Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (155 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
expresse

expresse [Georges-1913]

expressē , Adv. m. Compar. (expressus), I) ausgedrückt, kräftig, 1) im allg.: expressius fricare, Scrib. Larg. 198. – 2) insbes., v. der Aussprache, kräftig hervorgestoßen, deutlich, artikuliert, ut ea ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expresse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2596.
depresse

depresse [Georges-1913]

dēpressē , Adv., nur im Kompar. depressius, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depresse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2066.
compresse

compresse [Georges-1913]

compressē , Adv. (compressus, zusammengedrängt), I) gedrängt, compressius loqui (Ggstz. latius), Cic. de fin. 2, 17. – II) dringend, eifrig, compressius quaerere, Gell. 1, 23, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compresse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1369.
cupresseus

cupresseus [Georges-1913]

cupresseus , a, um (cupressus), aus Zypressenholz, Zypressen-, signa Iunonis, Liv. 27, 37, 12: foliatura, Vitr. 2, 9, 13: asseres, Vitr. 7, 3, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cupresseus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1819.
cupressetum

cupressetum [Georges-1913]

cupressētum , ī, n. (cupressus), der Zypressenwald, der Zypressenhain, Cato r. r. 151, 1. Cic. de legg. 1, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cupressetum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1819.
rosio

rosio [Georges-1913]

rōsio , ōnis, f. (rodo), das Nagen, Fressen, Reißen, die fressende Empfindung u. dgl., Cels. 5, 28, 17 u.a.: Plur., Plin. 20, 153 u. 175 a. Gargil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rosio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2411.
lurco [1]

lurco [1] [Georges-1913]

1. lurco (altlat. lurcho), āre, u. lurcor (lurchor), ārī (2. lurco), den Fresser machen, fressen, absol., lurcare cum Flora, Varro sat. Men. 136. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lurco [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 729.
herbanus

herbanus [Georges-1913]

herbānus , a, um (herba), Gras fressend, subst. herbānae, ārum, f. (sc. bestiae od. ferae), Grasfresser (v. Tieren), Corp. inscr. Lat. 10, 6012.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herbanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3034.
herbaticus

herbaticus [Georges-1913]

herbāticus , a, um (herba), Gras fressend, animalia, Grasfresser, Solin. 27. § 27. Vopisc. Prob. 19, 4: dass. ferae, Corp. inscr. Lat. 8, 7969.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herbaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3034.
lurchinabundus

lurchinabundus [Georges-1913]

lurchinābundus , a, um (lurchor, altlat. = fressen), fressend, Cato inc. libr. fr. 49 (b. Quint. 1, 6, 42).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lurchinabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 729.
edo [1]

edo [1] [Georges-1913]

1. edo , ēdī, ēsum (essum), edere u. esse (έδω), essen, speisen, v. Tieren = fressen, I) im allg. (Ggstz. bibere): de symbolis, Ter.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2336.
edo [3]

edo [3] [Georges-1913]

3. edo , ōnis, m. (edo, edi), der Fresser, Plur. edones, die Fresser, das Volk der Fresser, Varro sat. Men. 529.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edo [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2338.
voro

voro [Georges-1913]

voro , āvī, ātum, āre (vgl. βορός, verschlingend, βορά, Nahrung, βιβρώσκω, essen), verschlucken, verschlingen, gierig fressen, I) eig.: vitulum (v. einem Walfisch), Plaut.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »voro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3554-3555.
cibo

cibo [Georges-1913]

cibo , āvī, ātum, āre (cibus), speisen, füttern, ... ... manu suā, Suet.: cibari nolle, sich nicht füttern lassen (nicht fressen) wollen, Liv. epit. – b) Menschen, alqm, Vulg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cibo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1124-1125.
nome

nome [Georges-1913]

nomē , ēs, f. (νομή), ein um sich fressendes Geschwür, Plin.: Plur. nomae, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nome«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1180.
pasco

pasco [Georges-1913]

... πατέομαι. pānis, pābulum), I) fressen lassen, weiden lassen, weiden, füttern, A) eig.: 1 ... ... ), Vet. carm. bei Liv. – B) übtr., fressen, verzähren, lente revocatas ruminat herbas atque iterum pasto pascitur ante cibo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1498-1499.
augur

augur [Georges-1913]

augur , uris, I) m., der Augur, Vogeldeuter. ... ... , 1. Ihr Amt bestand darin, daß sie aus dem Fluge, aus dem Fressen u. aus dem Geschrei der Vögel u. aus andern Erscheinungen die Zukunft vorausverkündigten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »augur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 726.
adedo

adedo [Georges-1913]

ad-edo , ēdī, ēsum, ere, anessen, anfressen, anbeißen, annagen, I) im allg., v. leb. Wesen: iecur, Cic. poët. u. Liv.: adesi favi, Liv. – übtr., v. Lebl., cum me supremus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 112.
Cures

Cures [Georges-1913]

Curēs , ium, f., die uralte Hauptstadt der Sabiner, Heimat ... ... und des Numa, von der die Quiriten den Namen haben sollen, j. Dorf Correse, Liv. 1, 13, 5; 1, 18, 1, Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cures«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1829.
lurco [2]

lurco [2] [Georges-1913]

2. lurco (lurcho), ōnis, m., ein Fresser, Schlemmer, Wüstling, bes. als Schimpfwort, Lucil. 75 (Plur.). Suet. gr. 15: lurco edax, Plaut. Pers. 421: obszön v. einem Wollüstling, Apul. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lurco [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 729-730.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon