vīs , Akk. vim Abl. vī; Plur. ... ... eig.: 1) im allg.: a) Sing.: celeritas et v. equorum, Cic.: magna v. eorum (urorum) et magna velocitas, Caes. – ...
vīso , vīsī, vīsum, ere (Intens. v. video), ... ... I) eig.: agros, Liv.: praedam, Liv.: cupiditas visendi deos hominesque, quorum beneficio in ea fortuna esset, Liv. – absol., visendi causā venire, ...
al-luo (ad-luo), uī, ere, an etw. ... ... vom Meere, Flusse usw., fluvius latera haec alluit, Cic.: montes, quorum alluant radices lacus ac fluvii, Varr.: moenia alluuntur a mari, Cic.: urbs ...
1. furio , āvī, ātum, āre (furia), wütend-, rasend-, unsinnig machen, begeistern, matres equorum, Hor.: vulgum, Sil.: matres, Stat. – furiātus, a, um, wütend, rasend, unsinnig, mens, Verg.: ignes, Ov.: mentes ...
missa , ae, f. (mitto), I) das Fortlassen, Entlassen, equorum, Cod. Theod. 6, 26, 3. – II) insbes., die Messe (s. Isid. orig. 6, 19, 4), Ambros. epist. 20, ...
cōn-flo , āvī, ātum, āre, I) zusammenblasen, ... ... u. Plin.: u. (im Bilde) ignis conflatus amore, Lucr. – quorum operā id conflatum (esse) incendium, Liv.: u. (im Bilde) ...
currus , ūs, m. (curro), das Rennzeug (Fahrzeug), ... ... Sing.), Verg.: c. quadrigarum, Liv.: c. elephantorum, Suet.: c. atrorum equorum (Plutos, des Gottes der Unterwelt), Ov. – c. regis, Curt ...
2. aditus , ūs, m. (2. adeo), das ... ... I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: quorum aditu aut abitu, Lucr.: uno aditu atque adventu, Cic.: litoris, Cic.: ...
coquus (cocus), ī, m. (coquo), der Koch ... ... . inutilis, Plaut.: coquus vilissimum antiquis mancipium et aestimatione et usu, Liv. – coquorum ars od. artificium, Quint. – coquum conducere (mieten), Plaut.: ...
altrix , īcis, f. (altor), die Ernährerin, Pflegerin ... ... , Pacuv. fr.: terra altr. Ulixi, Vaterland, Verg.: terra illa altrix equorum, Solin. 45, 5: altr. nostri Tolosa, Auson.: nix, schneeiges ...
comāns , antis (coma), behaart, colla equorum, Verg.: iuba, Gell.: galea, mit einem Haarbusch versehen, Verg.: stella, mit einem strahlenden Haarschweif versehen, Komet, Ov.: narcissus sera, spät belaubt, Verg.: folia, Plin.: silva, ...
anōnis , nidis, Akk. nim, f. (ἄνω ... ... 957;ις, ονωνις), eine stachelige Pflanze, die Hauhechel (Ononis antiquorum, L.), Plin. 21, 98; 27, 29 (wo auch Nbf. ...
dē-bibo , ere, davon trinken, quorum (fluminum) alterum si ovillum pecus debibat, Solin. 7, 27.
titulus , ī, m., der Titel, die ... ... Liv.: ire per titulum vetiti nominis, einen verbotenen Namen darauf schreiben, Ov.: quorum titulus per colla pependit, der feil gebotenen Sklaven, Prop.: titulus inscriptus, ...
iugālis (archaist. iogālis), e (iugum), I) ans ... ... Joche gehend od. ziehend, Joch-, a) übh.: equorum iumentorumque iugalium (Zugvieh) vis ingens, Curt. 9, 10 (42), ...
docilis , e, Adi. m. Compar. (doceo; vgl ... ... d., Cic.: iudex docilior et attentior, Quint.: belua d., Cic.: d. equorum genus, Liv.: alqm docilem facere, Cic. u. Quint. – ...
domitor , ōris, m. (domo), der Bezähmer, Bändiger, I) eig., a) der Tiere, dom. equorum, Cic.: ferarum, Sen.: iuvenci, boum, Col.: serpentium, Plin., serpentium ...
supputo , āvī, ātum, āre (sub u. puto), I ... ... Plin. 17, 70. – II) ausrechnen, zusammenrechnen, berechnen, rechnen, quorum (naturalium) numeros mensurasque geometres persequitur (bestimmt) et supputat, Sen. ep ...
lūcēsco u. lūcīsco , lūxī, ere (Inchoat. v ... ... .: a) pers.: novus sol lucescit, Verg. ecl. 6, 37. – quorum caput flavo capillorum crine lucescat, Firm. math. 4, 13. – vom ...
mūtātor , ōris, m. (muto), I) der Veränderer ... ... anni (= zodiacus), Lucan. 10, 212. – II) der Vertauscher, equorum, i.e. desultor, Val. Flacc. 6, 161: mercis Eoae, ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro