Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
confringo

confringo [Georges-1913]

cōn-fringo , frēgī, frāctum, ere (con u. frango), zerbrechen, entzweibrechen, I) eig.: alci caput, Nov. com.: hirneam, Cato: digitos, Cic.: claustra naturae (bildl.), Lucr.: iuga montium confracta in umeros, schulterförmig gekrümmt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1461.
vascellum

vascellum [Georges-1913]

vāscellum , ī, n. (Demin. v. 2. vas), ... ... sardinarium, Chronogr. ed. Mommsen p. 647, 27: si qua vascella pedibus meis confregi, Testam. porcell. p. 231, 5 Buech. – insbes., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vascellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3373.
diffringo

diffringo [Georges-1913]

dif-fringo , frēgī, frāctum, ere (dis u. frango), zerbrechen, zerschlagen, zerschmettern, lumbos, Plaut.: crura aut cervices alci, Plaut.: caput ei testatim, Iuvent. com. fr.: ei caput hoc patibulo, Titin. fr.: cum colossici Apollinis in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2149.
moderamen

moderamen [Georges-1913]

moderāmen , inis, n. (moderor), I) ein Mäßigungsmittel ... ... , gew. vom Steuerruder, navis, Ov.: dah. Lenkung, Regierung, m. subj. Genet., moderamina aurigae, Ambros. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moderamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 958-959.
suffringo

suffringo [Georges-1913]

suffringo , frēgi, frāctum, ere (sub u. frango), zur Strafe ein Glied unten zerbrechen, talos alci, Plaut.: crura canibus, Cic.: alci crura (bei der Kreuzigung), Aur. Vict.: ossa eius (Christi bei der Kreuzigung), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2911.
Augusteus

Augusteus [Georges-1913]

Augustēus , a, um (Augustus), augustëisch, des Augustus, marmor, Plin. 36, 55. Isid. 16, 5, 4: charta (= regia), Isid. 6, 10, 2: lex, lapides, limites, termini, Gromat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Augusteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 729.
tyrannice

tyrannice [Georges-1913]

tyrannicē , Adv. (tyrannicus), tyrannisch, nach Despotenart, ea, quae regie seu potius tyrannice statuit in aratores, Cic. Verr. 3, 115: urbem tyr. diripere, Vulc. Gallic. Avid. Cass. 7, 7: inimicitias adversus dei civitatem tyr. exercere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tyrannice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3276.
basilisca

basilisca [Georges-1913]

basilisca , ae, f., eine wider das Gift der Basilisken heilsame Pflanze, rein lat. herba regia od. regula, Ps. Apul. herb. 128.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basilisca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 792.
opportunus

opportunus [Georges-1913]

opportūnus , a, um (ob u. portus; vgl. ... ... I) im allg.: A) eig.: loca, Sall.: urbs opportunissima egregio portu, Liv. – mit Dat. des Zweckes, collis opportunus usui ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opportunus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1369-1370.
exaedifico

exaedifico [Georges-1913]

ex-aedifico , āv, ātum, āre, I) aufbauen, erbauen ... ... ein Gebäude aufführen, oppidum, Caes.: urbem, Curt.: Capitolium, Cic.: regiam, Liv.: mundum, Cic. – domos atque villas in urbium modum, Sall.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exaedifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2502.
praestituo

praestituo [Georges-1913]

praestituo , stitui, stitūtum, ere (prae u. statuo), ... ... Amm.: ad diem praestitutum venire, Liv.: ad diem praestitutam permittere se regi, Curt.: nullā praestitutā die, ohne einen bestimmten Termin, Cic.: pr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praestituo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1884-1885.
asphodelus

asphodelus [Georges-1913]

asphodelus u. (selten) - ilus , ī, m. ... ... Scribon. 254 u. Ps. Apul. herb. 33 rein lat. astula regia, nach Isid. 17, 9, 84 rein lat. albutium), Col ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asphodelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 626.
gubernatio

gubernatio [Georges-1913]

gubernātio , ōnis, f. (guberno), I) das Steuern ... ... . 3, 24 u. 4, 76. – II) übtr., die Regierung, Lenkung, Leitung, m. subj. Genet., senatus, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gubernatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2981.
primordium

primordium [Georges-1913]

prīmordium , iī, n. (primus u. ordior), der ... ... prima, Lucr. 4, 28. – II) insbes., der Beginn der Regierung, der Regierungsantritt, Tac. ann. 1, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primordium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1921.
exstinctor

exstinctor [Georges-1913]

exstīnctor (extinctor), ōris, m. (exstinguo), der Auslöscher ... ... II) übtr., der Vernichter, Vertilger, Unterdrücker, patriae, Cic.: regiae domus, Iustin.: coniurationis, domestici belli, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exstinctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2619-2620.
stipendior

stipendior [Georges-1913]

stīpendior , ātus sum, āri (stipendium), besoldet werden, folglich Dienste tun, regi peditum DC milia, equitum XXX milia per omnes dies stipendiantur, Plin. 6, 68: infantes Pontici butyro stipendiati, um B. dienend, d.i. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stipendior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2803.
destitutio

destitutio [Georges-1913]

dēstitūtio , ōnis, f. (destituo), a) das treulose Verlassen, Im-Stiche-Lassen, gregis, Greg. in Iob 32, 38: absol., Suet. Dom. 14, 4. Ambros. de off. 1, 47, 228. – b) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »destitutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2095.
impotenter

impotenter [Georges-1913]

impotenter , Adv. (impotens), I) ohnmächtig, elephanti impotentius iam regi, schon fast nicht mehr zu lenken, Liv. 27, 48, 11. – II) ohne Maß und Ziel, zügellos, unbändig, despotisch, Auct. b. Alex., Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impotenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 111.
vicennalis

vicennalis [Georges-1913]

vīcennālis , e (vicennium), von zwanzig Jahren, subst., vīcennālia, ium, n., ein Fest zum Andenken an die zwanzigjährige Regierung eines Kaisers, das zwanzigste Regierungsfest, Lact. de mort. persec. 17 in. u. 31 in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vicennalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3469.
praefringo

praefringo [Georges-1913]

prae-fringo , frēgī, frāctum, ere (prae u. frango), vorn-, oben abbrechen, -zerbrechen, pugno brachium (den Schenkel), Plaut.: arbores, Sen.: hastas, Liv.: cornu galeae, Liv.: praefracto rostro (navis), Caes.: praefracta ligna, Lucr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1851.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon