bēluīlis , e (belua), tierisch, nach Art der Tiere, quod est subter atque beluile, Iul. Val. 3, 55 (30). p. 163, 2 K.: formae prorsus beluile saevientes, ibid. Vgl. Gloss. ›beluile, θηριῶδες‹.
1. repulsus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. repello), entfernt, quod procul a vera nimis est ratione repulsum, Lucr. 5, 406. – ecquis publicis negotiis repulsior, Cato oratt. fr. 44 ( bei Fest. ...
inductus , Abl. ū, m. (induco), der ... ... inductu, Cic. fr. bei Quint. 5, 10, 69: quod alieno inductu fecerit, Cornif. rhet. 2, 26.
prōiecto , āre (Intens. v. proicio), I) fort ... ... 14, 5, 7. – II) tadeln, beschuldigen, ego proiector, quod tu peccas, Enn. fr. scen. 225.
per-rārus , a, um, sehr selten, quod tum perrarum in mandandis sacerdotiis erat, Liv. 29, 38, 7: quando perrarum est, ut levior sit aliqua, Plin. 31, 38: condemnationes perraras esse iussit, Lampr. Alex. Sev. 21, ...
guttātim , Adv. (gutta), tropfenweise, vide hunc meae in quem lacrimae g. cadunt, Enn. fr. scen. 206: quid sit, quod g. faciat pluviam labi, Arnob.: cor miserum meum, quod g. contabescit, Plaut.
per-lubet , uit, ēre, es beliebt sehr, ich habe große Lust usw., sed istuc periculum perlubet quod fuerit vobis scire, Plaut. rud. 353: perlubet hunc hominem colloqui, Plaut. ...
subrīsio , ōnis, f. (subrideo), das Lächeln, μειδίαμα, quod nos subrisionem possumus appellare, Hieron. in Amos 2. ad v. 5, 8 sqq.
peracūtē , Adv. (peracutus), sehr scharf, sehr scharfsinnig, ... ... ), Cic. Acad. 1, 35: repperisse, Apul. apol. 34: queri, quod etc. (daß usw.), Cic. ep. 3, 7, 2.
claudeor , ērī, od. claudor , dī (claudus), hinken, risus circumstantium eo maxime quod claudebatur excussus, Mart. Cap. 8. § 804.
anxiōsus , a, um (anxius), angstvoll = beängstigend, somnus, Cael. Aur. chron. 3, 8, 103: quod est dormituris anxiosum, ibid. 3, 7, 95.
alibilis , e, Adi. m. Compar. (alo), ... ... lac, casei, Varr. r.r. 2, 11, 2 u. 3: quod ita fiunt (pulli) alibiliores, Varr. r.r. 3, 9, 14. ...
ec-quālis , e, wie wohl beschaffen, quod cum facit, ecquale putat cor habere me? Gell. 6 (7), 2, 7.
accūsito , āre (Freq. v. accuso), anschuldigen, nihil erit quod deorum ullum accusites, Plaut. most. 712.
nōluntās ab eo quod nolumus, sicut voluntas ab eo quod volumus, Gloss. Plac. V, 87, 6.
commeātus , ūs, m. (commeo), I) das ungehinderte Gehen ... ... quā commeatus clam esset hinc huc mulieri, Plaut. mil. 142: nimis beat, quod commeatus transtinet trans parietem, ibid. 468: per hortum utroque commeatus convenit, Plaut ...
... . so si vacas animo neque habes aliquid, quod huic sermoni praevertendum putes, Cic.: alia sibi praevertenda esse, Liv.: coacti ... ... Cato fr.: illuc praevertamur (darauf wollen wir vielmehr unser Augenmerk richten), quod etc., Hor.: nos ad ea praeverti, Colum.: ad interna ... ... praevortier, ernstlich aufnehmest, Plaut.: in rem quod sit, praevortaris, betreibe, tue, besorge, Plaut ...
repāgulum , ī, n. (repango), der vorgeschobene Querbalken, ... ... equites nihil praeter fugae circumspectantes praesidia vidisset longius Caesar, concito equo eos velut repagulum quoddam cohibuit, Amm. 16, 12, 38. – II) Plur. (wohl ...
... in die Gruben) hineingeht, Col. 2, 2, 19: non sine quodam, ut ita dicam, fermento (Gärung, Gärungsprozeß), quo in unum ... ... cognitionis magis ei (libro) inesse, Solin, praef. 2: eius cognitio fermentum quoddam est vitae ac rei dissociabilis glutinum, Arnob. 2, 32 ...
quīcumque , quaecumque, quodcumque, wer (was) auch nur ... ... . – dah. im Neutr. quodcumque, wieviel nur, hoc quodcumque est od. vides, das alles, Verg. u. ... ... , Phaedr. 5, 6, 3: quodcumque militum contrahere poteritis, so viel ihr nur S. werdet ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro