Rā , indecl. (Ῥα), Fluß im asiatischen Sarmatien, j. die Wolga, bes. erwähnt wegen der an den Ufern wachsenden Wurzel Rapontik (Rhabarber), Amm. 22, 8, 28.
Bēlus , ī, m. (Βηλος, hebr. לב), I) männl. Name: A) ein asiatischer König aus der Urzeit, Erbauer von Babylon u. Gründer des assyrischen Reichs, ...
Hūnnī (Hūnī), ōrum, m., die Hunnen, ein wilder asiatischer Völkerstamm, der 375 n. Chr. in zahllosen Horden über den mäotischen See drang, die Goten aus ihren Wohnsitzen an der nördlichen Küste des Pontus vertrieb und fast das ganze Abendland ...
Apamēa u. - īa , ae, f. (Ἀπ ... ... über die doppelte Schreibart Drak. Liv. 38, 13, 5), Name mehrerer asiatischer Städte, von denen am bekanntesten: I) Hauptstadt der syrischen Landschaft Apamene ...
Pityūs , Akk. ūnta, f. (Πιτυοῦς), eine von Griechen angelegte große Stadt im asiatischen Sarmatien, am innersten nordwestlichen Winkel des Pontus, Plin. 6, 16. Amm ...
cinyra , ae, f. (κινύρα), ein gew. zehnsaitiges asiatisches Saiteninstrument, Vulg. 1. Mach. 4, 54 u. 13, 51.
bratus , ī, f., eine asiatische Zypressenart, beschr. b. Plin. 12, 78.
Anaītis , tidis, f. (Ἀναιτις), eine asiatische Göttin mit üppigem Kultus, von den Alten bald mit der Venus Urania, bald mit der Diana identifiziert, Plin. 33, 82. – Dav. Anaīticus , a, um ...
Tibarēni , ōrum u. ûm, m. (Τιβαρηνοί), eine asiatische Völkerschaft am Schwarzen Meere, östlich vom Iris und dem amisenischen Meerbusen, Val. Flacc. 5, 148. Prisc. perieg. 743 (wo gens ...
caroenum , ī, n. (κάροινο ... ... Manich. 13. § 29. Apic. 4, 121: car. Maeonium, süßer asiatischer, Edict. Diocl. 2, 13. – / Verschieden ist garoenum, ...
Meneclēs , is, m. (Μενεκλης), ein asiatischer Rhetor aus Alabanda, Cic. de or. 2, 95 u.a. – Dav. Meneclīus , a, um (*Μενέκλ ...
Hēniochī , ōrum, m. (Ἡνίοχοι), ein Volk im asiatischen Sarmatien, Plin. 6, 12. Val. Flacc. 6, 43. – Dav. Heniochius u. Heniochus , a, um, heniochisch, ...
Cenchreae , ārum, f. (Κεγχρέα ... ... Emporium der Korinther am saronischen Meerbusen, mit einem tiefen und sichern und für den asiatischen Handel sehr wichtigen Hafen, jetzt Kenkri, Liv. 32, 17, 3. ...
monocerōs , ōtis, m. (μονοκέρως), das Einhorn, asiatische Nashorn, Plin. 8, 76. Solin. 52, 39.
Caralītis , tidis, Akk. tin, f., ein Landsee in der kleinasiatischen Landschaft Pisidia, j. Kaja Goel, Liv. 38, 15, 2.
Achaemenēs , is, m. (Ἀχαιμέν ... ... Cyrus u. Begründer des Geschlechtes der Achämeniden, dives Ach., poet. für großen asiatischen Reichtum übh., Hor. carm. 2, 12, 21. – Dav. ...
cistophorus , ī, m. (κιστοφόρος, Kistenträger), sc. nummus, eine asiatische Münze, ursprünglich vier Drachmen an Wert (vgl. jedoch Odfr. Müller Fest. ...
Thyssagetae , ārum, m., eine Völkerschaft im asiatischen Sarmatien, an beiden Ufern des Flusses Rha (Wolga), nach dem Kaspischen Meere zu, in der heutigen Ebene Captchai, Mela 1, 19, 19 (1. § 116). Plin. 4, 88 u. 6 ...
Leucophrȳna , ae, f. (λευκοφρύνη, mit weißen Augenbrauen), Beiname der Diana bei den kleinasiatischen Magnesiern, Tac. ann. 3, 62. Arnob. 6, 6.
... adv. Asiānē , nach Art der Asiaten (asiatischen Redner), neque enim Attice pressi neque Asiane sunt abundantes, Quint. 12 ... ... a, um (Ἀσιατικός), asiatisch, bellum, mit Mithridates (König von Pontus), ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro