... , auf der Gerichtsbühne u. im gewöhnlichen Leben getanen Äußerungen, Cic. ep. 3, 8, 2. – ... ... = die Sprech-, die Rede-, Ausdrucksweise, der Ausdruck, a) eig.: s. rusticus (der ...
... a) die tadelnde, mißbilligende Schelte, der laute Tadel, die ... ... .: convicio alcis corripi, Caes.: reprehensoris convicia (Vorwürfe = Ausstellungen) diluere, Cic. – alci convicium facere, jmdm. Vorwürfe machen, eine Str. halten, ihn ausschelten, Plaut., Cic. u. ...
... ;ννος), das gekräuselte Haar, die (künstliche) Haarlocke (versch. von ... ... . – übtr., zu gekünstelter Schmuck, Schnörkelei, Ziererei im Ausdrucke, Cic. de or. 3, 100. August. bei Suet. ...
... Cic. de rep. 2, 68 (aus Lact. 6, 17, 13). – II) übtr., ... ... verwelkt, Petron.: comae vexatae, hin und her gezerrte, d.i. gekräuselte, Ov.: absol., rapere trahere vexare, rauben, plündern, bedrücken ...
... ad has suspiciones certissimae res accederent, Caes.: numerum accessit ad harum, gesellte sich ihnen zu, Ov.: quo plus aetatis ei accederet, je ... ... 130, 34 D. – 5) als Ereignis, das durch sein Eintreten äußerlich od. innerlich unsere Verhältnisse ändert, zuteil werden, ...