Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
arundo

arundo [Georges-1913]

arundo (harundo), dinis, f., das Rohr im allg. (während canna = das kleine Rohr, das Schilf, ulva = das Kolbenschilf), I) eig.: arundinis Italiae usus ad vineas maxime, Plin.: radiculae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 604.
adarca

adarca [Georges-1913]

adarca , ae, f. u. adarcē , ēs, f. (ἀδάρκη), Schilfschaum, ein am Schilf u. ähnlichen Pflanzen sich bildendes Schwammgewächs, adarca, Plin. 32, 140: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adarca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 105-106.
buda

buda [Georges-1913]

buda , ae, f., in der Vulgärspr. = ulva, Schilfgras, Anthol. Lat. 95, 2 (1119, 2). Augustin. ep. 88, 6. Donat. ad Verg. Aen. 2, 135.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »buda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 874.
ulva

ulva [Georges-1913]

ūlva , ae, f., Sumpfgras, Kolbenschilf (nach Voß Verg. georg. 3, 175), Scriptt. r.r., Verg. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3290.
canna [1]

canna [1] [Georges-1913]

... ;ννα), kleines Rohr, Schilf (vgl. arundo a. A.), I ... ... degeneris arundinis, quam cannam vocant, Col.: als Schilf gebraucht zu Flechtwerk, gew. Plur. cannae, Schilfflechten, Col. 12, 52. § 4 u. 8: als Schilf od. Rohr zum Decken der Dächer u. Wände, Veget. mil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canna [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 959-960.
teges

teges [Georges-1913]

teges , etis, f. (tego), die Decke, Matte, aus Binsen, Schilf usw., Varro u. Iuven.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »teges«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3037.
formio

formio [Georges-1913]

formio (phormio), ōnis, m. (φορμί&# ... ... Donat. Ter. Phorm. prol. 26), jede kleine Flechtarbeit von Binsen od. Schilf, wie Matte, Ulp. dig. 33, 7, 12. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »formio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2819.
calamus

calamus [Georges-1913]

... u. canna das kleine Rohr od. Schilf, s. die Hauptst. Plin. 16, 156 sqq.), A) ... ... u. Plin. – B) meton. für alles aus Rohr od. Schilf Gemachte: a) eine Rohrpfeife, Catull. 63, 22 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 914-915.
cannula

cannula [Georges-1913]

cannula , ae, f. (Demin. v. canna), I) kleines, niedriges Schilf od. Rohr, Apul. met. 4, 6. Mart. Cap. 3. § 224. – II) meton., cannula pulmonis, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cannula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 961.
ulvosus

ulvosus [Georges-1913]

ūlvōsus , a, um (ulva), reich an Schilfgras, Sidon. epist. 1, 5, 4; carm. 7, 324.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulvosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3290.
canneus

canneus [Georges-1913]

canneus , a, um (canna), aus Schilf-, aus Rohr bereitet, Schilf-, Rohr-, Col. 12, 50 (52), 8 zw.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 960.
cannetum

cannetum [Georges-1913]

cannētum , ī, n. (canna), das Schilfgebüsch, Röhricht, Pallad. 3, 22, 2 u. 24, 13. Cassiod. var. 2, 40, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cannetum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 960.
aquatilis

aquatilis [Georges-1913]

aquātilis , e (aqua), I) zum Wasser gehörig, im ... ... , Col.: musculi, cochleae, Plin.: horologium, Cassiod.: radiculae aquatilis silvae, von Schilf, Binsen, Col. – subst., aquātilia, ium, n. pl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquatilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 526.
canniciae

canniciae [Georges-1913]

canniciae (cannuciae), ārum, f. (canna), mit Schilf (Rohr) von Natur od. durch Anpflanzung bewachsene Stellen, aus Schilf bestehendes Gebüsch, Form -iciae, Pallad. 1, 13 lemm. Augustin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canniciae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 960.
combretum

combretum [Georges-1913]

combrētum , ī, n. (vgl. litauisch szveñdrai, plur., Schilfart), eine Binsenart, nach Sprengel die größte Simse, Plin. 21, 30 u. 133.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »combretum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1290.
Abaritanus

Abaritanus [Georges-1913]

Abaritānus , a, um (Abaris), abaritanisch, arundo, eine Schilfart in der Nähe von Abaris in Afrika, Plin. 16, 172. Corp. inscr. Lat. 8, 17202.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abaritanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 7.
budinarius

budinarius [Georges-1913]

budinārius , ī, m., der Schilfdeckenflechter, Cypr. ep. 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »budinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 874.
cannophoros

cannophoros [Georges-1913]

cannophoros , ī, m. (κάννη u. φέρω), der Schilfträger, collegius (= collegium) cannophororum, ein Priesterkollegium, Corp. inscr. Lat. 10, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cannophoros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 961.
arundinosus

arundinosus [Georges-1913]

arundinōsus , a, um (arundo), voll Rohr, schilfreich, Cnidus, Catull. 36, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arundinosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 604.
subsidiarius

subsidiarius [Georges-1913]

subsidiārius , a, um (subsidium), I) zur Reserve gehörig, ... ... . prima acies), Liv. – II) übtr., zum Rückhalte-, zur Aushilfe dienend, palmes, eine neue Ranke, die man nicht abschneidet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsidiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2878-2879.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon