... re-clāmo , āvī, ātum, āre, I) dagegenschreien, laut nein! rufen, entgegenschreien, -rufen, laut widersprechen, -sich widersetzen, laute Einwendungen machen, sein Mißfallen-, seinen Unwillen durch Schreien an den Tag legen. A) eig. u. bildl.: ...
... I) hinein - od. daraufstreuen, -sprengen, -spritzen, einstreuen, -spritzen, 1) eig.: molam et vinum, Cic ... ... . Fel. 28, 6. – b) insbes., schriftl. einstreuen, multam talium locutionum copiam his ... ... , Gell. 1, 7, 18. – II) bestreuen, bespritzen, besprengen, oleam sale, Cato ...
fascinātōrius , a, um (fascino), zum Beschreien geeignet, beschreiend, lingua, Serv. Verg. ecl. 7, 28.
beo , āvī, ātum, āre (das Stammwort von benus, bonus), glücklich machen, beglücken; dah. I) erfreuen, erquicken, hoc me beat saltem, quod perduelles vicit, Plaut.: ecquid ...
ūtor , ūsus sum, ūtī, von etwas Gebrauch machen, ... ... bedienen, auch etw. genießen, einer Sache sich erfreuen, I) eig.: A) im allg.: a) m. ...
zōna , ae, f. (ζώνη), der Gürtel, I) eig.: a) der Keuschheitsgürtel der Frauen, Ov.: zonam solvere, Catull.: zona recincta, Ov. – Symbol des ...
... ringsum mit Fransen besetzt, das die röm. Frauen über dem Kopfe u. von da auf die Schultern herabhangend trugen, so ... ... Jüngling), Gell. 7 (6), 10, 4: bes. Tracht der Frauen beim Opfern, Varro LL. 5, 130: dah. beständige Tracht ...
bāco , āre (bāca), mit Lorbeer bestreuen, Apic. 1, 12.
... alqd m. de u. Abl., etw. von etw. befreien, agrum de vectigalibus, Cic. – β) alqd alci, etw ... ... u. Abl. u. m. bl. Abl., von etw. befreien, alqm ex cruciatu, Plaut.: alqm ex culpa, ...
2. pario , peperī, partum, paritūrus, ere (zu Wurzel ... ... , gab), gebären, hecken, I) eig.: a) von Frauen, quintum (zum fünften Male), Cic.: ibi semel, Solin.: apud ...
fruor , fruitus u. frūctus sum, fruī (aus * ... ... Genuß haben, I) an etwas sich laben od. erfreuen, an etwas Behagen od. Befriedigung finden ...
... 13, 49), I) übergeben, anvertrauen, überlassen, alci magistratum, Cic.: honores (der eig. Ausdruck ... ... tenebris, Cic.: dah. semen terrae, den S. der E. anvertrauen = säen, Colum.: so auch hordea sulcis, Verg.: corpus ...
macto , āvī, ātum, āre (zu Wz. *mēgh- mit den zwei verschiedenen Bedeutungen: a) = erfreuen, ehren (vgl. mactus) u. b) = schlachten), I) jmd. mit etw. verherrlichen, beehren, beschenken, ehren ...
... Kurator der Minderjährigen, der Frauen u. Geistesschwachen, a) eig.: alqm tutorem (als V.) ... ... consulibus petere, Liv.: mulieres in tutorum potestate esse, Cic. – v. Frauen, feminae tutores (als V.) dari non possunt, Nerat. dig ...
mitra , ae, f. (μίτρα), eine ... ... . Aen. 2, 216), in Griechenland und später auch in Rom nur von Frauen u. nur ausnahmsweise von verweichlichten Männern, bes. Stutzern getragen, aber die allgemeine ...
palla , ae, f., I) ein langes, weites, bis ... ... , vorn offenes u. mit vielen Hefteln zusammengehaltenes Obergewand der röm. Frauen, das über der stola getragen wurde u. worin sie ausgingen, dah. ...
1. lamia , ae, f. (λαμία), I) gew. Plur. lamiae, schöne gespensterhafte Frauen, die durch allerlei Blendwerk Kinder, bes. aber schöne Jünglinge an sich lockten, ...
raeda (nicht reda od. rheda), ae, f. ... ... vier Rädern dessen man sich bei Reisen mit Familie u. Gepäck bediente (bequemer für Frauen eingerichtet carruca gen.), equi et raedae, Vulg.: raeda equis iuncta, ...
trias , triados, Akk. triadem u. triada, f. (τριάς), die Drei, Zahl von dreien, Nomin., Mart. Cap. 7, 733. Eulog. in somn. ...
3. Calva , ae, f. (calvus), Beiname der Venus, angebl. seit dem gallischen Kriege, wo die Frauen ihre Haare zur Anfertigung von Bogensehnen sich abschneiden ließen, Lact. 1, 20, 7. Cypr. de idol. van. 2, 10. Veget. ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro