Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (258 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
seselis

seselis [Georges-1913]

seselis , is, f. (σέσελις), der Sesel, Steinkümmel, eine Pflanze, Cic. de nat. deor. 2, 127. Plin. 8, 113: Nbf. seselium Gallicum, Plin. Val. 1, 58. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seselis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2636.
sellula

sellula [Georges-1913]

... v. sella), der kleine Sessel, arquata, kleiner Lehnsessel, Arnob. 2, 23: so auch reclinis, Hieron. reg. S. Pamoch. no. 87. – bes. der kleine Tragsessel, Tac. hist. 3, 84. Fronto epist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sellula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2581.
cathedrarius

cathedrarius [Georges-1913]

cathedrārius , a, um (cathedra), I) zum Armsessel gehörig, Sessel-, subsellia, Paul. dig. 33, 10, 5 pr.: servi, Sesselträger, Sidon. ep. 1, 11. – II) zum Katheder (Lehrstuhl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cathedrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1032.
sil

sil [Georges-1913]

sīl , is, n., I) der Ocker, ... ... das Berggelb, Vitr., Plin. u.a. – II) = seselis, der Sesel, eine Pflanze, Cels. 5, 23. no. 1 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sil«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2665.
silatum

silatum [Georges-1913]

sīlātum , ī, n. (sil), mit Sesel angemachter Wein, Seselwein, Paul. ex Fest. 346, 2 u. danach Fest. 347 (b), 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2665.
cathedra

cathedra [Georges-1913]

... mit Armlehnen u. einem Fußtritt versehene der röm. Damen, der Lehnsessel, Hor. u.a.: alci cathedram poni iubere, Sen.: ... ... später statt der lectica (Sänfte) zum Tragen eingerichtet, der Tragsessel, s. die Auslgg. zu Iuven. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cathedra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1032.
sellaris

sellaris [Georges-1913]

sellāris , e (sella), zum Sesselgehörig, gestatio, das Tragen auf dem Tragsessel, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 92: iumenta, die Tragsessel oder Sättel tragen, folglich zum Reiten dienen, Veget. mul. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sellaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2580-2581.
sellarius

sellarius [Georges-1913]

... I) sellārius, iī, m., der auf Sesseln unnatürliche Unzucht treibt, etwa der Seßler, Tac. ann. ... ... , ae, f., die öffentliche Buhldirne, die auf hohem Sessel ihre Reize den Blicken der Vorübergehenden aussetzt, Plur., Schol. ... ... III) sellāria, ōrum, n., das Sessel-, Sofazimmer, Plin. 36, 111. Suet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sellarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2581.
sui

sui [Georges-1913]

... ), Acc. se u. sese, sich (seine eigene Person ), bezieht sich (als ... ... ihn, Cic.: so auch petivit, ut se scriberent, Cic.: quod sese movet, Cic.: fugae sese mandabant, Cic.: – Zuw. (bes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sui«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2915-2916.
utut

utut [Georges-1913]

ut-ut , Adv., wie auch immer, auf welche Weise immer, verumutut res sese habet, pergam turbare porro, Plaut. most. 545: sed utut est, indulge valetudini tuae, *Cic. ep. 16, 18, 1: korresp. mit certe, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utut«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3339.
salio [2]

salio [2] [Georges-1913]

2. salio , saluī (sehr selten saliī), saltum, īre ... ... springen, hüpfen, A) eig., v. leb. Wesen: saliendo sese exercere, Plaut.: s. de muro, Liv.: super vallum, Liv.: in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2460.
exedo

exedo [Georges-1913]

... (archaist. essum), ere, I) ausessen, aufessen, aufzehren, ganz verzehren, 1) eig.: tute hoc ... ... nefandis odiis, Verg. Aen. 5, 785. – II) von innen herausessen, zerfressen, ausnagen, zernagen, aushöhlen, zerstören, a) eig., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2538.
sella

sella [Georges-1913]

... , 4. – 3) der kurulische Sessel, vollst. sella curulis gen., worauf die hohen obrigkeitlichen Personen ... ... dah. iussit vocari ad sellam, Cic. – 4) der Thronsessel, aurea, Nep. Eum. 7, 2. – 5 ... ... Marc. Emp. – 7) der Tragsessel (später statt der lectica, der eigentlichen » ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2580.
eiulo

eiulo [Georges-1913]

ēiulo (hēiulo), āvī, ātum, āre, jaulen = laut ... ... Cic. – m. Acc. = über usw., fortunas suas, Apul.: sese altius, Apul. – Nbf. hēiulor , ārī, Prisc. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eiulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2372.
consto

consto [Georges-1913]

cōn-sto , stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = ... ... I) eig.: a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten = haltmachen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1560-1564.
supero

supero [Georges-1913]

supero , āvi, ātum, āre (super), I) intr. oben ... ... ) hervorragen, hervorkommen, a) eig.: commodum radiosus ipse (al. sese) superabat ex mari, Plaut.: superant capite et cervicibus altis, Verg. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2944-2945.
occulo

occulo [Georges-1913]

occulo , culuī, cultum, ere ( zu celo, clam), ... ... vulnera, Cic.: alqm, Liv.: classem in convexo nemorum sub rupe cavata, Verg.: sese silvā prope viam, Liv.: feminae occuluntur parietum umbris, werden verborgen gehalten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1299.
debrio

debrio [Georges-1913]

dēbrio , āvī, ātum, āre (de u. ebrio), stark berauschen, alqm od. sese alqā re, Eccl. – dah. dēbriātus, a, um, berauscht, stark betrunken, Anthol. Lat. 297 lemm. u. v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »debrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1897.
supera

supera [Georges-1913]

superā (verst. parte) = supra, I) Adv. = ... ... tibi saepe ostendimus ante, Lucr. 4, 670: Ggstz. subter superaque revolvens sese, Cic. poët. de nat. deor. 2, 106. – II) Praep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2929.
lectica

lectica [Georges-1913]

lectīca , ae, f. (lectus), I) die Sänfte, das Tragbett (während die spätere sella gestatoria = Tragsessel), von Sklaven (lecticarii) getragen und in den ältesten Zeiten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lectica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 599-600.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon