... Bein (Ggstz. femur, der Oberschenkel, das Dickbein, gew. bl. vorzugsweise »der Schenkel«), bestehend aus zwei Knochen, aus dem Wadenbeine (sura) ... ... , der untere Teil des Stammes, der Schenkel, Col. u. Pallad. – b) ...
... mūnero , āvī, ātum, āre (munus), I) schenken, coronam virgini, Acc. tr. 446: beneficium alci, erweisen, Plaut. capt. 935. – II) beschenken, α) alqm: kalendis suam matrem, Plaut. mil. 691: ...
... , ere, herab - od. hinabsenken, herab-, hinabtauchen, versenken, im Passiv demergi auch = ... ... α) ein Schiff versenken, in den Wellen begraben, navigia (v. ... ... im weitern Sinne, übh. in eine Tiefe versenken, tief hinabstecken, a) übh.: origani manipulum ...
... ere (de u. premo), herab-, niederdrücken, -senken, eindrücken, einsenken, I) eig.: A) im allg.: ... ... Pflanze, einen Bau u. dgl. tief in die Erde einsenken, vertiefen, nach der Tiefe führen, tief graben ... ... ) als naut. t. t. = ein Schiff versenken, in den Grund bohren, ...
... eintauchen, untertauchen, tauchend einsenken, tauchend hineinstecken, versenken, I) eig.: manus in aquam, Plin.: immersus in ... ... immersus profundis voraginibus lacus, Firm. – II) übtr., übh. versenken, tief hineinstecken, verstecken, manus, Ov.: manum in ...
dēpressio , ōnis, f. (deprimo), das Niederdrücken, Niedersenken, Einsenken, fundamentorum, das Tieflegen, Vitr. 1, 3, 2: Socratica nasi, d.i. Stumpfnasigkeit, Plattnasigkeit, griech. σιμότης (Ggstz. curva erectio, die Habichtsnasigkeit, ...
periscelis , idis, f. (περισκελίς), eine von Frauen um die Schenkel unmittelbar über dem Knie getragene Spange, die Schenkelspange, Kniespange, Hor. ep. 1, 17, 56. Petron. 67, ...
... sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) ... ... cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci ...
... übtr.: a) übh. schenken = überlassen, verleihen, gewähren, vergönnen, gestatten, mutis ... ... . eine Schuld od. die Verpflichtung zu einer Leistung schenken = erlassen, auf etw. Verzicht leisten, etw ... ... alci aes alienum, Cic.: poenam, Sen. – alci causam, den Prozeß schenken, ersparen, u. so die ...
1. sūra , ae, f. ( ionisch ὤρη, ωρη), ... ... vincire, Verg.: suras includere auro, Verg. – II) der kleinere Knochen des Unterschenkels, das Wadenbein (griech. περόνη, Ggstz. tibia, ...
... vertrauen, trauen, sein Vertrauen (Zutrauen) schenken, a) in Beziehung auf die Zuverlässigkeit, Treue usw.: post ... ... , Wahrhaftigkeit, Glaubwürdigkeit, jmdm. od. einer Sache trauen, Glauben beimessen oder schenken, glauben, α) einer andern Pers. oder Sache, m. ...
... in den Wellen begraben, versenken, im Passiv = versinken, untersinken, untergehen, ... ... II) übtr.: A) übh. hinab-, hineinsenken, 1) eig., hineinstecken, palmitem per iugum, ... ... dgl., sich ergießen in usw., Plin. – 2) bildl., versenken, tief stürzen, alqm malis ...
pango , pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) ... ... gew.) pepigī, pāctum, ere (vgl. πήγνυμι), befestigen, einschlagen, einsenken, I) eig.: A) im allg.: clavum, Liv.: ...
ob-ruo , ruī, rutum, Partiz. Fut. akt. obruitūrus ... ... , mit einer Masse (Erde, Kleidern usw.) überdecken, überschütten, verscharren, versenken, vergraben, I) eig.: A) im allg.: alqm lapidibus ...
tībia , ae, f., I) der vordere größere Knochen des Unterschenkels, das Schienbein, der Schienbeinknochen (griech. κνήμη, Ggstz. sura, w. vgl.), Cels. u.a. – II) meton.: a) ...
... feminis, n., I) der Oberschenkel, das Dickbein, a) eig.: femur utrumque ... ... t. t. der Baukunst, an den dorischen Säulen, der Schenkel des Dreischlitzes, der Steg, Vitr. 4, 3 ...
macto , āvī, ātum, āre (zu Wz. *mēgh- ... ... b) = schlachten), I) jmd. mit etw. verherrlichen, beehren, beschenken, ehren, alqm magno triumpho, Enn. fr.: alqm honoribus, Cic.: ...
lepus , oris, c. (vielleicht nur eine andere Form für ... ... Ter., Varro u.a.: lepus mas et femina, Varro: femur leporis, Hasenschenkel, Hasenschlegel, Mart.: lepus cum praegnans sit, Varro: lepus solus praeter dasypodem ...
armus , ī, m. (got. arms, indogerm. ... ... ), der oberste Teil des Oberarms bei Menschen, das Schulterblatt, des Oberschenkels bei Tieren, der Vorderbug, als Teil des ganzen Körpers ( ...
brāca (bracca), ae, f., gew. im Plur. ... ... Beinkleider, Pluderhosen, die nicht nur Hüften u. Dickbeine, sondern auch die Unterschenkel, ja den Leib, wenigstens großenteils (totum corpus bracati, Mela 2, 1 ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro