gula , ae, f. ( aus *gela, ... ... Sall. – II) meton., wie unser Gurgel, Gaumen = Feinschmeckerei, Schlemmerei, Genußsucht, irritamenta gulae, Sall. u. Tac.: ingenua, ... ... Salv.: ventri ac gulae crapulosis libidinibus servientes, Firm.: proceres gulae, die größten Feinschmecker, Plin.
acro (acrōn), ōnis, m. (ἄκρων), ... ... Gliedmaßen, namentlich der Rüssel, die Ohren u. Füße des Schweines, als wohlschmeckendes Gericht, Schweinsknöchel (rein lat. crura porcina, trunculi suis), Veget ...
... , riechen, merken, ahd. int-sebjan, bemerken), I) schmecken, Geschmack haben, von Dingen, die gegessen oder getrunken werden, ... ... solche Tadler sien wie sie, Pers. 1, 11. – II) schmecken, Geschmack haben, a) eig., von denen, ...
dabla , ae, Akk. ān, f. (arab. Wort), eine Art sehr wohlschmeckender Palmen od. Datteln in Arabien, Plin. 13, 34.
Apīcius , ī, m., ein röm. Beiname, unter dem bes. bekannt: M. Gabius Apicius, der berühmteste Feinschmecker u. Kochkünstler der Römer unter Tiberius, Sen. ad Helv. 10, 2 sq. Plin. 9, 66. Tac. ann. 4, ...
Choaspēs , is u. ī, Akt. ēn u. ... ... ;ς), I) ein Fluß in Susiana, berühmt durch sein klares u. rein schmeckendes Wasser, weshalb die persischen Könige immer einen Vorrat davon in silbernen Gefäßen auf ...
im-morsus , a, um (in u. mordeo), I) ... ... 21. – II) übtr., derb gebeizt, durchgebeizt (von scharf sauerschmeckenden Dingen), stomachus, Hor. sat. 2, 4, 61.
euchȳmus , a, um (εὔχῦμος), wohlschmeckend, panis, Plin. Val. 5, 3.
subsipio , ere (sub u. sapio), etwas schmecken, einigen Geschmack haben, Varro LL. 5, 128.
Antipolis , is, Akk. im, f. (Ἀντ ... ... Stadt der Massilier im narbonensischen Gallien, berühmt durch die hier bereitete, von Feinschmeckern hochgeschätzte Muria (vom dort gefangenen Fisch thynnus, Plin. 31, 94), ...
sub-amārus , a, um, etwas (ziemlich) bitter, subamara aliqua res, etwas (ziemlich) bitter Schmeckendes, Cic de inv. 1, 25. – Plur. subst., subamāra, ōrum, n., die etwas bitteren Dinge (Ggstz ...
sērisapia , ae, f. (serus u. sapio), Spätschmecker, komische Bezeichnung eines Gerichtes, Petron. 56, 8.
ligurrītor , ōris, m. (ligurrio), der Belecker, Auslecker ... ... . 90, 2. – absol. = ein Leckermaul, ein Feinschmecker, Macr. sat. 2, 12, 17. – im obsz. Sinne ...
ligurrītio , ōnis, f. (ligurrio), die Leckerhaftigkeit eines Feinschmeckers, Cic. Tusc. 4, 26.
super-sapio , ere, vorzüglich schmecken, vorzüglichen Geschmack haben, Tert. de anim. 18.
pico , āvī, ātum, āre (pix), I) mit Pech bechmieren, verpichen, teeren, interiores partes (tegularum) curiosius, Vitr.: dolia bene, ... ... mit Pech schmackhafter gemachter, Colum., oder von Natur nach Pech schmeckender, Mart.
dīsco , didicī, ere ( zu διδάσκω), lernen, kennen ... ... , 3: discit crimina et vitas, erforscht, Verg.: discere nectaris sucos, schmecken lernen, kosten, Hor. – m. Ang. woher? von ...
sūcus ( nicht succus), ī, m. (sūgo), der ... ... Geschmack einer Sache, piscis suco ingratus, Ov.: ova suci melioris, wohlschmeckendere (griech. ευχυμότερα), Hor. – 3) bildl., der Saft, ...
gūsto , āvi, ātum, āre (altind. jušátē, genießt, ... ... partem sanae rei publicae, kennen lernen, Cic.: amorem vitae, genießen, schmecken, Lucr.: lucellum, zu schmecken bekommen = machen, Hor.: Metrodorum, eine Zeit lang hören, Cic.: ...
gānea , ae, f. u. gāneum , ī, n ... ... Sitz der Schlemmerei v. Liederlichkeit verrufen, dah. auch meton. = Feinschmeckerei, Schlemmerei, α) Form -ea, Cic. Pis. 13. Sall ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro