argūtor , ātus sum, āri (argutus), sich deutlich vernehmen lassen ... ... Titin. com. 28. – II) mit Geschwätzigkeit plaudern, vorplaudern, schwatzen, vorschwatzen, herschwatzen, totum diem argutatur quasi cicada, Nov. fr.: exerce linguam, ut ...
... , was einem einfällt, ohne Bedacht-, in den Tag hinein schwatzen, I) im allg., alqd, Lucr., Cic. u. ... ... absol., ex tempore, Cic. – II) insbes., Geheimnisse ausschwatzen, ausplaudern, foris, Ter. Phorm. 746.
locūtulēius , a (loquor), schwatzhaft, ein Schwätzer, eine Schwätzerin, ein Schwatzmaul, Gell. 1, 15. § 20. Non. 50, 8.
lallo , āre (vgl. altindisch lalallā ›lala‹, griech. λαλέω ich schwatze, u. nhd. lallen), lalla singen, trällern, von der das Kind in Schlaf singenden Amme od. Mutter, iratus mammae lallare recusas? Pers. 3, 18 ...
nūgor , ātus sum, ārī (nugae), I) tändeln, Kurzweil treiben, schäkern, von Lappereien reden, -schwatzen, Hor. ep. 2, 1, 93: non inscite, Cic. de div. 1, 30: cum alqo, Hor. sat. 2, 1, ...
gārro , ōnis, m., der Schwätzer, Gloss.
... mit γηρύω, dorisch γαρύω), schwatzen, plaudern, plappern, I) eig.: a) intr.: garris, ... ... ), Cic.: fabellas, zum besten geben, Hor.: libellos, gleichs. schwatzend, d.i. im leichten Dialog zu Papier bringen, Hor.: alci ...
blatio , īre (verwandt mit blatero), plappern, papeln, schwatzen, absol., ut Silenus penes aures Midae blatit, Tert. de pall. 2: m. Acc., bl. nugas (abgeschmacktes Zeug), Plaut. Amph. 626; Curc. 452 ...
apinor , ārī, (apinae) den Possenreißer machen, Exc. ex Charis. (VII) 430 not. 1 K. ›apinor, εἰκαιολογῶ (schwatze unbedachtsam)‹.
nēnior = εἰκαιολογῶ, unüberlegt schwatzen, Dosith. 60, 13 K. u. Gloss.
1. fatuor , ārī, (1. fatuus) albern-, einfältig schwatzen, tu desine fatuari, Sen. apoc. 7, 1.
fābulor , ātus sum, ārī (fabula), sprechen, reden, schwatzen, plaudern, sich unterhalten, fab. Osce et Volsce, Titin. fr.: cum alqo, Plaut. u. Suet.: inter se, Plaut.: alqd, Plaut.: alci, Ter.: stulta ...
ē-nūntio , āvī, ātum, āre, I) mitteilen, berichten, gew. im üblen Sinne = ausplaudern, ausschwatzen, verraten, quod ne enuntiarem quoiquam neu facerem palam, Plaut.: en. ...
1. blatero (blattero), āvī, ātum, āre, I) (gew. blatero) plappern, schwäbeln, schwafeln, unnütz schwatzen, absol., malus iste verbero blaterans, Apul. met. 10, 9: quid ...
balatro , ōnis, m., ein gemeiner Possenreißer, Hor ... ... . Vopisc. Carin. 21, 1. – als scherzh. Spitzname, unnützer Schwätzer, Schreier, Hans Narr, Lucr. 3, 954. Varr. r. r ...
ineptio , īre (ineptus), ungereimt-, albern-, töricht handeln od. reden, Unsinn schwatzen, miser Catulle, desinas ineptire, Catull. 8, 1: u. ineptis (als Ausruf), du faselst! dummes Zeug! Ter. Phorm. ...
rīmōsus , a, um (rima), voll Risse, voll Spalten ... ... .: rimosior pulmo, Gell. – bildl., auris, rissige Ohren, Ohren eines Schwätzers, de, nichts bei sich behalten, verschweigen kann, Hor. sat ...
nūgātor , oris, m. (nugor), I) der Schwätzer, Maulheld, Aufschneider, Plaut., Cic. u.a.: attrib., iste nugator libellus, Auson. Griphus (XXVII) praef. p. 127 Schenkl. – II) ein Buhler, Prud ...
2. blatero , ōnis, m. (1. blatero), ein Plappermaul, unnützer Schwätzer, nach Gell. 1, 15, 20.
gārrulo , āre (garrio, s. Prisc. 8, 76), schwatzen, Fulg. myth. 1. praef. p. 20 M.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro