puer , erī, m. (verw. mit pullus, pūpillus, ... ... Proserpina puer Cereris, Naev. bell. Punic. 2. fr. 6 ed. Vahlen: sancta puer Saturni filia regina, Liv. Andr. fr. bei Prisc. 6, ...
sancio , sānxī, sancītum u. sānctum, īre (sacer), ... ... als heilig und unverbrüchlich festsetzen, -verordnen, legem, Cic.: lex diligenter sancta, Liv.: in legibus eadem illa sancta sunt, Cic.: foedus sanguine alcis, Liv.: poenam, Stat.: poenam capitis alci ...
decōrē , Adv. (decorus), I) geziemend, mit Anstand, ... ... et decore gesta, Sall. – II) anmutig, stattlich, formata decore sancta Iovis species, Cic. poët. de div. 1, 20.
cultrīx , trīcis, f. (Femin. zu cultor), die ... ... ., Catull. 64, 300. Cic. de fin. 5, 39: per deam sanctam Lavernam, quae (mei) cultrix quaestuist, die Beförderin, Nov. com. ...
1. augustus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... consecrata in loco augusto, Cic.: templum augustum, augustissimum (hochheiliger), Liv.: Eleusis sancta illa et augusta, Cic.; vgl. ex hoc igitur Platonis quasi quodam ...
2. dīgestus , ūs, m. (digero), die Einteilung, Verteilung, sanctarum opum, die Verwaltung des kaiserl. Schatzes, Stat. silv. 3, 3, 87.
respectio , ōnis, f. (respicio), die Musterung, animarum sanctarum, Vulg. sap. 3, 13.
explānātor , ōris, m. (explano), der Ausleger, Erklärer ... ... de div. 1, 116: saecularium litterarum (Profanschriften) explanatores (Ggstz. sanctarum scripturarum interpretes), Hieron. c. Rufin. 3, 11: absol., Augustin. ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... ep. – teils bl. mos, mores, zB. ambitio iam more sancta est, Plaut.: petere honorem pro flagitio more fit, Plaut.: si demutant mores ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... Acc. des Ortes (Altars, Tempels), heilig halten, heilig verehren, sanctas aras, Ov.: aram ritu alcis dei, Liv.: Musarum delubra, Cic.: sacellum ...
mola , ae, f. (molo), I) appell., der ... ... gew. mola salsa, Plaut. u. Hor.: molae salsae, Mart.: sancta mola, Tibull.: zur Zauberei gebraucht, Verg. – 2) (wie ...
virgo , inis, f. (verwandt mit vir), I) ... ... alte Jungfern, Augustin. – virgo Vestalis, Cic.: Plur. auch virgines sanctae, Hor., u. bl. virgines, Cic.: virginem capere, Tac.: virgo ...
sēdēs , is, f. (sedeo), der Sitz, ... ... constituere, Cic.: ad quaerendam sedem Alpes transgredi, Liv. – Plur., sedes sanctae penatium deorumque, Cic.: mediis in sedibus, Catull.: sedes discretae piorum, Hor.: ...
Boebe , ēs, f. (Βοίβη), ein ... ... . 1, 449: u. weil Minerva in ihm die Füße gebadet hatte, sanctae Boebeidos undae, Prop. 2, 2, 11. – B) Boebēius , ...
precor (praecor), ātus sum, ārī (prex), bitten, ... ... tacite malumus et intra nosmet ipsos precari, Sen.): Iovem Optimum Maximum, Cic.: numina sancta Palladis armisonae, Verg.: venire memorant ad precandum Romanum, Liv.: Nyctelium patrem, ...
annōna , ae, f. (viell. v. annus), der ... ... 17, 13. – dah. personif. als Göttin des jährlichen Ertrags, Annona sancta, Corp. inscr. Lat. 6, 22. – 2) Naturalien ...
pāgina , ae, f. (*pago, pango), I) der Streifen ... ... lasciva est nobis pagina, vita proba, Mart. 1, 4, 8: pagina sancta, heilige Schrift, Hieron. epist. 22, 17: paginae consulares, konsularische ...
dē-lībo , āvī, ātum, āre, etw. Weniges von einer ... ... , 68: poet. übtr. auf die Person, delibata deûm per te numina sancta, geschmälert von dir, Lucr. 6, 70.
1. oppīlo , āvī, ātum, āre (ob u. 2 ... ... , Augustin. in psalm. 62, 20: ora contradicentium multis et magnis ac manifestis sanctarum scripturarum testimoniis opp., zum Schweigen bringen, Augustin. c. epist. Parmen. ...
... meae litterae, Cic.: litterae divinae, sanctae, heilige Schrift, Bibel, Lact.: dass. litterae sacrae, Augustin ... ... darauf bezüglichen Schriftstücke), Cic.: litteras (schriftliche Beweise) conquirere, Cic.: sanctae litterae docent (in der Bibel steht), m. folg. Acc. ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro