rigo , āvī, ātum, are, I) eine Flüssigkeit wohin ... ... a) eig.: aquam per agros, Orac. vet. bei Liv.: sanguinem per venas, Plin. – b) bildl.: hinc motus per membra rigantur ...
... I) eig.: 1) Flüssigkeiten: sanguinem e patera, Cic.: pateram (das Gefäß = die Flüssigkeit im G ... ... . – lacrimas, Verg.: lacrimas in vulnera, Ov.: ubertim lacrimas, Augustin.: sanguinem de regno, Verg. – von oben = hinab-, herabgießen, ...
socio , āvī, ātum, āre (socius), I) vergesellschaften, ... ... .: vitae suae periculum cum alqo, sein Leben mit jmd. wagen, Cic.: sanguinem (Verwandtschaft, Familie), Liv.: gaudia cum alqo, Tibull.: consilia (cum ...
adūlo , āvī, ātum, āre, an etw. anstreicheln, ... ... eig., v. Adler, der des Prometheus Leber fraß, pinnatā caudā nostrum adulat sanguinem, streichelnd wischt er mein Blut mit dem Federschweif ab, Acc. tr. ...
spūto , āre (Intens. v. spuo), I) spucken (speien), ausspucken (ausspeien), sanguinem, Plaut. merc. 138: cum atro mixtos sanguine dentes, Ov. met. 12, 256. – II) vor etw. ausspucken, qui sputatur ...
sīgnum , ī, n. (altlat. seignom), das ... ... et notae locorum, Cic.: signum sanguinis, id est signum crucis, quā (Christus) sanguinem fudit, in sua fronte conscribere, Lact.: imponere fronti immortale signum (crucis), ...
... tussire et exspuere crebro, Quint. – II) tr.: 1) eig.: sanguinem, Cels. u. Plin.: pus, Cels.: praerosam linguam dentibus in os tyranni, Plin.: primum ab ore sanguinem exspuere, deinde ex stomacho cruorem reicere, Scrib. Larg. – 2) ...
ex-sūgo (exūgo), sūxī, sūctum, ere, aussaugen, I) = eine Flüssigkeit usw. heraussaugen, alci sanguinem, Plaut.: umorem, Varro: liquorem, Vitr.: venenum ac virus (v. ...
1. nitēns , entis, PAdi. (v. niteo), ... ... . u. übtr.: A) eig.: arma nitentia ante rem, deformia inter sanguinem et vulnera, Liv.: Lucifer, Tibull.: capilli malobathro, Hor. – B) ...
dē-pleo , plēvī, plētum, ēre, ausschöpfen, ausleeren, oleum, Cato: sanguinem, Ader lassen, Plin.: so auch animal, Veget. mul.: u. equum inter coxas, Pelagon. veterin. 1. p. 15 = 6 Ihm.
sub-lino , lēvī, litum, ere, I) (sub = unten): A) untenhin schmieren, -streichen, a) übh.: lacertae sanguinem, unten unter die Füße (des Kranken), Plin.: argentum vivum bracteis, ...
dē-lingo , līnxi, līnctum, ere, ablecken, puerum ... ... leckend zu sich nehmen, huius cochleare plenum paulatim, Cels. 3, 22 extr.: sanguinem Nabuthae (v. Hunden), Tert. de ieiun. 7. p. 861, ...
ex-anclo (exantlo), āvī, ātum, āre, auschöpfen ... ... ), I) eig.: vinum, austrinken, Plaut. Stich. 273: maternum sanguinem, vergießen, Enn. fr. scen. 147. – II) übtr., ...
ex-screo (ecscreo, excreo), āvī, ātum, āre, I) ... ... , Ov.: numquam exscreare ausus, Suet. – II) tr. ausspucken, sanguinem, Cels.: pus, pura, Cels.: dentem de tribus unum, Priap.
assello , āre (ad u. sella), durch den Stuhlgang von sich geben, kacken, sanguinem, Ps. Theod. Prisc. p. 332, 8: corruptum, Veget. mul. 5, 44, 1: stercus durum, Veget. mul. 5, 56, 1 ...
in-gūsto , āre, zu kosten geben, Iovi sanguinem, Tert. adv. gnost. 7.
supprimo , pressī, pressum, ere (sub u. premo), I ... ... im Laufe einhalten, aufhalten, anhalten, zurückhalten, Einhalt tun, hemmen, sanguinem, Cels.: fontem, fontes, verstopfen, Ov.: ebenso calvum, Cels.: ...
ex-sorbeo , sorbuī u. (selten) ... ... , ēre, ausschlürfen, einsaugen, I) eig.: ova, Plin.: sanguinem (v. einem Gewand), Cic.: gustaras civilem sanguinem vel potius exsorbueras, bis auf die Neige geschlürft, Cic. – ...
ex-tussio , ītus, īre, aushusten, sanguinem, Plin.: extussitur pus, Cels.: extussita sputa, Cael. Aur. – Nbf. ētussio , īre, Cael. Aur. chron. 5, 10, 103 (wo liquida et purulenta etussiantur).
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro