Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
triquetrus

triquetrus [Georges-1913]

triquetrus , a, um, I) dreieckig, littera ( ... ... .: insula, von Britannien, Caes.: ager, Colum.: esse triquetra aliis, aliis quadrata necesse est, Lucr. – subst., triquetrum, ī, n., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triquetrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3227.
resultatio

resultatio [Georges-1913]

resultātio , ōnis, f. (resulto), I) das Zurückspringen ... ... – b) das Zurückprallen, der Widerhall, quam grata et consona res., Ambros. hexaëm. 3, 5. § 11: clamor iucunditatis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resultatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2359.
praescisco

praescisco [Georges-1913]

prae-scīsco , scīvī, ere, vorher erforschen, vorher zu erfahren ... ... od. erfahren, m. Acc., animos vulgi longe, Verg.: exploratam fugam, Colum.: adversos subitosque motus, Amm.: quaedam imprecationibus praescisse nefariis, Amm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praescisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1876.
phaecasium

phaecasium [Georges-1913]

phaecasium , iī, n. (φαικάσι ... ... Priester trugen, Sen. de ben. 7, 21, 1: Nbf., phaecasiae inauratae, Petron. 67, 4. – Dav. phaecasiātus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phaecasium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1676-1677.
triangulus

triangulus [Georges-1913]

triangulus , a, um (tres u. angulus), dreieckig, ... ... das Dreieck, Cic. u. Plin.: ea triangula illi et quadrata nominant, Gedritt- und Geviertschein, Cic.: dafür triangulus, ī, m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triangulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3207.
picturatus

picturatus [Georges-1913]

pictūrātus , a, um (pictura), I) gemalt, effigies (Ggstz. adumbrata), Chalcid. Tim. 26 C.: linea, ibid. 84. – mit der Nadel = gestickt, vestes, Verg. Aen. 3, 483. – II) = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »picturatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1701.
subditivus

subditivus [Georges-1913]

subditīvus , a, um (subdo), I) untergelegt, substituiert, ... ... – II) insbes., untergeschoben, unecht, verkappt, Sosia, Plaut.: archipirata, Cic.: subditivom fieri ego illum militis servom volo, Plaut.: fratrem ut subditivum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subditivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2845.
fatiloquus

fatiloquus [Georges-1913]

fātiloquus , a, um (fatum u. loqui), das ... ... , Apul. flor. 15. p. 19, 4 Kr.: Carmenta mater,...quam fatiloquam miratae eae gentes fuerant, Liv. 1, 7, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fatiloquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2700.
peracerbus

peracerbus [Georges-1913]

per-acerbus , a, um, I) sehr herb, uva primo est peracerba gustatu, deinde maturata dulcescit, Cic. de sen. 53. – II) bildl., sehr empfindlich, mihi quidem illud etiam peracerbum fuit, quod etc. (daß ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peracerbus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1561.
substratus

substratus [Georges-1913]

substrātus , Abl. ū, m. (substerno), das Unterstreuen, Unterlegen, Plin. 24, 61: substratu levium densarumque trabicularum, Itin. Alex. 77. – / Plin. 18, 299 liest Jan sub strata, Detl. subtracta.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »substratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2883.
perterebro

perterebro [Georges-1913]

per-terebro , āvī, ātum, āre, mit dem Bohrer durchbohren, in etw. ein Loch bohren, columnam ... ... 1, 48: lapis perterebratus, Vitr. 8, 6 (7), 8: aures curvis perterebratae anfractibus, Arnob. 3, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perterebro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1650.
armillatus

armillatus [Georges-1913]

armillātus , a, um (armilla), mit Armspangen geschmückt, armillata et phalerata turba, Suet. Ner. 30, 3: armillatus in publicum processit, Suet. Cal. 52. – canes, mit den Armspangen der Herrin geschmückte, Prop. 4, 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armillatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 581.
compondero

compondero [Georges-1913]

com-pondero , ātus, āre, abwägen, pari lance componderans, Ps. Apul. Ascl. 22: unā longā syllabā contra duas breves componderata, Ps. Verg. de oct. part. or. ep. 6, 1 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compondero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1357.
fulguratus

fulguratus [Georges-1913]

fulgurātus , a, um (fulgur), vom Blitze getroffen, subst., fulgurāta, ōrum, n., vom Blitze getroffene Gegenstände, omnibus fulguratis odor sulphuris inest, Sen. nat. qu. 2, 21, 2. Vgl. fulguritus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulguratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2868.
delenitrix

delenitrix [Georges-1913]

dēlēnītrīx , (dēlīnītrīx), trīcis, f. (Femin. zu delenitor), die Gewinnerin, corroboratarum mentium del. poëtica, Chalcid. Tim. 167.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delenitrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2011.
rosulentus

rosulentus [Georges-1913]

rosulentus , a, um (rosa), I) voll Rosen, prata, Prud. perist. 3, 199. – II) meton., rosenfarbig, Mart. Cap. 1. § 73.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rosulentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2412.
vinculatus [2]

vinculatus [2] [Georges-1913]

2. vinculātus , a, um (vinculum), viell. schnurartig gewunden, mihi facies maeandrata et vinculata, Varro sat. Men. 534.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinculatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3494.
paliuraeus

paliuraeus [Georges-1913]

paliūraeus , a, um (paliurus), mit Christdorn bewachsen, prata, Fulg. myth. 1. p. 10 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paliuraeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1444.
coacervatio

coacervatio [Georges-1913]

coacervātio , ōnis, f. (coacervo), die Aufhäufung, ... ... . de vit. beat. 1, 3: minorum corpusculorum, Chalcid. Tim. 203: stratae viae, Isid. 15, 16, 7. – II) übtr.: actionum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coacervatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1217.
intemeratus

intemeratus [Georges-1913]

intemerātus , a, um (in u. temero ... ... Tac.: int. coniugum et liberorum corpora, Tac.: Penelope mansit... inter tot iuvenes intemerata procos, Ov.: Sophia... intemeratior cunctis virginibus, Mart. Cap. 1. § ... ... . Lebl.: munera, des Weines lautere Gabe, Verg.: castra incorrupta et intemerata servare, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intemeratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 347.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon