von 21 zu 20 an, also 1 + 1 / 20 : 1, d.h. 21 / 20 : 20 / 20 , Boëth. inst. mus. 5, 17 u. 18.
inter-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, dazwischen ... ... beim Reden usw., cum haec dixissem et paulum interquievissem, bei einer kleinen Pause, Cic.: dicerem, quid impetus (haberet), si interquievisset, si intervallo surrexisset, Sen.: beim Lesen, interquiescere si ...
Baetis , is, Akk. im u. in, Abl ... ... 914;αιτις), Hauptfluß in Hisp. Baetica, j. Guadalquivir, Liv. 28, 16, 2 (Akk. Baetim); 28, 22, ...
prō-veho , vēxī, vectum, ere, vor-, vorwärtsführen, - ... ... fahren, I) aktiv: A) eig.: pol provexi, avehere non quivi, Plaut. – aër a tergo quasi provehit, Lucr.: alvos apum mulis, ...
cūiusvīs , cūiavīs , cūiumvīs (v. quivis), wem immer angehörend, wessen immer, eines jeden, cuiavis oratio, Apul. apol. 82.
re-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, ruhen, ausruhen, rasten, I) eig.: ... ... ausruhen, zur Ruhe kommen, sich beruhigen, animus ex multis miseriis atque periculis requievit, Sall.: ubi primum a luctu requiesset animus, Tac.: in spe huius, ...
ac-quiēsco (ad-quiēsco), quiēvī, quiētum, ere, bei ... ... Hann. 13, 1: innixus genibus acquievit, Val. Max. 9, 12. ext. 1: u. ... ... acquiescere, Cic.: in his (litteris tuis) acquiesco, Cic.: litteris lectis aliquantum acquievi, Cic. ep.: in ...
Tartēssus (Tartēsus) u. - os , ī, f. ... ... 963;ός), eine uralte Küstenstadt im bätischen Hispanien, am Ausflusse des Bätis (Guadalquivir), Mela 2, 6, 9 (2. § 96). Sall. hist. ...
con-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, der Ruhe pflegen ... ... Liv.: u. (v. lebl. Subjj.) quando illius postea sica illa conquievit? Cic. – u. non conqu., nicht ruhen, ... ... Cic.: postquam satiatus caede animus conquievit, Iustin. – m. Ang. in betreff wessen? ...
... v. Lebl.: ager, qui multos annos quievit, brach gelegen hat, Cic.: prato gravia arma quiescunt, Verg.: ... ... schlafen gehen, Dict. – m. homogen. Acc., somnum humanum quievi, habe geschlafen wie ein Mensch, Apul. – m. Acc ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... 8, 12). – γγ) durch ut u. Konj., ne te quivit hodie cogere illam ut duceres, Ter.: cogere incipit eos, ut absentem Heraclium ...
... irgend ein, gew. in Verbindung mit quidam, quivis, quisquam, aliquis u.a., una ... ... quidquid, Lucr. u. Komik.: unus quilibet, quilibet unus, Liv.: quivis unus, Cic., u. unus quivis, Varro LL.: quisquam unus, Liv.: unus aliquis, unum ...
queo , īvī u. iī, itum, īre (Anom.), ... ... , quantas vix queo dicere, Cic.: non queo reliqua scribere, Cic.: nec credere quivi, Verg.: ut vis a censoribus nullius auctoritate praeterquam ipsius Mamerci deterreri quiverit, ...
1. quiēs , ētis, f., die Ruhe, ... ... Cic.: so auch tradere se quieti, Cic.: tum se quieti dedit et quievit verissimo quidem somno, Plin. ep.: iterum quieti et somno se dedit, Val ...
certus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... Acc. u. Infin., oculos tuos, certum scio, ingens animi opus intueri nequivisse, Val. Max.: od. m. folg. indir. Fragesatz, qui sermo ...
1. cōgito , āvī, ātum, āre (eig. coigito, ... ... non posse, Ter.: u. ex quo et ex ceteris dictis, factis cogitatisque quivis potest intellegere etc., Cic. – β) m. Acc. pers., ...
vesper , eris, m. u. vesper , erī, m ... ... vesper serus vehat, Varro bei Gell. 13, 11, 1; vgl. quivis beatus versā rotā fortunae ante vesperum potest esse miserrimus, Amm. 26, 8, ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro