Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Domitius [1]

Domitius [1] [Georges-1913]

1. Domitius , a, um, Name einer plebej. röm. ... ... Vell. 2, 10. Quint. 6, 1, 50. – u. dessen Schwester Domitia, Gemahlin des Krispus Passienus, Quint. 6, 1, 50 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Domitius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2282-2283.
Meleager

Meleager [Georges-1913]

Meleager u. Meleagros u. - us , ī ... ... , 3. Plin. 10, 74. – b) nach der Sage Schwestern des Meleager, die seinen Tod so beweinten, daß sie endlich in jene Hühner ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Meleager«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 857-858.
Teuthras

Teuthras [Georges-1913]

Teuthrās , antis, m. (Τεύθρας ... ... – C) Teuthrantius , a, um, teuthrantisch, turba, fünfzig Schwestern u. Töchter des Thespius (dah. Thespiades gen.), Ov.: regna, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Teuthras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3096.
Fonteius

Fonteius [Georges-1913]

Fontēius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... 6, 1 u. Cic. pro Font. 1 sqq.; u. dessen Schwester Fonteia, eine Vestalin, Cic. Font. 36. – Andere Fonteii ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fonteius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2811.
Phoenices

Phoenices [Georges-1913]

Phoenīces , um, m. (Φοίνικε ... ... aus Phönizien, phönizisch, Ov.: Dido, Verg.: exsul, Anna, Schwester der Dido, Ov.: Phoenissae, »die Phönizierinnen«, Tragödien des Euripides u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phoenices«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1692-1693.
Carmentis

Carmentis [Georges-1913]

Carmentis , is, f. u. Carmenta , ae, f ... ... . u. 15. Januar gefeiert, wobei man die Göttin selbst u. ihre gleichnamigen Schwestern als Postvorta u. Antevorta od. Prorsa (Porrima) anrief, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carmentis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1003.
parricida

parricida [Georges-1913]

parricīda (pāricīda), ae, c., archaist. auch parricidas, XII ... ... , v. Verginius, Liv. 3, 50, 5: v. Horatius = Schwestermörder, Flor. 1, 3, 5: v. Iugurtha = Brudermörder, Flor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parricida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1484.
Caecilius

Caecilius [Georges-1913]

Caecilius , a, Name einer berühmten plebejischen gens, deren bedeutendste ... ... Balearicus, Cic. Brut. 259. Flor. 3, 8, 1. – Dessen Schwestern (Töchter des Maced.) Caeciliae, Cic. de dom. 123. – Dessen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caecilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 895.
avunculus

avunculus [Georges-1913]

avunculus (archaist. avonculus), ī, m. (Demin. v ... ... – II) übtr.: A) der Oheim als der Mutter Schwestermann, Sen. cons. ad Helv. 17, 3 = 19, 4 Koch. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avunculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 767.
patruelis

patruelis [Georges-1913]

patruēlis , e (patruus), I) von des Vaters Bruder abstammend ... ... Muhme, Geschwisterkind, Pers. – übtr., frater patruelis = des Vaters Schwestersohn, Vetter, Cic. Cael. 60. – II) des Vaters Bruderssöhnen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patruelis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1515.
Brigantes [2]

Brigantes [2] [Georges-1913]

2. Brigantes , um, m. (Βρίγα&# ... ... Briganticus , der Brigantiker, als Beiname des Iulius, des Schwestersohns des Civilis, Tac. hist. 4, 70.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Brigantes [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 864-865.
consanguineus

consanguineus [Georges-1913]

... Blutsverwandte, insbes. = die Schwester, Catull. 64, 118: oft Plur., cōnsanguineī, ōrum, m ... ... c. Leti Sopor, Verg. – res rustica proxima et quasi c. (Schwester) sapientiae, Col.: humanitas et pietas, quas sapientes consanguineas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consanguineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1499-1500.
Zurück | Vorwärts
Artikel 101 - 112