Suchergebnisse (377 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
temptatio

temptatio [Georges-1913]

temptātio , ōnis, f. (tempto), I) der Angriff, Anfall, novae temptationes, neue Krankheitsanfälle, Cic. ad Att. 10, 17, 2. – II) der Versuch, die Probe, Liv. 3, 38 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »temptatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3050.
symplegma

symplegma [Georges-1913]

symplegma , atis, n. (σύμπλεγ ... ... , I) eine Gruppe von je zwei Ringern, die beim Angriff alle vier Hände ineinander verschlungen hatten, Plin. 36, 24. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »symplegma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2992.
ascriptio

ascriptio [Georges-1913]

ascrīptio , ōnis, f. (ascribo), I) das Beischreiben, konkr. = die Beischrift, Cic. Caecin. 95. – II) das Einschreiben in die Bürgerliste, singillatim cunctorum hominum editā ascriptione, Oros. 6, 22, 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascriptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 615.
perbrevis

perbrevis [Georges-1913]

per-brevis , e, sehr od. ausnehmend kurz, v. Redner, et perornatus et perbrevis, Cic.: litterae (Brief), Cic. ep.: aevum, Liv.: perbrevi tempore, u. bl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perbrevis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1566.
innotitia

innotitia [Georges-1913]

in-nōtitia , ae, f., die Unwissenheit, Vitr ... ... ): quibus uti per innotitiam (weil man von ihnen gar nicht mehr einen rechten Begriff hat) non queunt, Gell. 16, 13, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innotitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 286.
definitor

definitor [Georges-1913]

dēfīnītor , ōris, m. (definio), a) der Bestimmer, ... ... , Tert. adv. Marc. 5, 10. – b) der Begriffsbestimmer, Augustin. c. Acad. 1, 15 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »definitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1975.
aggressus

aggressus [Georges-1913]

aggressus (adgressus), ūs, m. (aggredior), der Angriff, si naufragio vel ruinā vel adgressu vel quo alio modo perierit, Ulp. dig. 36, 1, 17. § 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aggressus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 249.
incipisso

incipisso [Georges-1913]

incipisso , ere (incipio), eifrig beginnen, in Angriff nehmen, m. Acc., Plaut. capt. 532 u. mil. 237: m. Infin., Plaut. capt. 802 u. trin. 884.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incipisso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 150.
descriptio

descriptio [Georges-1913]

... 190. – II) die Darstellung durch Zeichnung od. Schrift, A) eig.: a) (passiv) des Zeichners, die ... ... Quint.: descriptiones locorum, Plin. ep. – 2) die Erklärung, Begriffsbestimmung, Definition, est tamen quaedam descr., Cic.: nominis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »descriptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2077.
oppugnatio

oppugnatio [Georges-1913]

... Belagerung mit Sturm, der Angriff mit Sturm, eig. als milit t. t., bildl. ... ... Vorkehrungen zum Sturm treffen, Liv.: ab ea parte oppugnationem ostendere, einen Scheinangriff machen, Liv.: oppugnationem eiusdem castelli temptare, Liv.: oppugnationem inferre, propulsare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppugnatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1373.
adumbratus

adumbratus [Georges-1913]

adumbrātus , a, um, PAdj. (v. adumbro), übtr ... ... quasi adumbratae intellegentiae (rerum omnium), nur noch unvollkommene, dunkle, im Menschen schlummernde Begriffe, Cic.: fallaciae, im Dunkeln gehaltene, versteckte, Amm. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adumbratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 153.
provocator

provocator [Georges-1913]

prōvocātor , ōris, m. (provoco), der Herausforderer zum ... ... Gladiatoren, die nicht festen Fußes, sondern den Gegner geschickt von irgend einer Seite plötzlich angriffen, Cic. Sest. 134. Corp. inscr. Lat. 4, 2483. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »provocator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2048.
synecdoche

synecdoche [Georges-1913]

synecdochē , ēs, f. (συνεκδο ... ... 942;), das Mitverstehen, bes. in der Rhetorik, ein Ausdruck, wobei der eigentliche Begriff nur angedeutet, nicht wirklich ausgedrückt ist, bes. wenn ein Teil für das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »synecdoche«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2993.
aggressura

aggressura [Georges-1913]

... ae, f. (aggredior), der Angriff, Anfall, bes. der Raubanfall, Ulp. dig. ... ... . 4, 65, 12: aggressurae plena vindicta, Rache, die einen entscheidenden Angriff (auf die Räuberbande) herbeiführte, Apul. met. 7, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aggressura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 249.
Machabaeus

Machabaeus [Georges-1913]

Machabaeus , ī, m., Beiname des Judas, Vulg. 1. Mach. 2, 4 u.a. – Dav. Machabaeī ... ... . de civ. dei 18, 36 u. 45 (Machabaeorum libri, als Bibelschrift). Hieron. epist. 7, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Machabaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 747.
patefactio

patefactio [Georges-1913]

patefactio , ōnis, f. (patefacio), die Öffnung, einer Wunde, Th. Prisc. 1, 19. – ... ... ., die Enthüllung, haec patefactio quasi rerum opertarum (der gleichsam verschleierten Begriffe), Cic. de fin. 2, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patefactio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1505.
exadversio

exadversio [Georges-1913]

exadversio , ōnis, f. (ex u. adverto) = ἀντεναντίωσις, die Redefigur, die durch Verneinung eines Begriffs den entgegengesetzten bezeichnet, Auct. carm. de fig. 163. p. 69 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exadversio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2502.
metatorius

metatorius [Georges-1913]

mētātōrius , a, um (metator), das Abstecken eines Ortes (Lagers usw.) betreffend, übtr., pagina, Brief wegen Festsetzung des Quartiers, Sidon. epist. 8, 11, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 903.
apographon

apographon [Georges-1913]

apographon , ī, n. (ἀπόγραφον), die Abschrift, Kopie (rein lat. exemplar), huius tabulae exemplar, quod apographon vocant, Plin. 35, 125.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apographon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 497.
lacessitio

lacessitio [Georges-1913]

lacessītio , ōnis, f. (lacesso), das Reizen zum Angriffe, die Neckerei, Plänkelei, lacessitionibus crebris occupare obsidioni fortiter adhaerentes, Amm. 19, 3, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lacessitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 528.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon