... dormīto , āvi, āre (dormio), Neigung zum Schlafe haben, schläfrig sein, einschlafen wollen, eben einschlafen, I) ein.: te dormitare aiebas, ... ... 195. – II) übtr., wie unser schlafen, träumen = wie im Traume sprechen, faseln, ...
dormītōrius , a, um (dormitor), zum Schlafen gehörig, Schlaf-, membrum, Plin. ep.: cubiculum, ein Schlafzimmer, Plin. ep.: carrucha, ein Schlafwagen, ICt. – subst., dormītōrium, iī, n., a) das Schlafzimmer, Plin. 30, 51. – b ...
somniculōsus , a, um (somniculus), I) schlaftrunken, zum Schlafe geneigt, schläfrig, senectus, Cic.: villicus, Colum. – II) aktiv = Schlaf bringend, übtr., aspis, erstarrend, tötend, Cinna fr. 2 ...
... m. (langueo), die Mattigkeit, Ermattung, Abspannung, Schlaffheit, Erschlaffung, I) physische: 1) im allg.: ... ... ) in Mangel an Tätigkeit, an Wirkung sich zeigende Schlaffheit, Schläfrigkeit, Lässigkeit, Lauheit, bonorum, Cic.: militum, ...
... Cic. Acad. 2, 52. – II) v. tr. ausschlafen, verschlafen, a) = durch Schlafen vertreiben, crapulam, Cic.: nocturnum vinum, Gell. – b) = ... ... tempore, Sen.: poet., Ilionam, die Rolle der schlafenden Iliona wirklich durchschlafen, Hor.
somnifer , fera, ferum (somnus u. fero), I) Schlaf bringend, schläfrig machend, einschläfernd, virga (Mercurii), Ov.: cantus, Verg.: vis papaveris, Plin. – II) erstarren machend, narkotisch, tödlich, venenum, ...
... , a, um, PAdi. (v. soporo), I) eingeschlafen, schlafend, hostis, Ov.: artus, Val. Flacc.: aquatilia ipsā quiete cernuntur placida ceu soporata, Plin. – II) mit einschläfernder Kraft versehen, betäubend, ramus vi soporatus Stygiā, Verg.: melle soporata ...
ē-dormīsco , ere (Inchoat. v. edormio), ausschlafen, verschlafen, a) = durch Schlafen vertreiben, hanc crapulam, Plaut.: hoc villi, Ter. – b) = schlafend hinbringen, unum somnum, Plaut. Amph. 697.
sēcubitus , ūs, m. (secubo), das Alleinliegen, Alleinschlafen, ohne Beischläfer od. Beischläferin, Catull. 64, 380. Ov. am. 3, 10, 16: Plur., secubitus tristes, Ov. am. 3, 10, 43.
... . Superl. (veternus, ī), I) mit der Schlafsucht (als Krankheit) behaftet, schlafsüchtig, Cato fr. u. Plin. – II) übtr.: a) träumerisch, schläfrig, homo, Ter. eun. 688. – b) ...
sēmi-somnus , a, um, halbschlafend, verschlafen, schlaftrunken, v. Pers., Plaut., Cic. u.a.: sopor, schlafähnliche Betäubung, Cael. Antip. fr.: cor, Phaedr. – Nbf. ...
... īre ( altind. svāpáyati, schläfert ein), I) einschläfern, 1) im allg.: a ... ... Feuer, Verg. – 2) prägn., in den ewigen Schlaf wiegen = töten, fratrem fundā per inane volutā, Sil ...
... relaxatur (erweitert sich), Cic. – II) schlaff-, locker machen, erschlaffen, nachlassen, lösen, öffnen, A) eig.: arcum, ... ... et caeca spiramenta, öffnen, Verg. – medial, cutis relaxatur, erschlafft, Cels. – als mediz. ...
... pro alqo, Suet. – im Passiv v. der Zeit, verschlafen werden, tota mihi dormitur ... ... utramvis od. in aurem dextram, schlafen wie Hans ohne Sorgen, fest schlafen = unbesorgt sein (επ᾽ ἀμφοτέραν καθεύδειν), Ter. ... ... 4, 29, 1. – B) prägn., vom Todesschlafe: quid, si illum tractim tangam, ut ...
2. lectus , ī, m. (vgl. ... ... λέχος, λέκτρον), die Lagerstatt, u. zwar: I) zum Schlafen, das Bett, 1) im allg., Cic. u.a.: cubicularis, Schlafbett, Cic.: argenteus, Curt.: caelebs, eheloses, eines Ehelosen, Ov.: ...
... iterum soporatur (v. Kranken), fällt in Schlaf, Cels.: serpentes, Plin.: mentem (v. Opium), Scrib. ... ... 7, 1, 7. Vgl. soporatus. – II) intr. schlafen, Ambros. epist. 19, 27: soporantes oculi, ... ... . – subst., soporantes, die Schlafenden, securitas soporantium, Cassiod. var. 7, 7, ...
... ), matt-, ermattet (erschlafft) od. abgespannt sein, I) physisch: ... ... II) übtr., der polit., geistigen usw. Tätigkeit usw. nach erschlafft-, abgespannt sein, träge-, untätig-, ... ... sei, Cic. – Partiz. languēns, a) erschlaffend, matt, schläfrig, lau, iam languescens senatus, Cic. ep.: ...
... , a, um (sopor), voll Schlafes, I) = schlafbringend, nox, Verg. Aen. 6, 390. Lucan. 2, 236 ... ... sopora a quibusdam appellatur, Marc. Emp. 1. – II) = schlaftrunken, dapibus vinoque sopori, Val. Flacc. 2, 221 ...
2. cubitus , ūs, m. (cubo), ... ... , c. in fimo, Plin.: supini cubitus, Plin. – v. Schlafenliegen, Cato r. r. 5, 5. – v. Beischlaf, Plaut. Amph. 1122 (Plur.). – II) meton., das ...
futūtio , ōnis, f. (futuo), das Beschlafen, der Beischlaf, Catull. 32, 8 (Plur.). Mart. 1, 106, 6.
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro