Suchergebnisse (279 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
plumbeus

plumbeus [Georges-1913]

plumbeus , a, um (plumbum), aus Blei, bleiern, ... ... geistig stumpf, a) = stumpfsinnig, Ter.: plumbeus in physicis, Cic. – b) = gefühllos, cor, Licin. Crass, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumbeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1744.
Calliope

Calliope [Georges-1913]

Calliopē , ēs, f. (Καλλιόπη, die Schönstimmige), eine der neun Musen, Göttin der epischen, ... ... v. Hymenäus, Anthol. Lat. 6, 941, 77 (283, 77): musici, Firm. math. 7, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calliope«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934.
adiutrix

adiutrix [Georges-1913]

adiūtrīx , īcis, f. (adiutor), die Unterstützerin, ... ... Cic. – b) insbes., Benennung zweier aus Seeleuten (classiarii od. classici) zur Kaiserzeit errichteten Reserve-Legionen, legio prima Adiutrix u. legio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiutrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 129-130.
Daedalus [2]

Daedalus [2] [Georges-1913]

2. Daedalus und (bei Dicht.) Daedalos , ī, ... ... Ven. Fort. 11, 11, 17. – II) ein späterer Bildhauer aus Sikyon, Sohn und Schüler der Patrokles, Plin. 34, 76.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Daedalus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1872.
sinciput

sinciput [Georges-1913]

sīnciput , pitis, n. (viell. st. semicaput, ἡμικέφαλον; ... ... Plaut. Men. 633. – b) = der Kopf übh., dissicit ancipiti miserabile sinciput ense, Sidon. carm. 5, 424.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sinciput«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2682.
paluster

paluster [Georges-1913]

palūster , tris, tre, u. palūstris , e (2 ... ... palustris, Pallad.: herbae palustres, Liv.: loca frigida et palustria (Ggstz. agri sicci et aprici), Cic. – dh. Minturnae palustres, Hor. – Plur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paluster«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1453.
candesco

candesco [Georges-1913]

candēsco , duī, ere (Inchoat. v. candeo), weiß ... ... 1, 490: donec lamna candescat, Vitr. 7, 9, 5: tum primum siccis aër fervoribus ustus canduit, Ov. met. 1, 119 sq. – übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 953.
Sipontum

Sipontum [Georges-1913]

Sīpontum , ī, n. (Σιποῦς), ... ... § 66). – Dav. Sīpontīnus , a, um, sipontinisch, siccitas, Cic. de lege agr. 2, 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sipontum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2691.
periculum

periculum [Georges-1913]

perīculum , ī, n. (perior), eig. das, wodurch man ... ... od. in alqm, Cic.: p. moliri od. comparare, Cic.: umidioribus siccioribusque et frigidis non est ab ira periculum, Sen.: periculum intentatur ab alqa re ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »periculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1601-1602.
circuitus [2]

circuitus [2] [Georges-1913]

2. circuitus (circumitus), ūs, m. (circueo = circumeo, ... ... Umhergehen, a) in einem Lande, das Durchwandern, Bereisen, circumitus Siciliae totius, Sen. ep. 79, 1. – b) = περιπλοῦς, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circuitus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1143-1144.
conventus

conventus [Georges-1913]

conventus , ūs, m. (convenio), das Zusammenkommen ... ... conventus ad Laida ditiorum hominum ex omni Graecia celebres erant, Gell.: quorum (negotiatorum Siciliae) quanti conventus ad Marcellos... fieri soliti sint, quis ignorat? Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conventus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1661-1662.
sententia

sententia [Georges-1913]

sententia , ae, f. (sentio), I) die Meinung ... ... ., Liv. u. Ov.: sic stat sententia (als Parenthese), Ov.: sicinest sententia? ist das dein Beschluß? Ter.: quoniam sententiae (Ansicht) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sententia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2603-2604.
conscendo

conscendo [Georges-1913]

cōn-scendo , scendī, scēnsum, ere (con u. scando), ... ... denn Liv. 31, 29, 6 wird jetzt mit cod. Bamb. in Siciliam transcenderunt gelesen). – II) übtr.: α) m. ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conscendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1500-1501.
provincia

provincia [Georges-1913]

prōvincia , ae, f. (*prōviōn, Herr, zu gotisch frauja ... ... über ein Land, ein Volk, cum ambo consules Apuliam provinciam obtinerent, Liv.: Sicinio Volsci, Aquilio Hernici (nam hi quoque in armis erant) provincia evenit, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »provincia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2045-2046.
scriptura

scriptura [Georges-1913]

scrīptūra , ae, f. (scribo), I) das Zeichnen; dah ... ... dare, den Vizevorsteher (Vizedirektor) machen, Cic.: u. so in scriptura Siciliae pro magistro est quidam L. Carpinatius, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scriptura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2545-2546.
tempestas

tempestas [Georges-1913]

tempestās , ātis, f. (tempus), I) der Zeitpunkt ... ... Baleares (v. einer Flotte), Liv.: et saevior et infestioribus locis tempestas adorta disiecit classem, Liv.: dum reliquum ternpestatis exsaeviret, Liv. – 2) bildl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tempestas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3047-3048.
sequester

sequester [Georges-1913]

sequester , tra, trum u. sequester , tris, tre ... ... , weshalb bei ihr auch das zu Bestechungen zu verwendende Geld niedergelegt wurde, in Sicilia sequester istius, interpres, confector negotiorum, Cic.: venditor et corruptor et sequester, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sequester«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2617.
praemitto

praemitto [Georges-1913]

prae-mitto , mīsī, missum, ere, vorher-, vorausschicken, - ... ... portu domum, Plaut.: alqm Acheruntem (in den Ach.), Plaut.: alqm in Siciliam, Cic.: legiones in Hispaniam, Caes.: equitatum ad castra, Hirt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1859-1860.
possessio [1]

possessio [1] [Georges-1913]

1. possessio , ōnis, f. (possideo), I) der ... ... hereditatis alci dare, eripere, Cic.: tradere alci liberam possessionem Galliae, Caes.: possessionem Siciliae tenere, S. in Besitz haben, Nep.: navali proelio possessionem maris adimere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »possessio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1797-1798.
habitator

habitator [Georges-1913]

habitātor , ōris, m. (habito), der Bewohner, ... ... et habitatores, sed quasi etc., Cic. de nat. deor. 2, 140: physici habitatores eius (lunae) lunares populos nuncupaverunt, Macr. somn. Scip. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habitator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2998.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon