assir , archaist. = Blut, wov. assirātum , ī, n., ein Getränk aus Wein und Blut, Paul. ex Fest. 16, 12 sq.
Assyriī , ōrum, m. (Ἀσσύριοι), die Assyrier, die Bewohner Assyriens (als Landschaft od. Reich), s. ... ... Sinne das assyrische Reich, bei den Römern gew. Syria gen., wie Cic. ...
Assyria , ae, f., s. Assyriī.
ascyron , ī, n. (ἄσκυρον) = androsaemon, Johanniskraut, Plin. 27, 26.
Absyrtis , idis, Akk. idem, f. (Ἀψ ... ... 964;ίς) u. Absyrtium , ī, n. (Mel. 2, 7, 13 [2. § 114]. Plin. 3, 140), richtiger Absyrtides (Ἀψυρτί ...
Absyrtus , ī, m. (Ἄψυρτος), Bruder der Medea, den sie auf der Flucht vor Äetes tötete u. stückweise ins Meer warf, um die Verfolger aufzuhalten, Ov. trist. 3, 9, 6. Hyg. fab. 13 ...
Absyrtos , ī, m. (Ἄψυρτος), ein Fluß in Illyrien, Lucan. 3, 190.
ascyroīdes , is, n. (ἀσκυροειδές), eine dem ascyron ähnliche Pflanze, Plin. 27, 37.
... . Willen annehmen, aufnehmen, ascire socios, Verg. Aen. 12, 38: centurionem militesve ascire, in seine Nähe ziehen, Tac. Agr. 19: asciri per adoptionem, Tac. ann. 1, 3: asciri in societatem, Tac. hist. 4, 21: asciri inter comites, Tac. hist. 4, 80. – / Pers. ...
citrus , ī, f. (κέδρος), ... ... der Zitronenbaum (Citrus medica, L.), auch der medische od. assyrische Apfelbaum (malus Medica, Assyria) genannt, dessen Frucht zwischen Kleider gelegt, die Würmer abhielt, auch als ...
... der 4. Konj., arcessio, arcessiam, arcessiens, arcessire u. arcessiri, bei den Eccl. (s. Rönsch ... ... . 5, 36, 2: arcessiretur, Frontin. 2, 7, 4: arcessirentur, Suet. Galb. 20 R., u. bes. arcessiri (accersiri), Auct. b. Afr. 12, 2. Frontin. 1 ...
... eine Landschaft Asiens, die die heutigen Provinzen Aderbidschan, Schirwan, Ghilan u. Masanderan umsaßte, Plin. 6, 114. Verg. georg ... ... 954;ός), medisch, auch übtr. für persisch, assyrisch, vestis, Nep.: arbor, Orangenbaum, Plin.: mala ... ... , poet. auch = persisch, assyrisch, Verg. u. Hor.: flumen, ...
3. axis , is, Akk. in, f. Name eines wildlebenden Tieres in Indien, viell. der Axishirsch, Plin. 8, 76.
Bēlus , ī, m. (Βηλος, hebr ... ... A) ein asiatischer König aus der Urzeit, Erbauer von Babylon u. Gründer des assyrischen Reichs, als Gottheit Baal (Baal) verehrt, Amm. 23 ...
Mēdēa , ae, f. (Μήδεια), ... ... ihrem Geliebten, zum goldenen Vlies verhalf und mit ihm entfloh, wobei sie ihren Bruder Absyrtus mitnahm, den sie aber unterwegs, als sie ihr Vater verfolgte, tötete u. ...
marra , ae, f. (aus dem assyr. marru, Hacke), I) eine Hacke od. Haue mit breitem Kopfe u. gezähnt, zum Ausjäten des Unkrauts u. Ausreißen der Wurzeln, Colum. poët. 10, 72 ...
Ninus , ī, m. (Νίνος), I) m., König in Assyrien, Gemahl der Semiramis, Iustin. 1, 1, 7 sq. Curt. 3, 3 (6), 16. Augustin. die civ. dei 18, 2, 3. p. ...
2. Halus , ī, f., Stadt in der assyr. Landschaft Apolloniatis, in der Gegend von Artemita, viell. das j. Galula, Tac. ann. 6, 41.
Ninivē (Ninevē), ēs, f., Hauptstadt von Assyrien, Augustin. de civ. dei 16, 31. p. 126, 18 D. 2 u. 21, 24, 4. p. 532, 27 D. 2 Vulg. genes. 10, 11 u. ...
amōmum od. amōmon , ī, n. (ἄμ ... ... ;μον), eine in Indien, Medien, Armenien u. (bei Dichtern) Assyrien heimische Gewürzstaude, aus deren Frucht ein kostbarer Balsam bereitet wurde, das ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro