... . (v. emendo), fehlerfrei, richtig, korrekt, mit aller Genauigkeit gefertigt, tadellos, a) in intellektueller ... ... Cic.: carmina, Hor.: verba (Ggstz. barbara), Quint.: lectio, richtiges Lesen, Quint.: mulier omnibus simulacris emendatior, Petron.: libri emendatissimi, Quint ...
cōnsequēns , quentis, PAdi. (consequor), in richtiger Folge stehend, a) (als gramm. t. t.) folgerecht = richtig konstruiert, in coniunctis (verbis), quod non est consequens ( ...
inauspicātō , Adv. (inauspicatus), ohne richtig angestellte (ohne richtige) Auspizien, Cic. de div. 1, 33. Liv. 21, 63, 7. Val. Max. 1, 6, 6.
... , allein, 1) übh. zur Berichtigung u. Beschränkung des im vorigen Satze ausgesprochenen Urteils, Cic. u. ... ... est: cura, quae iussi, Plaut. – II) zur Beschränkung od. Berichtigung eines vorhergehenden negativen Satzes = sondern, Cic. u.a ...
ipse , a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ... ... dah. man anfänglich eapse, eampse für ipsa, ipsam richtiger sagte, s. Osann Cic. de rep. 1, 2. p. 9 ...
... , ich nehme an), zur Bezeichnung einer berichtigenden Antwort, dah. bald = ja vielmehr, ja sogar, allerdings, ... ... si scias mit u. ohne Objekt od. indir. Fragesatz, zur unbemerkten Berichtigung des Vorigen und zur Einführung einer ganz entgegengesetzten Ansicht, ja wenn ...
... Wahrheit gemäß, in der Tat, in Wahrheit, wahrhaftig, richtig, dicere, Cic.: ne libentius haec in ... ... .: verissime iudicare, Nep. – II) übtr.: a) nach richtigen Grundsätzen, vernünftig, vivere, Ter. heaut. 154. – b) aufrichtig, ernstlich, agere, Cic.: pugnare, Cic.
āmēn , indecl. ( hebräisch ןמא, griech. άμήν), es ... ... s. bes. Augustin. doctr. Chr. 2, 11, 16). – / Unrichtig ămēn gemessen b. Paul. Nol. 17, 117.
papo , richtiger pappo, w. s.
2. rabo , ere, richtiger rabio, w.s.
... u. Tac. dial. – u. b) bona fides, die aufrichtige Willensmeinung (Ggstz. mala fides, dolus, fraus), ICt.: dah. bonā fide, gewissenhaft, aufrichtig, ehrlich, als ehrlicher Mann, dic bonā ... ... ex bona fide, nach bestem Willen, gewissenhaft, mit aufrichtigem-, ernstem Willen, auf Treu u. Glauben, ...
vīcus , ī, m., ( nach Varro LL. 5, 145 von via, richtiger st. voicos, οικος, gotisch weihs, ahd. wīh, vgl. Weichbild), ein »Häuserkomplex«, I) in der Stadt, das Quartier, Stadtviertel ...
prāvē , Adv. (pravus), krumm; dah. verkehrt, ungeschickt, unrichtig, schlecht (Ggstz. recte), Cic. u.a.: pudens prave, aus falscher Scham, Hor.: pravissime per sceleris immunitatem adhuc tutus fuit, ...
stilo , āvī, āre, od. (viell. richtiger) stilāsco , stilāvi, ere (stilus), Stengel bekommen, simulatque semina castaneorum stilaverint, Colum. 4, 33, 4.
2. Vacca , ae, f., richtiger Vaga u. Vagia, w.s.
sēpse = se ipse, Cic. de rep. 3, 12 (auch angef. bei Sen. ep. 108 32, wo Haase richtig liest sepse, id est se ipse).
1. pārus , ī, m., richtiger parrus, Nbf. von parra, w. s.
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft ...
ē-mendo , āvī, ātum, āre (ex u. mendum), ... ... -reinigen, -säubern, an etwas bessern, feilen, etwas berichtigen, vervollkommnen (versch. von corrigere [w. s.], dah. ...
probēe , Adv. (probus), I) wohl, ganz gut, richtig, passend, gehörig, 1) eig.: aedes factae pr., Plaut.: pr. discere, Pompon. com. fr.: pr. scire, nosse, meminisse, Cic.: pr. curare, Ter. u ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro