disclūsio , ōnis, f. (discludo), die Trennung, Absonderung, loci, Apul. de deo Socr. 1.
... I die Entscheidung, der Beschluß, !/F Dekret, der Bescheid ... ... patrum, Tac., decurionum, Cic.: decreta facere, Cic.: decreto stare, dem Beschlusse nachkommen, Caes. u. Liv.: druidum decretis iudiciisque parēre, Caes ...
... entschieden, A) dem Entschlusse nach, 1) v. Entschlusse selbst, si istuc ita certum est tibi, Ter.: certum est tibi ... ... ) entschieden, es ist fest beschlossen, es ist mein (dein usw.) fester Entschluß, -Wille, auch verb. certum est deliberatumque, ...
ab-rogo , āvī, ātum, āre, publiz. t.t., nach vorhergegangener Anfrage beim Volke, also durch förmlichen Beschluß I) ein schon bestehendes Gesetz ganz abschaffen, -aufheben (vgl. derogo), legem, Cic.: plebei scitum antiquo abrogoque, ...
scītum , ī, n. (scisco), I) die Verordnung, der Beschluß, plebis scitum, populi scitum, Cic. u.a.: plebei u. plebi scitum, Inscr. u. Liv.: scitum plebis, populi, Liv.: scita ...
2. scītus , Abl. ū, m. (scisco), die Verordnung, der Beschluß, plebi scitu (Ggstz. populi iussu), Cic. ad Att. 4, 2, 3: ebenso de senatus sententia plebique scitu, Liv. 25, ...
fēstīvē , Adv. (festus), I) anmutig, niedlich, nach Herzenslust, alqm accipere (bewirten), Plaut. Pseud. 1254 a . – Comparat., Hieron. epist. 31, 2. – Superl., Trag. inc. fr. 223. – II) (in ...
sōrītēs , ae, m. (σωρείτης) der durch Anhäufung der Gründe gebildete Trugschluß, der Häufelschluß, der Sorites (rein lat. acervus), Cic. u ...
pācātio , ōnis, f. (paco), der Friedensschluß, Friede, Frontin. strat. praef. p. 2 ed. Deder. – / Schol. ad German. Arat. 146. p. 391, 3 liest Eyssenh. quod hi principes dicantur mare tutum... ...
nūpturio , īvī, īre (Desider. v. nubo), heiratslustig sein, Apul. apol. 70. – Nbf. nuptuo , ptuīre, Mart. 3, 93, 18 Schn.
dēcrētio , ōnis, f. (decerno), die Entscheidung, der Beschluß (klass. decretum), Mart. Cap. poët. 1. § 32.
... wird, a) der Rat, der gefaßt wird, der Ratschluß, Beschluß, Entschluß (die Entschließung), die Maßnahme, Maßregel ... ... temerarium, Vell.: c. urbanum, der Beschluß innerer Politik, Cic. – c. aedificationis od. ...
cōnsēnsus , ūs, m. (consentio), die Übereinstimmung, ... ... das übereinstimmende (einhellige) Urteil, Zeugnis, der übereinstimmende (einhellige) Beschluß, die übereinstimmende (einhellige) Verabredung, der einstimmige (allgemeine) ...
... Veratene, das Beschlossene, der Ratschluß, Beschluß, die Maßregel, der Plan, ... ... durch Beitritt der Volkstribunen sanktionierter (dagegen senatus auctoritas, ein Senatsbeschluß als Willensmeinung; dah. im engern Sinne = ein der vollen ...
cōnsēnsio , ōnis, f. (consentio), die Übereinstimmung, ... ... auch deutsch das übereinstimmende (einhellige) Zeugnis, der übereinstimmende (einhellige) Beschluß, c. omnium gentium, Cic.: omnium firma c., Cic.: tantā consensione ...
adiūnctio , ōnis, f. (adiungo), das Anknüpfen, übtr.: I) das Sich-Anschließen, der Anschluß, a) übh.: naturae ad hominem, Cic.: animi vel voluntatis, ...
... sciī, scītum, ere, zum förmlichen Beschluß erheben, förmlich beschließen, für sich etw. entscheiden, I ... ... sich zu etwas entschließen, d.i. ein Übel mit freiem Entschlusse wählen, ergreifen, sich zufügen, c. sibi letum, Lucr ...
ceratinus , a, um (κεράτινος), vom Horn, ambiguitas, der Trugschluß von den Hörnern, der Hornschluß, griech. κεράτινος λόγος, κερατίνης (was du nicht verloren hast, das ...
2. cōnsultus , ūs, m. (consulo) = consultum, der Beschluß, senatus, Isid. 9, 4, 9. – Sonst Abl. consultu überall falsche Lesart statt consulto, wie jetzt nach den besten Hdschrn. bei Cic. Verr. ...
sōrīticus , a, um (σωριτικός), in Form eines Häufelschlusses (sorites), syllogismus, Mar. Victorin. explan. in rhet. Cic. 2, 27. p. 285, 9 ed. Halm (p. 151, 29 ed ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro