... bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix ... ... 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen ... ... m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, ...
... altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. ... ... zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius ...
cūria , ae, f. (wohl aus *co-viria ... ... in 10 Kurien teilte. Jede Kurie (als großer Geschlechterkomplex) zerfiel wieder in 10 Geschlechter (gentes), Liv. 1, 13 ... ... dem Kapitol, so gen. nach dem Ausrufen (calare) der Kalenderdaten an dieser Stelle, Varro LL. ...
horreum , eī, n. (wohl zu haurio), jede Vorratskammer, jedes Lager, ... ... .: alia virtutis suae horrea (se) reperisse existimantes, indem sie das Auffinden dieser neuen Kornspeicher als das Werk ihrer Tapferkeit betrachteten, Amm. – ...
accipiter , tris, m. (wohl aus *acupeter = ... ... Stoßvogel, bald der gemeine Habicht, Taubenstößer (Falco palumbarius, L.), bald der Edelfalke, Sperber, ... ... fr., Cic. u.a. – piscis acc., viell. = acupenser, Apol. apol. 34 ...
... auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, ... ... , age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden ...
... 1183 (aber Cic. Quinct. 4 Kayser und Müller meliore): arch. Dat. od. Abl. Plur. ... ... . vergrößern, Plin. ep.: it in melius valetudo principis, es geht besser mit der G. des F., Tac. – 2) wie ...
... celebratus, Sall. – b) insbes., α) wie unser sehr, zur Umschr. des Superlativs sowohl ... ... in der Umgangssprache, als lebhafte Bejahung = sehr gern, sehr wohl (s. Brix Plaut. Men. 429. Spengel ...
... sehen, Cic. – b) wie unser Mensch, Menschenkind = fehlendes Wesen, quia ... ... , homines tamen, musterhaft sind sie (die Redner) nämlich wohl, aber doch Menschen (u. deshalb nicht ohne Fehler), Quint.: nemo ... ... ) mit Nachdruck statt eines Pronomens = is, hic, ille, wie unser der od. ...
... Plin. – m. Genet. part., noctis plurimum, ein sehr großer Teil der N., Amm.: plurimum mali, Sen.: gravitatis ... ... Cic.: aedificare, Colum. – Superl., plurimi, sehr hoch, sehr teuer, facere, Nep.: pendĕre, Plaut.: esse ...
... pauciores sunt, eo capitis valetudo commodior est (desto besser für das Befinden des K.), Cels.: litterae ... ... – Insbes.: a) dem körperl. guten Befinden entsprechend = wohl, vivere filium atque etiam commodiorem esse simulabat, sei (befinde sich) wohler, Plin. ep. 3, 16, 4. – b) für ...
... semper valet plurimum, Cic. – β) adversativ = aber dieser, obsistere ei conati sunt Athenienses et Boeotii ceterique eorum socii apud ... ... omnes gravi proelio vicit, Nep. – γ) kausal = denn dieser, virtus est una altissimis defixa radicibus; ...
... v. einem Übel), Cels.: curari scalpello, ferro, mit dem Messer operiert werden (von Pers.), Cels.: vinolentis quibusdam medicaminibus solere curari ... ... Martialibus c. triclinium sacerdotum (vom Anordner), Suet. – absol., wie unser schaffen, curate istic vos, Plaut ...
... oder jener berüchtigte, unser ein, vafer ille Sisyphus, Hor.: ille Epaminondas, ... ... excellens. e) bei Ankündigung von etwas Folgendem, wie unser dieser, der, namentl. im Neutrum = dieses ... ... der oder der, der und der, dieser und jener, quaesivit, num ille aut ille ...
... beatiorum, um mich als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum ... ... beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u ... ... , Sall. 12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = ...
... timorem, Cic. 3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin ... ... parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. ...
... Pers. 5, 137. – β) wie unser » wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam ... ... – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah ... ... resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi ...
... 3, 67; 36, 104). In dieser Gegend (der Umgebung der jetzigen Porta San Lorenzo), von Mäcenas wahrsch ... ... arme Leute (Iuven. 8, 43), und von diesem Damme stürzte sich wohl auch der (bei Sueton erwähnte) dem öffentlichen Spotte preisgegebene Römer herab, ...
... non parum sciens, nicht schlecht unterrichteter, wohl unterrichteter, Auct. b. Hisp. – / Bei ... ... . Andr. 655. – bes. = weniger, außer, ausgenommen, bis sex cecĭderunt, me m. uno, außer mir allein, mich allein ausgenommen, ...
... an, so ziemlich, Ter. – satine recte? geht's recht wohl? Ter. Andr. 804: satin salve? od. satin salvae? ... ... , satisfacio, s. bes. – II) Compar. satius , besser, dienlicher, satius est od. satius (esse) ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro