ergā (vgl. ergo), Praep. m. Acc. I ... ... im Umkreise, im Bereiche, in der Umgebung von etw., erga regiam capitis, Apul. de dogm. Plat. 1, 13 extr.: erga Nun et ...
pūblico , āvī, ātum, āre (publicus), I) zum Staatseigentume ... ... , Caes. u. Liv. epit.: privata, Cic.: pecuniam, Liv.: pecuniam regiam, Liv. epit.: Ptolemaeum, das Vermögen des Pt., Cic.: ebenso ...
sē-grego , āvī, ātum, āre (grex), I) von der Herde absondern, trennen, mater segregat egregiam subolem, Nemes. cyn. 156 sq.: oves segregatae, Phaedr. 3, 15, 3. – II) übtr., übh. absondern, trennen, ...
con-caco , āvī, ātum, āre, bestuhlgängeln, bekacken, regiam, Phaedr. 4, 18 (17), 11: se u. omnia, Sen. apoc. 4 extr.: catillus concacatus, Petr. 66, 7.
impancro , āvī, āre, mit voller Wucht über etw. herfallen, hercules iam in regiam arcam impancrarunt, Varro sat. Men. 587; vgl. Non. 59, 20 u. Löwe Prodr. S. 339 u. 340.
ex-aedifico , āv, ātum, āre, I) aufbauen, erbauen ... ... ein Gebäude aufführen, oppidum, Caes.: urbem, Curt.: Capitolium, Cic.: regiam, Liv.: mundum, Cic. – domos atque villas in urbium modum, Sall.: ...
co-eo , coiī ( selten coīvī), coitum, coīre (com ... ... Ang. wohin? eo (quo), Hor.: in od. ad regiam, Curt.: in porticum Liviae, Plin. ep.: Pharsaliam, Catull.: u. ...
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... u. Feldherren zur Versammlung, cum praeco, exceptis qui nominatim citarentur, adire (regiam) prohiberet, Curt. – ββ) das Volk zum Votieren, in campo ...
dēgo , dēgī, ere (zsgz. aus *dē-igo, ... ... ep.: vitam in montibus degentes, Gebirgsbewohner, Plin.: in ea urbe etsi non regiam vitam, proximam tamen maiestati regiae, Iustin.: vitam procul Romā amoenis locis, Tac ...
aliō , Adv. (alius), anderswohin, I) eig.: ... ... Person, zu andern, suum animum alio conferunt, Ter.: a te causam regiam alio transferebant, Cic.: quo alio nisi ad nos socios confugerent? Liv.: si ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem ...
trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I ... ... , einliefern, zuführen, 1) im allg.: a) Lebl.: pecuniam regiam quaestoribus, Liv.: possessiones et res (die Grundstücke u. bewegliche Habe) ...
opera , ae, f. (opus, eris), die Arbeit ... ... Lorenz Plaut. Pseud. 525): paululum mihi da operae, Ter.: operam alci dare egregiam, vortreffliche Dienste leisten, Cic.: fideliter operam dare suo veteri domino, Plaut ...
2. intro , āvī, ātum, āre (*interus), in etwas ... ... v. einer Flotte), Curt.: cum curru (zu Wagen) urbem ac deinde regiam, Curt.: maria, Verg.: bifores fenestras (v. Mond), Ov.: signum ...
palma , ae, f. (griech. παλάμη, ahd. ... ... Ter.: facile palmam habes, Plaut. – od. der Ruhm, egregiam istam palmam belli Punici patrati petis, Liv.: ut vos de P. Africano ...
dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u ... ... : m. dopp. Acc., dir. finem (als Gr.) Philippo viam regiam, Liv. 39, 27, 10. – im Bilde, dir. fines ...
in-dūco (arch. indouco, Corp. inscr. Lat. 1 ... ... ) jmd. wo einführen, α) in eine Wohnung, in regiam habitandi causā, Caes. – bes. als Gattin heimführen, Lolliam ...
2. ef-fero (ec-fero), ex-tulī, ē-lātum, ... ... A) im allg.: 1) eig.: cruentum mucronem, Cic.: pecuniam regiam, Curt.: sua, Nep.: tela ex aedibus alcis, Cic.: cibaria sibi domo ...
1. potior , tītus sum, tīrī (potis), I) teilhaft ... ... – m. Acc., eum potiti, Naev. tr.: laborem hunc, Plaut.: regiam, Tac.: locum, Auct. b. Afr.: gloriam, Cornif. rhet.: mortem ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro