Suchergebnisse (228 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sucinum

sucinum [Georges-1913]

sūcinum ( nicht succinum), ī, n. (stammverwandt mit ... ... 31 sqq. Tac. Germ. 45: Plur., sucina, Bernsteinstücke, verarbeitet = Schmuck aus Bernstein, Plin. 36, 1; 37, 30 u. 49 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sucinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2900.
inoculo

inoculo [Georges-1913]

in-oculo , āvī, ātum, āre (in u. oculus), ... ... affectum pectoribus, Macr. somn. Scip. 1, 1, 5. – II) schmücken, bullis aureis inoculatus, Apul. met. 6, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inoculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 288.
ornator

ornator [Georges-1913]

ōrnātor , ōris, m. (orno), der Schmücker, deorum ornatores sive templorum conditores, Firm. math. 3, 6, 9: loci huius ornator, Corp. inscr. Lat. 6, 1767. – als kaiserl. Diener, der Besorger der Toilette, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ornator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1402.
structe

structe [Georges-1913]

strūctē , Adv. (structus), I) geputzt, geschmückt, structius prodire, Tert. de cult. fem. 2, 11 zw. (Oehler exstructius). – II) bildl., geordnet, (Ggstz. incondite), scribere, Fronto epist. ad Ver. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »structe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2825.
curruca

curruca [Georges-1913]

currūca , ae, f., wahrsch. die singende Grasmücke (Motacilla modularis, L.), die die ihr vom Kuckuck ins Nest gelegten Eier ausbrütet, dah. übtr. der Hahnrei, Iuven. 6, 276 ed. Heinr. (ed. Iahn et Hermann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curruca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1841.
ornatio

ornatio [Georges-1913]

ōrnātio , ōnis, f. (orno), die Ausschmückung, Verzierung, Vitr. 5, 8, 8: ornationes (templi), Corp. inscr. Lat. 14, 2795.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ornatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1402.
depompo

depompo [Georges-1913]

dē-pompo , āre, des Schmuckes berauben, dah. entehren, Hieron. in Nahum c. 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depompo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2059.
comptor

comptor [Georges-1913]

comptor , ōris, m. (como), der Ausschmücker, fabricarum, Cassiod. var. 4, 51 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1373.
munditia

munditia [Georges-1913]

... (mundus, a, um), die Schmuckheit, Sauberkeit, Reinlichkeit, I) im engeren Sinne: munditia inlecebra ... ... Sinne: 1) die Sauberkeit, Zierlichkeit, das schmucke (saubere, nette) Aussehen, im üblen Sinne die Putzsucht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »munditia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1050-1051.
signifer

signifer [Georges-1913]

sīgnifer , fera, ferum (signum u. fero), Zeichen-, Bilder tragend, I) im allg.: puppis, mit Bildern geschmückt, bemalt, Lucan.: ebenso crater, Val. Flacc. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »signifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2660.
ficedula

ficedula [Georges-1913]

fīcēdula (fīcētula), ae, f. (ficus), der Feigenfresser, die Feigendrossel, Gartengrasmücke (Sylvia Ficedula, L.), Varro LL. 5, 76. Cels. 2, 18. p. 65, 14 D. Plin. 10, 86. Petron. 33, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ficedula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2746.
gestamen

gestamen [Georges-1913]

gestāmen , inis, n. (gesto), I) das Getragene = ... ... die getragene Bürde, Last, poet. der getragene Schmuck, clipeum g. Abantis, Verg.: gest. leve tutumque, Sen.: gestamina ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gestamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2930.
collyris

collyris [Georges-1913]

collȳris , idis, f. (κολλυρί ... ... , (Übersetzung des hebr. הלח), Eccl. – II) ein Kopfschmuck der Frauen, Tert. de cult. fem. 7. – III) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collyris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1277-1278.
frontale

frontale [Georges-1913]

frontāle , is, n. (2. frons), I) = προμετωπίδιον (Gloss.), das Stirnblatt, sowohl zum Schmucke als zum Schutze der Stirn der Pferde, Plur. bei Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frontale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2852-2853.
viriolae

viriolae [Georges-1913]

viriolae , ārum, f. (Demin. v. viriae), eine Art Armschmuck, Plin. 33, 40. Ulp. dig. 34, 2, 25. § 10. Scaevol. dig. 34, 2, 40. § 2. Isid. orig. 16, 31 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viriolae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3513.
cretatus

cretatus [Georges-1913]

crētātus , a, um (creta), mit Kreide bestrichen, ... ... Verkaufe aufgestellten Sklaven, Plin.: Fabulla, geschminkt, Mart.: bos (als Opfer geschmückt), Lucil. fr. u. Iuven. – übtr., ambitio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cretatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1759.
gemmatus

gemmatus [Georges-1913]

gemmātus , a, um (gemma), I) mit Augen ... ... , 10, 2. – II) mit Edelsteinen (Juwelen, Perlen) besetzt, -geschmückt, anulus, Liv.: monilia, Ov.: potoria, Plin.: Iuppiter (Statue ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemmatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2911-2912.
gemmifer

gemmifer [Georges-1913]

gemmifer , fera, ferum (gemma u. fero), I) ... ... – II) Edelsteine (Juwelen, Perlen) tragend, mit Edelsteinen (Juwelen, Perlen) geschmückt, aures, Sen. poët.: mensae, Claud.: corona, Val. Flacc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemmifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2912.
inornate

inornate [Georges-1913]

inōrnātē , Adv. (inornatus), schmucklos, dicere, Cornif. rhet. 4, 42: multa nova sunt addita, ut arbitror, non inornate, Fronto epist. ad am. 14. p. 183, 19 N. – Compar., res inornatius scribere, Fronto ad Verum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inornate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 292.
impolite

impolite [Georges-1913]

impolītē , Adv. (impolitus), schmucklos, schlicht, Cic. de or. 1, 214. Augustin. conf. 5, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impolite«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 107.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon