Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
formico

formico [Georges-1913]

formīco , āre (formica), griech. μυρμηκίζω, I) v. ... ... 30, 120. – II) v. Pulse, geschwind-, aber dabei schwach schlagen, formicans percussus venarum, Plin. 7, 171.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »formico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2818.
illisio

illisio [Georges-1913]

illīsio , ōnis, f. (illido), das Anschlagen, Anstoßen, illisio dentium atque stridor, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 65: Plur., scopulorum illisiones, Hieron. epist. 43, 3 (wo Migne [viell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illisio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 50-51.
vacerra

vacerra [Georges-1913]

vacerra , ae, f., I) ein eingeschlagener Pfahl (vgl. Fest. 375 [a], 3); dah. Plur. vacerrae, die Bepfählung, Bepflöckung, als Vermachung von Pfählen für das Vieh, Colum. 6, 19, 2 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacerra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
pugilor

pugilor [Georges-1913]

pugilor (pugillor), ārī (pugil), mit der Faust kämpfen, ... ... 3. Augustin. in psalm. 57, 7: übtr., (mit den Füßen) ausschlagen, v. einem Pferde, Apul. met. 7, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pugilor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2070.
sigillo

sigillo [Georges-1913]

sigillo , āvī, āre (sigillum), I) kenntlich eindrücken, hervorheben ... ... 8 M. – II) das Kreuz vor jmd. schlagen, quod draconem sigillavit ille, Ven. Fort. vit. S. Marcell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sigillo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2658.
pernego

pernego [Georges-1913]

per-nego , āvi, ātum, āre, I) standhaft-, hartnäckig ... ... ., Cic. u.a. – II) beharrlich verweigern, ganz (rundweg) abschlagen, m. u. ohne Dat. pers., Plaut., Sen. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pernego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1619.
reprobo

reprobo [Georges-1913]

re-probo , āvī, ātum, āre, für untüchtig erkennen, -erklären, verwerfen, monetam, abschlagen, heruntersetzen, ICt.: statuas imperatorum, ICt. – / Bei Cic. u. Quint. falsche Lesart, s. Madvig Cic. de fin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reprobo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2332.
percido

percido [Georges-1913]

percīdo , cīdī, cīsum, ere (per u. caedo), I) zerhauen, zerschlagen, os alci, Plaut.: os, Sen. – II) insbes., im obszönen Sinne: percidere alqm = pedicare, Mart.: percidere alci os = irrumare, Mart. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1568.
quassus [1]

quassus [1] [Georges-1913]

1. quassus , a, um, I) Partic. v. quatio, w. s. – II) PAdi.: A) gebrochen, schwach, ... ... zugrunde gerichtet, zerrüttet, domus, Sen.: anima quassa malis, zu Boden geschlagen, entkräftet, Sen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quassus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2144.
recutio

recutio [Georges-1913]

recutio , cussī, cussum, ere (re u. quatio), I) zurückschlagen, zurückscheuchen, Val. Flacc. u. Augustin.: recussa nox, Sidon. – II) zurück- u. aufbeben machen, erschüttern, aufrütteln, utero recusso, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2243.
flictus

flictus [Georges-1913]

flīctus , ūs, m. (fligo), das Anschlagen, Zusammenschlagen, navium, Pacuv. tr. 335: cavae dant sonitum flictu galeae, Verg. Aen. 9, 667; vgl. Sil. 9, 322: flictu sonantia rostra, Sil. 14, 558. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flictus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2791.
fractor

fractor [Georges-1913]

frāctor , ōris, m. (frango), der Zerbrecher, ... ... . Secund. 19: fractores ferularum, v. Parasiten, an denen die ferulae zerschlagen werden, Sidon. epist. 3, 13, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fractor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2832.
illisus

illisus [Georges-1913]

illīsus , Abl. ū, m. (illido), das Anschlagen, Anstoßen, illisu aquarum, Sil. 17, 246: occursantis linguae illisu, Apul. met. 2, 10: absol., illisu repercussus ventus, Plin. 2, 132.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illisus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 51.
versute

versute [Georges-1913]

versūtē (vorsute), Adv. m. Superl. (versutus), verschlagen, schlau, Plaut. Pseud. 1018 G. (vors.). Cic. Brut. 35 u.a. – Superl. versutissime, Augustin. de trinit. 15, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »versute«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3437.
depango

depango [Georges-1913]

dē-pango , pactum, ere, in die Erde einschlagen, einsetzen, malleolum, Col.: quercus in scrobe depacta, Plin. – im Bilde, vitae depactus terminus alte, Lucr. 2, 1087.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depango«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2053.
festuco

festuco [Georges-1913]

fēstūco ( nicht fīstūco), āvi, ātum, āre (2. festuca), festrammen, -schlagen, fundamenta fest., Cato r. r. 18, 7: solum fest., Vitr. 7, 4, 5. Plin. 36, 188.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »festuco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2742.
vapidus

vapidus [Georges-1913]

vapidus , a, um (vappa), umgeschlagen, kahmig, verdorben, I) eig.: vinum, Colum. 12, 5 in.: pix, Pers. 5, 148. – II) poet. übtr., verdorben, pectus, Pers. 5, 117.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vapidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3364.
allisio

allisio [Georges-1913]

allīsio (adlīsio), ōnis, f. (allido), das Anstoßen, Anschlagen, duorum digitorum, Treb. Poll. trig. tyr. 8. § 5: manuum, Vulg. Iesai. 25, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allisio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 328.
mateola

mateola [Georges-1913]

mateola , ae, f., ein Werkzeug zum Einschlagen in die Erde, Cato r. r. 45 u. 46. Cato bei Plin. 17, 125; vgl. Schneid. Ind. ad Scriptt r. r. in v.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mateola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 825.
deculco

deculco [Georges-1913]

dē-culco , āre (de u. calco), niedertreten, Plin. 17, 61. Tert. apol. 46: übtr., niederschlagen, Stat. Theb. 1, 623.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deculco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1931.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon