... Liv. 25, 26, 8. – / Synkop. Perf.-Formen replesti, Stat. silv. 3, 1, 92: replestis, Liv. 7, 24, 5: replerat, Lucr. 6, 1270: replerant, Stat. Theb. 10, 563: replesset, Curt. 10, 2 ( ...
replētio , ōnis, f. (repleo), I) die Anfüllung (Ggstz. inanitio), Isid. orig. 4, 6, 11. Augustin. c. Faust. 15, 1: nimia ciborum (mit Sp.) repl., Iul. Val. 3, 16. ...
replētīvus , a, um (repleo) = παραπληρωματικός, zum Ausfüllen dienend, ausfüllend, coniunctio, ... ... , 170. Dosith. 46, 13 u. 20. – subst., replētivum, ī, n. (sc. vocabulum), das Ausfüllungswort, ...
ir-replētus , a, um (in u. repleo), unerfüllt, ungewährt, Paul. Nol. carm. 17, 60.
pleo , Stammwort v. compleo, impleo, repleo, suppleo, Prisc. 5, 57; arch. plentur b. Fest. 230 (b), 4.
avidē , Adv. m. Compar. u. Superl. (avidus), begierig, mit Begierde, prandere, Hor.: se replere cibo, Petr.: haurire, Curt. u. (bildl.) Liv.: exspectare nuntium ...
com-plāno , āvī, ātum, āre, abebnen, bodengleich machen, ... ... terram tabulā, manibus, pedibus, Cato: locum, ICt.: viam, Vulg.: lacum replere et c., Suet.: lapis omnifariam complanatus, Apul. – bes. etwas Hohes ...
inānītio , ōnis, f. (inanio), die Ausleerung (Ggstz. repletio), Isid. orig. 4, 6, 11.
exhaustio , ōnis, f. (exhaurio), I) eig.: a) die Ausschöpfung (Ggstz. repletio), Augustin. c. Faust. 19, 5. – b) das Herausschaffen, ruderum, Paul. Nol. epist. 24, 20. – ...
obtūrāmentum (optūrāmentum), ī, n. (obturo), der Stöpsel, Zapfen, cadorum obturamenta, Plin. 16, 34: ut repleto stagno excussis obturamentis erumpat torrens, Plin. 33, 75: obturamentum deponere, Past. ...
pseudodoctor , ōris, m., der Afterlehrer, pseudodoctores, quibus hic mundus repletus est, (Hilar.) anon. in Iob 1. p. 92.
vōx , vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache ... ... septem discrimina vocum, poet. = die siebenstimmige Lyra, Verg.: bucina litora voce replet, Ov. Vgl. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 34. – ...
2. situs , ūs, m. (sino), I) die ... ... die Weltgegend, Gegend, meridianus, Plin.: Plur., (pantherae) repleturae illos situs, Plin. 27, 7. – II) insbes., das ...
arvus , a, um (st. aruus v. aro), ... ... ī, n., 1) Ackerland, Saatfeld, prata et arva, Cic.: repleta arva cultoribus, Sall. fr.: subigere arva, Verg.: arvum colere, Apul. ...
bipēs , pedis (bis u. pes), zweifüßig, zweibeinig ... ... Plin. – subst., bipedes, die »Zweifüßler« (Ggstz. quadrupedes), replevit eam (terram) bipedibus et quadrupedibus, Vulg. Baruch 3, 32: verächtl. ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... Plin.: c. sanguinis ex naribus, Cels.: ne in inferiores partes factus cursus pedes repleret, Cels. d) der Lauf, Umlauf der Himmelskörper, ...
terror , ōris, m. (terreo), der (das) ... ... ) meton.: a) der schreckende Gegenstand, das Schrecknis, terra repleta est trepido terrore, Lucr. 5, 41: ingens hostium terror (v. ...
scaena (scēna), ae, f. (σκηνή), ... ... auf den Bühnen (in den Tragödien), Verg.: priorum scelerum fabulis omnes scaenas replevisse, Iustin.: haec ad ostentationem scaenae (zur Darstellung auf der Bühne) gaudentis ...
vēsīca , ae, f.( aus *vensica; vgl. venter), ... ... , Sen. – zu veschiedenem Gebrauche verwendet in der Medizin, vesicae oleo calido repletae, Cels.: inflatis vesicis bubulis locum pulsare, Cels.: als Beutel für das ...
sēmita , ae, f. (zu meo), der ... ... ex silvis emittebat, Caes.: petra undique abscisa et abrupta semitā perangustā aditur, Curt.: repletas semitas inter vulgus aliud puerorum et mulierum huc atque illuc euntium, Liv. – ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro