Mēdī , ōrum, m. (Μηδοι), die Meder, poet. auch = Perser, Assyrer, Parther, Cic. de off. 2, 41. Hor. carm. 1 ...
2. a-scio (ad-scio), īre, mit Wissen u. Willen annehmen, aufnehmen, ascire socios, Verg. Aen. 12, 38: centurionem militesve ascire, in seine Nähe ziehen, Tac. Agr. 19: asciri per adoptionem, ...
apocho , āre (apocha), Geld gegen Quittung einkassieren, Cod. Theod. 11, 2, 1 u.a.
exāctor , ōris, m. (exigo), I) der Verjager, ... ... – II) der Eintreiber, Beitreiber, 1) der Einforderer, Erheber, Einkassierer der Abgaben usw., Caes. b. c. 3, 32, 4 ...
coāctor , ōris, m. (cogo), I) eig.: a) der Beitreiber, Einkassierer der Einkünfte, Cato r. r. 150, 2; bes. der von den publicani gepachteten vectigalia, Cic. Clu. 180 u. Rab. ...
dērāsio , ōnis, f. (derado), das Abscheren, Abrasieren, capilli, Cassiod. Ios. c. Ap. 1, 282: capitis, Marc. Emp. 1, 27.
remulco , āre (remulcum), ins Schlepptau nehmen, bugsieren, Non. 57, 27 u. Gloss.
īnstitor , ōris, m. (insto), der über die Bude eines ... ... Aufseher u. der mit den Waren eines Kaufmanns, Fleischers usw. hausierende Verkäufer, Krämer, Kleinhändler, Hor., Liv. u.a.: ...
graecisso , āre (γραικίζω), gräzisieren, a) = die griechische Manier nachahmen, im griechischen Tone gehalten sein, Auct. prol. Plaut. Men. 11. – b) griechisch sprechen, si quid adhuc ...
atticisso , āre (ἀττικίζω), attizissieren, a) v. Pers. = attisch reden, Apul. flor. 18 extr. – b) v. Inhalt eines Bühnenstückes = im attischen Tone gehalten sein, Plaut. Men. ...
ambulātor , ōris, m. (ambulo), der Herumgeher, ... ... ; vgl. Col. 1, 8, 7. – II) der Hausierer, transtiberinus, Mart. 1, 42, 3.
sub-urgueo , ēre, nahe hindrängen an usw., proram ad saxa, Verg. Aen. 5, 202: naves Memphim per Nilum, hinaufbugsieren, Itin. Alex. 19 (48).
graecissātio , ōnis, f. (graecisso), das Gräzisieren, die Nachahmung der griechischen Manier, Plur. bei Schol. Pers. 1, 99.
... nach der 4. Konj., arcessio, arcessiam, arcessiens, arcessire u. arcessiri, bei den Eccl. ... ... p. 284 sq.); außerdem arcessiunt, Heges. 5, 36, 2: arcessiretur, Frontin. 2, 7, 4: arcessirentur, Suet. Galb. 20 R., u. bes. arcessiri (accersiri), ...
... f. e cera, aus W. bossieren, Cic.: venuste pingere et fingere (modellieren), Amm. – ... ... t. t. vom Ordnen der Frisur = ordnen, zurechtmachen, frisieren, manibus canas comas, Tibull.: toties positas comas, Ov.: crinem ...
... von T. aus), Cic.: ut quo dem (wir: wohin ich adressiere) posthac litteras sciam, Cic.: litteras publicas sine subscriptione ad alqm dare ... ... cognomen corvus habere dedit, Prop. 3, 11, 64: mihi multa vetustas scire dedit, Ov. met. 14, 696: u. so ...
... curarent, Cic.: qui ista nec didicissent nec omnino scire curassent, Cic.: nec revocare situs aut iungere carmina curat, Verg.: in negativem Sinn, quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curavit, Cic. Flacc. 64. – tantum abest, ut ... ... rebus meis, Apul. – λ) m. (gräzisierendem) Genet., corporis curata (Psyche), Apul. 5, ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... . – β) eine Gabe, Abgabe usw. eintreiben, beitreiben, aufbringen, einkassieren, einsammeln, pecuniam, Cic., pecunias, Liv.: stipendium, Cic.: stipem, ...
... (novacula) Bart- oder Kopfhaar bis auf die Haut abscheren, rasieren, griech. ξυρειν (während tondere = mit dem Zwickeisen ... ... – Pass. radi = sich (den Bart) rasieren lassen (Ggstz. tonderi u. velli), ...
cēra (spätlat. auch caera), ae, ... ... zum Bilden von Figuren, fingere e cera solitum esse, ein Wachsbildner (Wachsbossierer) gewesen sein, Cic.: ceris fingendis (Wachsmassen zu Figuren bilden, Wachsfiguren bilden, in Wachs bossieren) et aere fundendo procudendoque oblectari, Iustin.: expressi cerā vultus, Plin.: ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro