... , ium, m., die Einw. von Askalon, die Askalonier, Sulp. Sev. chron. 1, ... ... , 3. – C) Ascalōnius , a, um, askalonisch, cepa, ital. scalogna, die Schalotte, Col. ...
casālis , e (casa no. II), zum Hof gehörig ... ... -, finis, Gromat. vet.: vinea, ibid. – subst., casālēs, ium, m. (sc. termini) u. casālia, ium, n., die Hofgrenzen, Gromat. vet.; vgl. Rudorff ...
bēsālis (bēssālis), e (bes), die Zahl 8 in sich fassend, laterculi, achtzöllige, Vitr. 5, 10, 2 u. 7, 4, 2: ebenso comula, Petr. 58, 5: scutula, 8 Unzen haltend ...
dē-salto , āvī, ātum, āre, abtanzen, tanzend-, pantomimisch aufführen, canticum, Suet. Cal. 54, 2: Graecae libidinis fabulam, Ps. Cypr. de spect. 3: fabulosas antiquitatum libidines, ibid. 6 extr.
aesalōn , ōnis, m. (αἰσάλων), eine Falkenart, nach Billerbeck die Rostweihe (Falco aeruginosus, L.), Plin. 10, 205.
ascalia , ae, Akk. ān, f. (ἀσκαλία), der eßbare Boden der Artischocke, Plin. 21, 97.
a-scalpo (ad-scalpo), ere, an etw. kratzen, aurem dexteram, Apul. met. 6, 9.
Absalom (Absalon) u. Abessalon , m. indecl., Sohn Davids, Eccl.
assalio , s. as-silio.
causālis , e (causa), I) zur Ursache gehörig, ratio, Augustin. de genes. 7, 23. – subst., causālia, ium, n., pl. = αἰτίαι φυσικαί, die Ursachen der Dinge ...
Bīsaltae , ārum, m. (Βισάλτ ... ... Sidon. carm. 5, 483. – Dav. Bīsaltica u. Bīsaltia , ae, f. (Βισαλτία), das Land der Bisalten, Liv. 45, 29, 6. Gell. 16 ...
Bīsaltis , tidis, Akk. -tida, f. (Βισαλτίς), die Bisaltide (Tochter des Bisaltes, Sohnes des Sol u. der Terra) = Theophane (w. s.), ...
as-salūto (ad-salūto), āre, begrüßen, Paul. Nol. ep. 34, 10. Not. Tir. 63, 97.
caesālis , e, (caedo), zum Behauen geeignet, lapis, Gromat. vet. p. 306, 21.
bēssālis , s. bēsālis.
assaltus , s. assultus.
cōn-salūto , āvī, ātum, āre, jmd. ... ... 25, 4: Pompeius Magnus e tota contione consalutatus est, Liv. epit. 103. – absol., exercitus consalutant, die Heere begrüßen sich, Flor. 4, 3, 6 ... ... oscines corvi voce triplicatā puniceam surgentis aurorae facem consalutantes, Sidon. ep. 2, 2. p. 100, ...
diapsalma , atis, n. (διάψαλμα), die Pause im Gesange, das Zwischenspiel, Eccl.
dēsalūtat , Not. Tir. 63, 99.
Abessalom , m., s. Absalom.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro