... a) des Getreides und anderer Gewächse, semen optimum, Varro: terra semen genitale retinens, Lact.: tritici semen, Augustin.: semina feni, Colum.: ... ... Samen gehen, Plin.: ad semen reservare, Colum.: separatim ex optima spica semen reponere, Colum. – ... ... Urheber, stirps ac semen malorum omnium, Cic.: huius belli semen fuisti, Cic.: sed eius ...
sēmento , (āvī), ātum, āre (sementis), Samen bringen, sich besamen, herbae sementaturae, Plin. 18, 259.
... prima... novissima... postrema s., Colum.: sementes frumenti, Plin.: quid sit sementis ac messis, Cic.: dare fruges in sementem, Hyg.: facere sementim, Cato, od. sementem, Liv., säen, die ... ... – b) bildl.: malorum sementim od. proscriptionis sementem facere, Cic.: scherzh., hisce ...
sēmentum , s. sēmentis /.
sēmentīnus , a, um (sementis), zur Saat gehörig, zur Saatzeit geschehend ... ... Saat, Gloss. II, 435, 61 u. Plur. sēmentīna, ōrum, n., nennt Plinius triticum, hordeum, fabam etc., ... ... zu säen sind, Plin. 18, 50 (Detl. sementiva).
sēmentātio , ōnis, f. (semento), das Säen, die Saat, Plur. bei Tert. de spect. 8.
sēmentifer , fera, ferum (sementis u. fero), Saat tragend, fruchtbar an Getreide, Ps. Verg. Cir. 477.
sēmentīvus , richtiger sementinus, w. s.
sēmēnstris , s. 1. sēmēstris u. 2. sēmēstris.
2. sero , sēvī, satum, ere (redupl. *si-sō zu Wz. *se-[sēi], vgl. sēmen), I) säen, pflanzen, A) eig. u. übtr.: ...
līnum , ī, n. (λίνον, gotisch ... ... . līn), der Lein, Flachs, I) eig.: lini semen, Apul.: linum tenuissimum, Cic.: linum umidulum, ein saftiger Leinstengel, Ov ...
seges , etis, f. (zu Wz. *se- in 2. sero; vgl. semen), I) die Saat auf den Feldern von der Aussaat bis zum Abmähen, 1) eig. u. bildl.: a) eig.: ...
satus , ūs, m. (sero, sevi etc.), I) das ... ... das Pflanzen, vitium, Cic.: seges ab satu, Varro LL.: satui semen dare alci, Cato r. r. 5, 3. – meton., die ...
rāpum , ī, n. (ῥάπυς), I) ... ... Rübe (Brassica rapa, L.), Scriptt. r.r. u.a.: raporum semen, Liv. – andere (seltenere) Form rapa, ae, f., b ...
1. vicia , ae, f. (vincio), die Wicke, eine Hülsenfrucht, als Kollektiv = die Wicken, Scriptt. ... ... . fast. 5, 267. – / Vulg. bicia, zB. biciae semen, Edict. Diocl. 1, 30.
in-icio , iēcī, iectum, ere (in u. iacio), ... ... hineinwerfen, -stürzen, -legen, -tun, -lassen, 1) eig.: semen, Plin.: ignes (sc. in domum), Cic.: exhaustis tectis ignes, Liv.: ...
sēmino , āvī, ātum, āre (semen), I) säen, 1) eig.: hordeum, Colum.: triticum, Colum.: seminati dentes (draconis), Acro Hor. art. poët. 187. – Partiz. subst., sēmināta, ōrum, n., Saaten, Saatfelder, ...
spissē , Adv. (spissus), dicht, I) eig.: ponere arbores, Colum.: calcare carbones, Plin.: spissius serere sementim, Colum. – II) übtr.: a) nicht recht vorwärts kommend, ...
ef-fōco , āre (ex u. faux), erwürgen, ... ... 2, 4 (mit der viell. richtigern Variante offocantur); außerdem eff. semen (im Bilde), Augustin. serm. 5, 1: indulgentiam, ibid. 11 ...
in-occo , āvī, ātum, āre, eineggen, semen, Colum.: id, quod sparseris, Colum.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro