hyoscyamus (- os ), ī, m. u. hyoscyamum , ī, n. (ὑοςκύαμος), das Bilsenkraut, Nom. -amus, Plin. 25, 35. Marc. Emp. 30: Nom. ...
hyoscyaminus , a, um (ὑοςκυάμινος), aus Bilsenkraut, Plin. 23, 94.
ē-domo , domuī, domitum, āre, gänzlich zahm machen, ... ... , bewältigen, bezwingen, überwinden, equos, Claud. u. Veget. mil.: Asiam, Iustin.: Hispaniam, Hieron.: plurimas nationes victoriā. Paneg. inc.: orbem (terrarum ...
ne-scio , īvī u. iī, ītum, īre, ... ... , I) im allg.: nomen Ter.: nec pudet fateri nescire, quod nesciam, Cic.: de amica, Plaut.: de Oropo opinor, sed certum nescio, Cic ...
... cetero exercitu, Curt. – haec ibi latitudo Asiam ab Europa separat, Plin.: xystus, qui porticum a ripa separat, Sen ... ... in alias gentes, Vell. – d) mit bl. Acc.: Europam Asiamque separans fretum, Plin.: nec nos mare separat ingens, Ov.: cum ( ...
im-pingo , pēgī, pāctum, ere (in u. pango), ... ... -schlagen, -werfen, I) eig.: pugnum in os, Plaut.: sibi asciam in crus, Petron.: se in columnas, Sen.: u. bl. imp ...
reditus , ūs, m. (redeo), I) die Rückkehr ... ... als in die Heimat, Liv.: Romam, Cic.: in urbem, Cic.: in Asiam, Cic.: in castra, Liv.: in patriam, Iustin.: ad alqm, Cic.: ...
ad-aequo , āvī, ātum, āre, gleichmachen, I) eig.: moles moenibus, Caes. – verwüstend, tecta solo, Liv.: Alesiam (verst. solo) flammis, einäschern, Flor. – II) übtr ...
per-veho , vēxī, vectum, ere, I) etwas ... ... = durchfahren, befahren, m. Acc., lacus et Oceanum usque ad Amisiam flumen secundā navigatione, Tac. ann. 2, 8: volucri litora classe, Sil ...
auginos , ī, f. (αυγή), Bilsenkraut, sonst hyoscyamus, Ps. Apul. herb. 4.
dis-pēsco , pēscuī, pēstum, ere (dis u. 2. ... ... eig., v. Örtl., trennen, sondern, scheiden, maribus Africam Europam Asiam (v. Ozean), Plin. 2, 173: Africam ab Aethiopia (v ...
dī-iūdico , āvī, ātum, āre (dis u. iudico), ... ... Urteil fällen, etwas beurteilend entscheiden, inter duas sententias, Cic.: controversiam od. -ias, Cic.: diiudicari non potuit, uter utri virtute anteferendus ...
inter-sto , stetī, u. stitī, āre, dazwischenstehen, -sein, a) im Raume, m. Acc., interstatque iugo mediam (Asiam), Avien. descr. orb. 840. – b) in der Zeit, ...
altercum , ī, n. = hyoscyamus, Bilsenkraut, Plin. 25, 35 sqq. Scrib. 181. Cael. Aur. acut. 1. praef. § 6. – auch alterculum gen., Ps. Apul. herb. 5.
concussio , ōnis, f. (concutio), das heftige Schütteln, ... ... Sen.: vasa sine concussione portare, Col. – Plur., elementorum concussionibus vastatam Asiam, Empörungen der E., Treb. Poll. Gallien. 6, 5. – ...
tȳphōnion , iī, n. (τυφώνιον), Name zweier Pflanzen, a) = hyoscyamus, Ps. Apul. herb. 5. – b) = dracontea, Ps. Apul. herb. 15.
substantia , ae, f. (substo), der Bestand, ... ... im allg.: 1) eig.: hominis, Quint.: de substantia aut de qualitate controversiam esse, Wesen, Existenz, Quint.: non habere substantiam, nicht existieren, ...
maniopoeos , ī, m. (μανιοποιός, rasend machend), anderer Name der Pflanze hyoscyamus, Ps. Apul. herb. 4.
iusquiamus , s. hyoscyamus.
milimindrus , ī, f., eine Pflanze = hyoscyamus (w. s.), Isid. orig. 17, 9, 41 u. Gloss. (s. Löwe Prodr. p. 417).
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro