Suchergebnisse (245 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
scalprum

scalprum [Georges-1913]

scalprum , ī, n. u. (bei Celsus) scalper ... ... Lampr.: si nigrities (subest), angulo scalpri (mit der Ecke des M.) sinus exiguus fit, Cels.: tum excisorius scalper (Schneidemeißel) ab altero foramine ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scalprum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2514-2515.
Ambracia

Ambracia [Georges-1913]

... 954;ιος), ambracisch, sinus, der ambracische Meerb., j. Golfo di Arta; hier erfocht ... ... 38, 4, 1. Plin. 2, 205; poet. Plur. Ambracii sinus, Sil. 15, 300: dah. Ambraciae frondes, die Lorbeerkränze ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ambracia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 370.
Socrates

Socrates [Georges-1913]

Sōcratēs , is, m. (Σωκράτη ... ... Schüler des Sokrates, der Sokratiker, Varro u. Nep.: interrogationes, Quint.: sinus, der Philosophie ergeben, Pers.: cinaedi (mit Bezug auf Alcibiades, den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Socrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2703.
flebilis

flebilis [Georges-1913]

flēbilis , e (fleo), I) passiv = beweinenswert, kläglich, illa species, Cic.: vigiliae, Cic.: Hector, Ov. – m. Dat. ... ... sponsa, Hor.: pompa, Hor.: matrona, Apul.: spargebat (illa) teneros flebilis imbre sinus, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flebilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2786.
Aquitani

Aquitani [Georges-1913]

Aquītānī , ōrum, m., die Bewohner der Landschaft od. Provinz ... ... 1, 76. – c) Aquītānicus , a, um, aquitanisch, sinus, j. Golfe de Gascogne, Plin.: Gallia u. provincia, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aquitani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 529.
Colossae

Colossae [Georges-1913]

Colossae , ārum, f. (Κολοσσα ... ... . Vulg. ep. ad Coloss. lemm. (wo Colosenses). – B) Colossīnus , a, um (Κολοσσηνός ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Colossae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1284.
fascinum

fascinum [Georges-1913]

fascinum , ī, n. (nach Cloat. Ver. bei ... ... meton. = so gestaltete Seemuscheln, Apul. apol. 35. – Nbf. fascinus , ī, m., Verg. cat. 5, 20; personif., der Phallus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fascinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2692.
Lechaeum

Lechaeum [Georges-1913]

Lechaeum , ī, n. (Λέχαιον ... ... , a, um, lechäisch, spatia Lechaea, Gratt. cyn. 227: sinus Lecheus, der korinthische, Porphyr. Hor. carm. 1, 7, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lechaeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 599.
falcatus

falcatus [Georges-1913]

falcātus , a, um (falx), I) mit Sicheln versehen, ... ... novissima cauda est, das Ende des Schwanzes krümmt sich sichelförmig, Ov.: est sinus adductus modice falcatus in arcus, Ov.: est sinus Haemoniae curvos falcatus in arcus, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »falcatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2675.
Corinthus

Corinthus [Georges-1913]

... Cic.: civis, Vitr.: bellum, Nep.: sinus, j. Golfo di Lepanto, Liv.: columnae, im korinth. ... ... 959;ρινθιακός), korinthiazisch, sinus, Liv.: pontus, Ov. – C) Corinthiēnsis , e, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Corinthus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1693-1694.
ingredior

ingredior [Georges-1913]

in-gredior , gressus sum, gredī (in u. gradior), ... ... ), Iustin.: castris, Verg.: in vitam, Cic. – v. Lebl., sinus (Meerbusen) modice in litora ingreditur, Mela 2, 3, 1 (2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingredior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 266-267.
contrecto

contrecto [Georges-1913]

contrecto , āvī, ātum, āre (con u. tracto), ... ... alqam, Plaut.: multorum uxores, Suet.: petulantius alcis uxorem, Iustin.: sinus, Ov.: utrique sexui genitalia vultu, Aur. Vict.: contrectari manu, osculo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contrecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1636-1637.
prospecto

prospecto [Georges-1913]

prōspecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. prospicio), ... ... a fronte quasi tria maria prospectat, Plin. ep.: villa prospectat Siculum mare, subiectos sinus, Phaedr. u. Tac.: hos (Amazonum campos) terra ea ad occasum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prospecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2029.
Agrippina

Agrippina [Georges-1913]

Agrippīna , ae, f., weiblicher Name in der Familie Agrippa, ... ... (no. I, b), Gemahlin des Cn. Domitius Ahenobarbus, dann des Krispus Passienus, zuletzt ihres Oheims, des Kaisers Klaudius, aus der ersten Ehe Mutter des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agrippina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 279-280.
Telmessos

Telmessos [Georges-1913]

Telmēssos u. - us , ī, f. (Τε ... ... – B) Telmēssicus , a, um, telmessisch, von Telmessus, sinus, Liv. 37, 16, 13. – C) Telmēssis , idos, f ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Telmessos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3040-3041.
praeluceo

praeluceo [Georges-1913]

prae-lūceo , lūxī, ēre, I) vorleuchten, A) ... ... ) insbes., einer Sache vorstrahlen, etw. überstrahlen = übertreffen, nullus sinus praelucet Baiis, Hor. ep. 1, 1, 83. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeluceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1857.
ambrosius [1]

ambrosius [1] [Georges-1913]

1. ambrosius , a, um (ἀμβρόσ ... ... ibid. 11, 4 (in den Apulejus-Stellen findet sich die Form ambroseus): sinus, Claud. nupt. Hon. et Mar. 110: pudor, Mart. Cap. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambrosius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 371.
Cenchreae

Cenchreae [Georges-1913]

Cenchreae , ārum, f. (Κεγχρέα ... ... ;ιος), kenchrëisch, manus, Stat. Theb. 4, 60: sinus, der saronische Meerbusen, Porphyr. Hor. carm. 1, 7, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cenchreae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1069.
Tricasses

Tricasses [Georges-1913]

Tricassēs , ium, m. u. Tricas ... ... 15, 10, 11 u. 11, 12: Sing. Tricassis u. Tricassinus, Not. Tir. 87, 41 u. 42. – Dav. Tricassīnus , a, um, trikassinisch, der Trikassiner, solum, Eumen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tricasses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3213.
catabasis

catabasis [Georges-1913]

catabasis , is, Abl. ī, f. (κατ ... ... wahrsch. weil die Fichte (das Symbol des entmannten u. gestorbenen Attis) zu Pessinus in eine höhlenartige Gruft hinabgetragen wurde (nach Preller Röm. Mythol. 3 Bd ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catabasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1026.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon