sequo , ere, s. sequor /.
sequor , secūtus sum, sequī, tr. u. ... ... hāc me igitur, Plaut.: sequere hāc me intro, Plaut.: sequere hāc me intro ad Glycerium, ... ... Vorschlage), Nep.: amicum, Cic.: si senatus sequatur, Cic.: liberi sequuntur patrem, folgen dem Stande ...
sequāx , ācis, Abl. ācī (sequor), I) leicht ... ... 143: Meletii sequaces, Cassiod. hist. eccl. 6, 23: sequaces eorum, ibid. 1, 13. – II) übtr.: 1) ... ... zu bearbeiten, a) eig.: lentitia (virgarum salicis), Plin.: materia sequacior, Plin.: v. ...
... – Dav. benannt Sēquanī , ōrum, m., die Sequaner, eine bedeutende ... ... – u. dav.: A) Sēquanus , a, um, sequanisch, gens, Lucan.: ager, Plin. – B) Sēquanicus , a, um, sequanisch, Mart.
sequēla (in den besten Hdschrn. sequella), ae, f. (sequor), I) die Folge, mors sequela morborum, Lact.: per sequelas, Gell. – II) meton., das ... ... lixae calonesque et omnis generis sequelae, Frontin. – / Die Schreibung sequella auch Corp. ...
sequior , neutr. sequius, Genet. sequiōris, Adi. Compar. (v. 2. secus), eig., ... ... , fortuna, Amm. 18, 6, 6: vita frugi an sequior, Ulp. dig. 2, 15, 8. § 11: sexus, ...
būsequa , ae, m. (bos u. sequor), der Rinderhirt, Apul. met. 8, 1; de deo Socr. 5; flor. 3; apol. 10 (Krüger bussequa). Vgl. Gloss. ›busequa, boum provisor‹.
sequēns , entis, s. sequor.
sequius , Adv., s. 2. secus no. II.
assequē , Adv., s. assecuē.
īn-sequo , s. 2. īnseco.
seqūris , s. secūris.
ex-sequor , (exequor), secūtus sum, sequī, I) nachfolgen, ... ... Quint.: verum (aber) hoc exsequi mitto, Quint.: ne exsequar singula, Suet.: viam consilii scelerati, ... ... Quint. – absol., perge exsequi, Plaut. Amph. 801: in exsequendo suas vires adhibere, Quint ...
... absol., proximus huic, longo sed proximus intervallo, insequitur Salius, Verg.: insequitur acies ornata armataque, Liv.: vestigiis ... ... mons, Verg.: vidisse post insequi cum fragore nimbum, Liv.: insequitur clamor virûm, Verg.: protinus altior ... ... der Verfolger, Ov.: pars cedere, alii insequi, Sall.: cupide insequentes, Auct. b. Afr.: cupidius insecuti, ...
as-sequor (ad-sequor), secūtus sum, sequī, zu einem Ggstde., der voraus ... ... per quorum sententias iusque iurandum id assequantur, quod antea ipsi scelere et ferro assequi consueverant? Cic.: in iis ... ... ut etc., Cic.: qua in re nihil aliud assequeris, nisi ut etc., Cic.: haec ut sciamus, ...
ob-sequor , secūtus sum, sequī, I) jmdm. Folge leisten, ... ... .: tibi roganti, Cic.: patri obsequi et parēre, Gell.: de te tibi obsequor, Cic.: obs. alci ... ... reges ex regnis suis venerunt, ut ei obsequerentur, Eutr. 7, 10. – II) übtr., einer ...
re-sequor , secūtus sum, sequī, nachfolgen, alqm, in der Rede nachfolgen, antworten, dictis. Ov.: ebenso rogantem his, Ov.: u. v. Echo, nostras querelas, Auson.
cōnsequē , Adv., s. cōnsecuē.
būssequa , s. būsequa.
cōn-sequor , secūtus sum, sequī, beifolgen, d.i. mitfolgen ... ... , Cornif. rhet.: is annus, qui consequitur, Cic.: omnes anni consequentes, Cic.: proximo, altero ... ... dgl., non est turpe non consequi, dummodo sequaris, Sen. de ben. 5, 5, 3. ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro