Suchergebnisse (279 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
relido

relido [Georges-1913]

relīdo , līsī, līsum, ere (re u. laedo), I ... ... 1) eig.: a) übh.: in quam (Italiam) asperitas et altitudo Siciliae aestum relidit, Sall. hist. fr. 4, 20 (35): im Bilde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2293.
Phlius

Phlius [Georges-1913]

Phlīūs , ūntis, Akk. ūnta, f. (Φλιοῦς), unabhängige Stadt im Peloponnes zwischen Sicyonia u. Argolis, treue Bundesgenossin von Sparta, Liv. 28, 7, 16. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phlius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1690-1691.
Sicuon

Sicuon [Georges-1913]

Sicuōn , ōnis, f., s. Sicyōn.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sicuon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2654.
traicio

traicio [Georges-1913]

trāicio (trānsicio), iēcī, iectum, ere (trans u. iacio), I) eine Person ... ... einen Fluß, über einen Berg usw., hinübersetzen, übersetzen, legiones in Siciliam, Liv.: copias trans fluvium, Liv.: Marius traiectus in Africam, übergesetzt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »traicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3175-3176.
dissipo

dissipo [Georges-1913]

dis-sipo (altl. dis-supo ), āvī, ātum, āre (supat: iacit, unde dissipat: disicit, Paul. ex Fest. p. 311, 6), I) auseinander werfen, -streuen, zerstreuen, hier- und dahin ausstreuen, ausbreiten, verbreiten, verteilen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissipo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2227-2228.
reporto

reporto [Georges-1913]

re-porto , āvī, ātum, āre, zurücktragen, -führen, ... ... übh.: infantem, Quint.: legiones, Liv.: exercitum Britanniā, Cic.: milites navibus in Siciliam, Caes.: se (zurückkehren) ad alqm, Auct. b. Hisp.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reporto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2328.
vectito

vectito [Georges-1913]

vectito , (āvī), ātum, āre (Frequ. v. ... ... vectitari, Cato orat. XL. fr. 6: qui Choaspes ita dulcis est, ut Persici reges aquas eius secum vectitarent, mit sich führten, Solin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vectito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3379-3380.
pertego

pertego [Georges-1913]

per-tego , tēxi, tēctum, ere, ganz bedecken, ... ... paenulā scorteā, Varro sat. Men. 273: odeum navium malis et antemnis e spoliis Persicis pertexit, Vitr. 5, 9, 1: pertectus locus, Cael. Aur. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1649.
consedo [1]

consedo [1] [Georges-1913]

1. cōn-sēdo , āvī, āre, gänzlich stillen, maximos tumultus maturissime disieci atque consedavi, Cato oratt. 1. fr. 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consedo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1510.
Sicelis

Sicelis [Georges-1913]

Sīcelis , idis, f., s. Sicilia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sicelis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2652.
prohibeo

prohibeo [Georges-1913]

prohibeo , uī, itum, ēre (pro u. habeo), ... ... allg.: α) alqm od. alqd ab alqa re: praedones ab insula Sicilia, Cic.: alqm ab alcis familiaritate et congressione, Cic.: hostem a pugna, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prohibeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1975-1976.
torridus

torridus [Georges-1913]

torridus , a, um (torreo), I) passiv = ... ... dürr, trocken, a) eig.: fons, ausgetrocknet, Liv.: campi siccitate torridi, Liv.: tellus, Lucr.: farra, Ov. – b) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torridus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3156.
puerulus

puerulus [Georges-1913]

puerulus , ī, m. (Demin. v. puer), der ... ... nimio amore correptus, Val. Max. 8, 1. damn. 8: puerulus ille Sicinius Pudens, Apul. apol. 41 (u. so ibid. 45. 74. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puerulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2069.
abolesco

abolesco [Georges-1913]

ab-olēsco , lēvī, ere, nach und nach vergehen, vitis siccitatibus abolescit, geht aus, Col. 3, 2, 4. – übtr., abkommen, erlöschen, cuius rei prope iam memoria aboleverat, Liv.: non abolescet gratia facti, Verg.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abolesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 23.
inopinus

inopinus [Georges-1913]

in-opīnus , a, um (in u. opinus [v ... ... nec u. opinus), unvermutet, visus, Ov.: quies, Verg.: siccitas, Plin. pan.: hosti sonus tubarum, fulgor armorum, quanto inopina, tanto maiora ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inopinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 291.
Lysippus

Lysippus [Georges-1913]

Lȳsippus , ī, m. (Λύσιππος), ein berühmter Bildhauer aus Sikyon, Zeitgenosse Alexanders des Gr., der nur von ihm in Erz gegossen sein wollte, Cic. Brut. 296. Hor. ep. 2, 1, 240. Prop ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lysippus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
disiecto

disiecto [Georges-1913]

dis-iecto , āre (Intens. v. disicio), auseinander sprengen, zersprengen, zerstreuen, Lucr. 2, 553 u. 562; 3, 501. – als spät. milit. t. t., Amm. 16, 3, 3; 19, 7, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disiecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2209.
maritimus

maritimus [Georges-1913]

maritimus u. maritumus , a, um (mare), ... ... See befindlich, Meer-, See - (Ggstz. terrester), sal (Ggstz. fossicius), Varro: piscinae, Varro: thermae, Corp. inscr. Lat. 14, 137: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maritimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 815-816.
diffringo

diffringo [Georges-1913]

dif-fringo , frēgī, frāctum, ere (dis u. frango), ... ... testatim, Iuvent. com. fr.: ei caput hoc patibulo, Titin. fr.: cum colossici Apollinis in fano basis vetustate esset diffracta, Vitr. – außerdem Partiz., zB ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2149.
sicelisso

sicelisso [Georges-1913]

sicelisso , āre (σικελίζω), im sikelischen (sizilischen) Tone sich halten, sikelisieren, v. einem Bühnenstück, Plaut ... ... Fest. 28, 17 u. Consent. 376, 33 K. ( wo sicilizat).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sicelisso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2652.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon