Suchergebnisse (279 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sincinium

sincinium [Georges-1913]

sincinium , iī, n. (zu semel u. cano) ... ... Solo, Isid. orig. 6, 19, 6 (wo Otto sicinium = secinium, v. se u. cano).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sincinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2682.
circellus

circellus [Georges-1913]

circellus , ī, m. (Demin. v. circulus), das Ringelchen, Schol. Iuven. 6, 379: circelli isiciati, Knackwürstchen, Apic. 2, 60.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1141.
disiectus [2]

disiectus [2] [Georges-1913]

2. disiectus , ūs, m. (disicio), das Zerstreuen, Lucr. 3, 926.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disiectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2209.
salsitius

salsitius [Georges-1913]

salsītius , s. salsīcius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salsitius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2464.
caesitius

caesitius [Georges-1913]

caesītius , s. caesīcius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caesitius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 909.
Polyclitus

Polyclitus [Georges-1913]

Polyclītus (Polyclētus), ī, m. (Πολύκλειτος), ein berühmter griechischer Bildhauer und Künstler, aus Sicyon gebürtig, Zeitgenosse des Perikles, Form Polyclitus, Plin. 34, 55 sqq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Polyclitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1762.
suburbanus

suburbanus [Georges-1913]

sub-urbānus , a, um, nahe bei der Stadt, im ... ... ager, gymnasium, Cic.: peregrinatio, Wanderung in der Nachbarschaft von Rom, Tac.: Sicilia suburbana provincia, die nächstgelegene Provinz, Flor.: suburbano rure, auf seinem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suburbanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2890.
inoffensus

inoffensus [Georges-1913]

in-offēnsus , a, um, I) unangestoßen, meta, ... ... II) übtr., ungehindert, ohne Anstoß (Hindernis), unaufgehalten, ununterbrochen, siccitate et amnibus modicis inoffensum iter, Tac.: mare inoff., Verg.: via, Mart.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inoffensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 289.
fastidiose

fastidiose [Georges-1913]

fāstīdiōsē , Adv. m. Compar. (fastidiosus), voll Ekel ... ... Überdruß, nur mit Widerstreben, huic ego iam stomachans fastidiose, immo ex Sicilia, inquam, Cic.: f. venditabat (tunicam), Petron.: f. tamen in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fastidiose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2694.
Calagurris

Calagurris [Georges-1913]

Calagurris , is, Akk. im, f., I) hispan. ... ... Gebiete der Vaskonen, Geburtsort des Quintilian, j. Calahorra, deren Einwohner Calagurritani Nassici, Plin. 3, 24. Auson. prof. (XVI) 2, 7. p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calagurris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 912.
punctorium

punctorium [Georges-1913]

pūnctōrium , iī, n. (pungo), der Stecher, ... ... von Obstkernen, Gargil. Mart. de arb. pomif. 2 (de persicis). § 5. p. 61 ed. Rom. (1846).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »punctorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2085-2086.
apoderinus

apoderinus [Georges-1913]

apoderīnus , a, um (ἀποδέρω), von ausgeschälten Mandeln od. Nüssen, isicium, Apic. 2, 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apoderinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 496.
subcisivus

subcisivus [Georges-1913]

subcīsīvus , a, um, s. subsicīvus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subcisivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2843-2844.
succisivus

succisivus [Georges-1913]

succīsīvus , a, um, s. subsicīvus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succisivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2897.
subsecivus

subsecivus [Georges-1913]

subsecīvus , s. subsicīvus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsecivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2876.
interloquor

interloquor [Georges-1913]

inter-loquor , locūtus sum, loquī, dazwischenreden, I) im allg.: = jmds. Rede unterbrechen, sicin mihi interloquere? Ter. heaut. 691. – übtr., interloquentibus rivulis, dazwischenplätschern, Itin. Alex. 20 (51). – II) als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interloquor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 372.
corpulentia

corpulentia [Georges-1913]

corpulentia , ae, f. (corpulentus), I) die Wohlbeleibtheit ... ... de carn. Chr. 3 u.a. – u. die Leibesbeschaffenheit, siccior, Augustin. de civ. dei 21, 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corpulentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1705.
propugnaculum

propugnaculum [Georges-1913]

prōpūgnāculum , ī, n. (propugno), Schutzwehr, Brustwehr, Schutz, ... ... Schiffsbollwerke (mit Bollwerken versehene Schiffe), Hor.: so von der Flotte, pr. Siciliae, Cic.: v. Athen, pr. oppositum barbaris, Nep.: propugnacula imperii, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propugnaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2018.
stabilimentum

stabilimentum [Georges-1913]

stabilīmentum , ī, n. (stabilio), das Befestigungsmittel, ... ... Plaut. Curc. 367: favorum stabilimentum, Plin. 11, 16. – übtr., Sicilia et Sardinia gradus et stabilimenta bellorum, im Kriege unsere Anhaltspunkte und Stützen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stabilimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2781.
circumcidaneus

circumcidaneus [Georges-1913]

circumcīdāneus , a, um (circumcido), mustum c., Most, der ... ... Einschnitte machte, Cato r. r. 23, 4. – Dass. mustum circumcisicium b. Varr. r. r. 1, 54, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumcidaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1149.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon