Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
reuponticum

reuponticum [Georges-1913]

reuponticum , s. reubarbarum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reuponticum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2373.
Graupius mons

Graupius mons [Georges-1913]

Graupius mōns , ein Berg in Kaledonien, Tac. Agr. 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Graupius mons«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2970.
alica

alica [Georges-1913]

alica (halica), ae, f. (ἄλιξ), Speltgraupen (wie ptisana = Gerstengraupen), Cato, Cels. u. Plin. (vgl. Blümner, Technol. usw. 1, 55 f.). – u. der daraus bereitete Trank, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 303-304.
eruca

eruca [Georges-1913]

ērūca (herūca), ae, f. I) die Raupe, Kohlraupe (griech. κάμπη), Col. poët. 10, 333. Col. 11, 3, 63. Hieron. epist. 53, 8 (heruca). – Nbf. ūrūca , fast immer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eruca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2459.
volucra

volucra [Georges-1913]

volūcra , ae, f. (volvo), eine Raupe, die sich in die Weinblätter einwickelt, die Wickelraupe, der Wickler, Colum. de arb. 15. – Nbf. volūcre , is, n., Plin. 17, 265: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »volucra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3544.
alicarius

alicarius [Georges-1913]

... alicārius (halicārius), a, um (alica), zu den Speltgraupen gehörend, Speltgraupen-, reliquiae (Abfälle), Plaut. Poen. 266 ... ... gemeinen Dirnen, die vor den Graupenmühlen saßen, Paul. ex Fest. 7, 18). – subst., alicārius, ī, m., der Speltgraupenmüller, Lucil. sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alicarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 304.
reubarbarum

reubarbarum [Georges-1913]

reubarbarum , ī, n. u. reuponticum , ī, n., Rhabarber, franz. rhubarbe, Isid. orig. 17, 7, 40: reup., Plin. Val. 2, 14 u. 33. Th. Prisc. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reubarbarum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2372-2373.
trit

trit [Georges-1913]

trit , indecl., Naturlaut, bedeutet nach Charisius den Ton eines Furzes infolge des Genusses von Gerstengraupen, Naev. com. Coroll. XI (bei Charis. 239, 19).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trit«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3230.
rumpo

rumpo [Georges-1913]

rumpo , rūpī, ruptum, ere (Wz. reup, rup, brechen, reißen, altind. rópayati, er bricht ab, rōpam, Loch), brechen, zerbrechen, zerreißen, zerteilen, gewaltsam trennen, -öffnen, zersprengen, I) eig.: A) im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2426-2427.
campe

campe [Georges-1913]

campē , ēs, f. u. campa , ae, f ... ... 942 (Schöll liest campas icit). – II) (campe) die Raupe, Col. poët. 10, 324 u. 366. Pallad. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »campe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 947.
xeron

xeron [Georges-1913]

xēron , ī, n. (ξηρόν), trockene Salbe, Streupulver, Plin. Val. 3, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xeron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.
crista

crista [Georges-1913]

... , der Kamm, die Raupe, bes. des Haushahns, Varro: des Wiedehopfs, Ov. ... ... . 22, 86. – III) der Helmbusch, die Helmraupe, Verg., Liv. u.a. – IV) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1765.
vermis

vermis [Georges-1913]

vermis , is, m. (verto), der Wurm, ... ... Indiacus, qui est corniger, Seidenwurm, Eustath.: vermes, qui raucae vocantur, Raupen, Plin.: vermes terreni, Regenwürmer, Marc. Emp.: vermes sectari, Lampr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vermis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3427.
bombyx

bombyx [Georges-1913]

bombȳx , ȳcis, Akk. Plur. ȳcas, m. u. ... ... ;μβυξ), I) der Seidenwurm, die Seidenraupe, Plin. 11, 75 sqq. Mart. 8, 33, 16. Tert ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bombyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 846.
cinnus

cinnus [Georges-1913]

cinnus , ī, m. (viell. verkürzt aus cincinnus, wohl zusammengefügt), ein Mischtrank aus Speltgraupen, Ziegenkäse u. Wein, Arnob. 5, 25; vgl. Non. 59, 30 u. Löwe Prodr. p. 393.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1139.
cyceon

cyceon [Georges-1913]

cyceōn , ōnis, m. (κυκεών), ein Mischtrank aus Gerstengraupen, geriebenem Ziegenkäse und Wein, rein lat. cinnus, Arnob. 5, 25 sq. u. 5, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyceon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1860.
vavato

vavato [Georges-1913]

vavato , ōnis, m., etwa die Schreipuppe, stramenticius, Petron. 63, 8 B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vavato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3377.
ptisana

ptisana [Georges-1913]

ptisana (tisana), ae, f. (πτισά&# ... ... mit dem Zusatz elota) Gerste, Gerstengrütze ( hingegen polenta Gerstengraupen), Cels. 2, 12; 4, 4, 3 u.a. Mart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ptisana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2058.
polenta

polenta [Georges-1913]

polenta , ae, f. ( zu pollen), die Gerstengraupen, bei den Griechen το ἄλφιτον, τὰ ἄλφιτα, Cato r. r. 108, 1. Colum. 6, 17, 18. Plin. 18, 78 u. 84. Curt. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polenta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1754.
diapasma

diapasma [Georges-1913]

diapasma , atis, n. (διάπασμα), wohlriechendes Streupulver, Plin. 13, 19 u. 21, 125. Mart. 1, 87, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diapasma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2129-2130.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon