... rectae prope rupes, Liv.: rupes ita rectis saxis, ut etc., Liv.: rectis lineis in caelestem locum subvolare, ... ... rectus, integer, quietus, Plin. ep.: praetor populi Roman irectissimus, Cic.: rectissimus iudex Plin. ep.: adversus impios rectissimus iudex (v. Gott), ...
... magnus animus et erectus, Cic.: alacri animo et erecto, Cic.: erectis animis, Tac.: ingenii mobilis et erecti (Ggstz. tardi et hebetis ... ... von Mut entflammt, Sil. 13, 188. – / Superl. erectissimus, Iul. Val. 1, 30 (33).
sub-volo , āre, emporfliegen, auffliegen, utque novas umeris ... ... subvolat, Ov. – m. in od. ad u. Akk., rectis lineis in caelestem locum, Cic. Tusc. 1, 40: ad caelum, Hieron ...
arrēctus , a, um, PAdi. m. Compar. (v ... ... , 29, 2: aures, Pelag. vet. 12. p. 55: oculis est arrectis, ibid. 29. p. 99: oculos habet arrectiores, ibid. 12. p ...
prae-colo , coluī, cultum, ere, vorher bearbeiten, bildl ... ... im allg., vorbilden, animi habitus ad virtutem quasi praeculti et praeparati rectis studiis et artibus, Cic. part. or. 80. – II) insbes., ...
precārius , a, um (precor), zum Bitten gehörig, I) im allg., bittend, Bitt-, precariis verbis (Ggstz. directis verbis) uti, ICt.: precariis verbis = bittweise, ICt. – ...
spectātio , ōnis, f. (specto), I) das Schauen ... ... apparatus, Cic. u. Vitr.: animum spectatione levari, Cic.: quam spectationem θεωρίαν rectissime nominavit, Lact.: Plur., Vitr. 10. praef. § 3: ludorum spectationes, ...
capillāsco , ere (capillo), Haare bekommen, Gloss. IV, 27, 27 ›capillascit, capillis porrectis‹.
euthygrammos , on (ευθύγραμμ ... ... vgl. 411, 20 u. 413, 10: euthygrammoe formae sunt, quae rectis lineis continentur, Censorin. fr. 7. § 2: subst., euthy- ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... Abl. = von etwas starren, strotzen, vollstehen, -sein, cupressi stant rectis foliis, Enn. fr.: stat ager sentibus, Caecil. com. fr.: stat ...
a-sto (ad-sto), stitī, āre, I) bei ... ... , Caes.: super astantium manibus in murum attollitur, Sall. fr.: ast. arrectis auribus, Verg.: ast. hic, Ter.: ad id, Liv.: ast. alci ...
audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... Cato: gravius audire coepisse, Cels.: liquidius audire, Plin.: clarissime audire, Plin.: rectis auribus acutissime audire, submissis nihil (v. den Hirschen), Solin.: apertis ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, ...
tendo , tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. ... ... sich wohin wen den, simulacra viis de rectis omnia tendunt, Lucr. – nach oben = steigen, sursum ...
līnea (in Hdschrn. u. Ausgg. auch līnia,) ae, ... ... ad lineam, in gerader Linie, senkrecht, perpendikulär, Cic.: u. so rectis lineis, Cic. – 4) die Sehne des Bogens, Terent ...
... ganz wohl, ganz gut, Cic.: Tullia nostra r. valet... Praeterea rectissime sunt apud te omnia, Dolab. in Cic. ep.: recte sit ... ... , Liv.: rectius bella gerere, Liv.: sed habebat ducem Gabinium, quicum quidvis rectissime facere posset, ohne die windeste Gefahr, ein Unrecht zu ...
iūdex , icis, m. (ius dicere = iudicare, s. ... ... . u. Treb. Poll.: iudices severi, clementes, Sen. rhet.: iudex rectissimus, Plin. ep.: adversus impios rectissimus iudex, Lact.: iurati iudices, Cic.: inferni iudices, Richter in der Unterwelt ...
ē-rigo , rēxī, rēctum, ere (ex u. rego), ... ... 3, 32: erigi ad spem imperii Graeciae, Iustin. 6, 4, 4: erectis exspectatione patribus, Liv. 29, 15, 2: ad od. in spem ...
saxum , ī, n. ( zu seco, vgl. ahd. ... ... Apul.: summis saxis fixus asperis, Enn. tr. fr.: angustior rupes atque ita rectis saxis, ut etc., Liv.: saxum vivum, natürlicher Felsen, Tac.: ...
rūpēs , is, f. (v. rumpo), die steile ... ... Felsenklüfte, zerklüftete Felsen, Verg. u. Liv.: angustior rupes atque ita rectis saxis, ut etc., Liv.: sub ima rupe, Felsengrotte (der Sibylle), ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro