... sic utilitatis etiam longe plurimum, Quint.: plurimum quantum favoris, recht sehr viel an G., Flor. B) im Genet ... ... 50. II) adv.: A) multo, um vieles, viel, a) einfach, neben Komparativen u. ... ... 1. – 2) von der Menge, a) recht viel, ut plurimum tussiat, ...
... . Varro LL. 6, 61), Recht sprechen, I) gerichtlich untersuchen, Richter sein, Cic. ... ... ipsius habitu, sed ex aliqua re externa, Cic.: multis rebus (aus vielen Umständen), Cic.: pondere, Cic.: sensu oculorum, Cic.: alqd a ...
... loquor , locūtus sum, loquī (viell. zu griech. λάσκω, ελακον), sprechen, I) intr. ... ... ipsam rem, Ter.: meram rem, Plaut.: rem loquere, du hast ganz Recht, Plaut. – / Parag. Infin. loquier, Naev. fr. ...
medulla , ae, f. (vielleicht zu medius), das ... ... mihi haeres in medullis, liegst mir recht am Herzen, Cic.: est flamma medullas, Verg.: quae mihi sunt ... ... Cic.: alqd in medullas demittere, ins Mark des Herzens dringen lassen, so recht zu Herzen nehmen, ...
... , Akk. im, f. (viell. aus ad u. modus, moderari), das Lineal ... ... Lineal, wie unser nach der Schnur, d.i. regelrecht, vollkommen, genau, pünktlich (vgl. Bentl. Ter. Hec. ...
... v. plus), etwas mehr, etwas viel, supellex, Ter.: pyxides, Apul.: sal, Colum.: noctes, ... ... . 2, 99: ut plusculum sibi iuris populus ascisceret, sich etwas mehr Recht anmaßte, Cic. de rep. 2, 57: absol. m. ...
... oblīvīscor , lītus sum, līvīscī (viell. von oblino), vergessen, auch absichtlich = nicht ... ... Herc. fur. 292 (296). – β) sich nicht besinnen, nicht recht die Gedanken beisammen haben, Ter. eun. 306. – γ) ...
... eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen ... ... das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, ...
... , 50); dah. oft = vielleicht, vermutlich, wahrscheinlich, doch wohl, meines Erachtens u. ... ... an quaesitā, morte, zweifelhaft, ob nicht, d.i. vielleicht freiwilligen Todes, Tac. 3) ohne Rücksicht auf den disjunktiven ... ... ob, d.h. ich glaube nicht wohl, daß usw.; vielleicht nicht, schwerlich, nescio an ...
... ; dah. (v. Statthalter der Provinz) forum agere, Gerichtstag halten, Recht sprechen, Cic. – u. dav. Name vieler Städte, von denen bei den gelesensten Schriftstellern (sehr viele bei Plin. nat. hist.) vorkommen: a) Forum Appiī ...
... – dah. b) schlecht, nichtrecht, nicht gut, nicht wohl, übel, im Gegensatz ... ... recte, bene, beate etc., wie recte an secus, recht oder unrecht, Cic.: pro bene aut secus consulto, gut od. ... ... 3) minder gut, nicht recht, übel, quom hoc ago setius, Plaut. cist. 692: sin ...
... ) von solcher Menge, so viel, tanta mira, so viel Wunderdinge, Plaut.: tanta pecunia ... ... Nom. u. Acc. = so viel, so vieles, α) absol.: ut tantum nobis, ... ... optimus omnium patronus, um so viel der schlechteste, ein um so viel schlechterer, Catall. 49 ...
... drei Worte (do, dico, addico, ich erteile das Klagrecht, spreche Recht, spreche zu), v. Prätor, Ov. fast. 1, 47 ... ... so auch quid multa verba (sc. faciam)? was soll ich viele Worte machen, kurz, Ter. – ...
sēmentis , is, Akk. em u. im, f. ... ... od. sementem, Liv., säen, die Saat bestellen: sementes maximas facere, recht viel aussäen, viele Saatfelder bestellen, Caes. – Sprichw., ut sementem feceris, ita metes, ...
... pecunioso tot constituta, ut etc., gegen diesen einen g. M. so viele Maßregeln ergriffen, Cic. – c. quaestionem (Untersuchung), Cic. ... ... .: controversiam (Streitpunkt), Cic. – bes. iudicium, für zu Recht bestehend erklären (durch ein Gesetz, ein Edikt od. durch ...
... 4. Verschiedene Artikel sind entweder teilweise oder ganz umgearbeitet worden. 5. Viele der in den einzelnen Artikeln vorkommenden Beispiele sind nach den besten Textrezensionen berichtigt ... ... entgegennehmen möge, läßt mich hoffen, daß man auch dieser 8. Auflage das Recht zugestehen werde, sich als eine verbesserte und vermehrte zu bezeichnen ...
... Füßen stehen (unser »in allen Sätteln gerecht sein, gehörig gesattelt sein«), Quint. 12, 9, 18; vgl. Otto in Wölfflins Archiv 6, 330: multis pedibus, auf vielen F. stehen (= an vielen Orten ansässig sein), Petron.: circum pedes = ...
... was Rechtens ist, was ich als mein Recht beanspruche, Hor. (vgl. Fritzsche Hor. sat. 1, 4 ... ... auf diesen meinen Hals, Plaut. – huius non facio, nicht so viel = nicht das Geringste, Ter. – B) mit bes. Beziehung ...
... illud dico, Cic.: tantum (nur so viel) dico, Cic.: non dico, ich will nicht sagen, Cic ... ... dagegen causas in foro, als Anwalt Rechtsfälle verhandeln, Cic.: ius, Recht sprechen, Gericht halten, Cic. (dah. absol., do, dico ...
... . Liv. 1, 59, 1 (viele Beispiele). – neutr. plur. subst., manantia (= τὰ ῥεύματα), ... ... (pars philosophiae), quae per omnes partes sapientiae manat et funditur (und sich erstreckt), Cic. – c) entfließen, entrinnen = entfallen, ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro