... Unterhaltung) mit dir, Cic.: sermonem arripere, Cic.: sermonem conferre cum alqo, Cic.: sermonem instituere cum alqo, Cic.: sermones u. alqd sermonibus ... ... de off. 1, 132), sermonis plenus orator, Cic.: litigantes a sermone incipiant, ad vociferationem transeant ...
sermōnor , āri (sermo) = sermocinor, Gell. 17, 2, 17. – Nbf. sermōno, āre, Corp. inscr. Lat. 1, 818. col. 1. lin. 3 u. 6.
sēmi-sermo , ōnis, m., eine halbe-, unvollständige Rede, Hieron. epist. 7, 2.
sermōcino , s. sermōcinor a. E.
sermōcinor , ātus sum, ārī (sermo), schwatzen, sich unterreden, ... ... cum isto diligenter, Cic.: comoedus sermocinatur, tragoedus vociferatur, Apul.: psittaci sermocinantes, Plin. ... ... / Akt. Nbf. sermōcino, wov. Infin. Perf. sermocinasse, Isid. orig. 1, ...
sermōnālis , e (sermo), redend (Ggstz. rationalis), deus, Tert. adv. Prax. 5.
cōn-sermōnor , ārī, sich unterreden, plaudern, cum alqo, Quadrig. b. Gell. 17, 2, 17.
sermōcinātio , ōnis, f. (sermocinor), I) das Reden, Gespräch, der Dialog, Quint., Gell. u.a. – II) als Redefigur, die Einführung eines Redenden, Cornif. rhet. 4, 55 ...
sermōcinātor , ōris, m. (sermocinor), der Schwätzer, Gloss. II, 579, 35.
sermōcinātrīx , trīcis, f. (Femin. zu sermocinator), die Sich-Unterredende, I) als Übersetzung des griech. προςομιλητική, die Kunst der Unterredung u. des Umganges, Quint. 3, 4, 10. – II) die ...
sermōcinanter , Adv. (sermocinor), mit Reden, mit Gespräch, Sidon. epist. 8, 6, 13.
1. tractus , a, um, PAdi. ... ... hergezogen, hergenommen, herkommend, herstammend, entsprungen, venae a corde tractae, Cic.: sermo ab isto initio tractus, Cic. – II) in einem fortgehend, fließend, nicht holperig, sermonis genus, Cic.: oratio tracta et fluens, Cic.
iocus , ī, m. (Plur. iocī u. ioca ... ... Schäkerei, Kurzweil, I) eig.: a) übh. (Ggstz. serius sermo, zum Plur. Ggstz. seria), iocus opportunus (passend angebrachter), Quint ...
citus , a, um, PAdi. (v. cieo) = ... ... (v. Jambus), Ov.: vox (Ggstz. vox tarda), Cic.: cito sermone homo, Tac.: c. cursor, Hier.: eques, Eilbote zu Pferde, ...
... a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten ... ... dem Inhalte nach feststehen, sich gleichbleiben, übereinstimmen, constat idem omnibus sermo, alle führen die gleiche Rede, Liv. 9, 2, 3. ...
paucus , a, um, u. öfter Plur. paucī , ... ... u. Superl., I) wenig, wenige, A) Sing. sermo, Cornif. rhet. 4, 45: tritici numerus (Ggstz. magnus fici ...
1. scītus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... schlau, erfahren, kundig, geschickt, fein, homo, Plaut.: mulier, Gell.: sermo, Cic.: non sum scitior, quae hos rogem, Plaut.: scitissuma oratio, Plaut ...
quī-vīs , quaevīs, quidvīs u. adi. quodvīs, ... ... quivis ut perspicere possit, Cic.: quemvis numerum, Caes.: quaevis amplificationes, Cic.: quovis sermone, Hor.: quodvis genus, Cic.: abs quivis (= quovis) homine, Ter. ...
cēnula , ae, f. (Demin. v. cena), die ... ... parva, Mart. 5, 78, 22 u. 7, 51, 12: sermone cenulam variare, Varr. sat. Men. 103: ad subitam condictamque cenulam invitare ...
dignor , ātus sum, ārī (dignus), I) würdigen, für würdig halten, alqm honore, Verg. u. Suet.: alqm non sermone, non visu, Tac.: m. dopp. Acc., alqm filium, für ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro