Suchergebnisse (228 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
monile

monile [Georges-1913]

monīle , is, n., ein Halsband zum Schmucke der Frauen, Cic. u.a.: der Knaben, Ov.: der Krieger, Amm.: der Pferde, Verg. u. Macr.: der Hirsche, Ov. – Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monile«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 993.
riscus

riscus [Georges-1913]

riscus , ī, m. (ῥίσκος), ein aus Weiden geflochtenes u. mit Fell überzogenes Behältnis für Schmuck, Kleider usw., der Koffer, Ter. eun. 754. Ulp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »riscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2397.
plasis

plasis [Georges-1913]

plasis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (πλάσις), die Ausschmückung, oratoria, Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1, 58. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1731.
venero [1]

venero [1] [Georges-1913]

1. venero , āre (venus), in Anmut kleiden, reizend erscheinen lassen, venerandae et ornandae rei gratiā, zur Verherrlichung u. Ausschmückung, Gell. 13, 25 (24), 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3401.
viriae

viriae [Georges-1913]

viriae , ārum, f. (keltisch), eine Art Armschmuck, Plin. 33, 40. Tert. de pall. 4. Ambros. de Abrah. 1, 9. no. 88.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viriae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3510.
inorno

inorno [Georges-1913]

in-ōrno , āre, schmücken, Tert. de anim. 19 u. adv. Val. 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inorno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 292.
Olympia

Olympia [Georges-1913]

Olympia , ae, f. (Ὀλιμπία), eine dem Zeus (Jupiter) heilige Gegend in Elis Pisatis, geschmückt mit Hainen, Altären u. Gebäuden, bes. mit einem prächtigen Zeustempel, in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Olympia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1340-1341.
tessera

tessera [Georges-1913]

tessera , ae, f. (v. τέσσαρες, α), ein ... ... Würfel, I) von Holz, Stein usw., zum Einsetzen, zum Schmucke, od. die Fußböden damit auszulegen, palliorum, Plin.: tesseris struere pavimenta, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tessera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3086.
testudo

testudo [Georges-1913]

tēstūdo , inis, f. (testa), die Schildkröte, ... ... der Schild (die Schale) der Schildkröte, der zum Schmuck der Möbel diente, das Schildpatt, lecti ex testudine, Varro LL ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3092.
torques

torques [Georges-1913]

torquēs u. torquis , is, m. u. ( ... ... ), das Gedrehte, Gekrümmte, I) eine gewundene Halskette als Schmuck, die Halsberge, aureus, Liv., aurea, Varro fr. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torques«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3155.
armilla

armilla [Georges-1913]

armilla , ae, f. (armus), I) das Armband ... ... die Armspange, das Brasselett, als am Handgelenk getragener Schmuck der Frauen u. Männer, Cic. fr.: dexter lacertus armillā aureā cultus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 581.
suborno

suborno [Georges-1913]

sub-ōrno , āvī, ātum, āre, I) ausrüsten, zustutzen, versehen mit etwas, schmücken, alqm pecuniā, Anton. in Cic. ep.: a natura subornatus, Cic.: leporem pinnis subornatum, Petron. – bildl., legati subornati ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suborno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2871.
auratus

auratus [Georges-1913]

... Verg.: sinus, mit einer goldenen Spange, Nadel usw. geschmückt, Ov.: milites, mit vergoldeten Schilden, Liv.: bos, cornua bovis, Liv. – v. weibl. Wesen = mit Goldschmuck ausgestattet, Plaut. Men. 801; Epid. 222. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 733-734.
venusto

venusto [Georges-1913]

venusto , āvī, ātum, āre (venustus), anmutig machen, schmücken, se unguentis, Naev. bei Fulg. de prisco serm. no. 43. p. 180 Muncker (Naev. ed. Klussmann p. 151): templum Apollinis multis ornatibus venustarat, Heges. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venusto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3413.
gemmeus

gemmeus [Georges-1913]

gemmeus , a, um (gemma), I) aus Edelsteinen, ... ... . ep. 110, 12. – II) übtr.: A) mit Edelsteinen geschmückt, ephippia, Varro fr.: iuga, Ov.: dah. meton., prata, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemmeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2912.
comptus [1]

comptus [1] [Georges-1913]

1. comptus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. 2. como), geschmückt, zierlich, gefällig, I) im allg.: fuit formā comptus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comptus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1373.
inauris

inauris [Georges-1913]

in-auris , is, f. (in u. auris), a ... ... 11 u. prov. 25, 12: übtr., ein Nasenring als Schmuck, Hieron. in Ezech. 4, 16, 12. – b) Plur., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inauris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 135.
capsula

capsula [Georges-1913]

... das Kästchen, für Kleidungsstücke, Schmuck, Geld, Büchern usw., Fab. Pict. bei Gell. 10, ... ... 31, 8: dah. totus de capsula, ganz wie aus dem Schmuckkästchen, d.i. ganz fein (v. stutzerhaften Gecken), Sen. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capsula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 985.
horride

horride [Georges-1913]

horridē , Adv. (horridus), rauh, nur übtr., I) ohne Schmuck, vivere, Cic.: dicere, mit prägnanter Kürze reden, Cic.: horridius utetur ornamentis, unverfeinert, Cic. – II) rauh = streng, hart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »horride«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3080.
catella [2]

catella [2] [Georges-1913]

2. catella , ae, f. (Demin. v. catena), das kleine, feingearbeitete Kettchen aus goldenen Ringen, als Schmuck von Männern u. Frauen um den Hals getragen, Caecil. com. 189. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catella [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1031.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon