... weg-, fortmachen, u. zwar: A) eine Verbindung trennend = sich losmachen, abtrünnig od. untreu werden, ... ... Phaëthontis (der Sonnengott) cum deficit orbem, sich der Welt entzieht (= sich verfinstert), Ov. met. 2, 382: ...
... , cessī, cessum, ere, I) auseinander gehen, sich trennen, sich teilen, in duas partes, Sall.: inter se, ... ... Cic.: caelum discedit, d.i. trennt sich, öffnet sich, Cic. de div. 1, 97 u ... ... sich feindl. von jmd. scheiden, sich trennen, jmd. verlassen, ...
... gehen, nach einer entgegengesetzten Richtung sich abwenden, abgehen, scheiden, sich trennen, von dem die Schule verlassenden Schüler (um einen Beruf ... ... – übtr., v. Abstr., auseinander gehen, voneinander abweichen, sich entfernen, abstechen, verschieden sein, ...
ab-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) abspannen, iuvencum, Verg.: equos, Prop. – II) übtr., trennen, entfernen, timebat abiuncto Labieno, Caes. – se ab hoc dicendi genere, sich entfernt halten, Cic.
... auseinanderspringen, A) eig.: 1) = sich trennen, sich spalten, sich teilen, fit ut diversa repente dissiliant ( ... ... m. Dat., gelido Olympo, sich trennen vom k. O. (v. Öta), Claud. rapt. ...
... . Cap. 9. § 913. Boëth. de music. 4, 17. p. 344, 16 Fr.: m. ab ... ... Donat. 3. § 38 u. 4. § 52. Boëth. de music. 5, 5: m. in u. Akk., ... ... getrennt (Ggstz. continuus), Boëth. de music. 5, 6.
... scheidend hinweg-, weggehen, ab-, fortgehen, sich entfernen, sich trennen, scheiden (Ggstz. congredi), I) eig.: ... ... .: finibus, castris, Vell.: a marito, sich trennen, Suet.: per aëra, Ov.: sol digreditur ad austrum, ...
dīgressio , ōnis, f. (digredior), I) das Weggehen, Sich-Trennen, Scheiden (Ggstz. congressio), Cic. ad Q. fr. 1, 3, 4: Ggstz. conventus, Sen. nat. qu. 7, 12, 4. – ...
... rumpo , rūpī, ruptum, ere (unter sich Zusammenhängendes) voneinander reißen, -brechen, zerreißen, unterbrechen, zerbrechen, abbrechen ... ... venae interruptae, zerschnitten, Tac. – II) übtr., A) trennen, vereinzeln, interrupti ignes, getrennte, einzelne, Verg.: interruptae ac ...
dis-parāsco , ere (Inchoat. v. disparo), sich absondern, sich trennen, ab alqo (Ggstz. unesco cum alqo), Claud. Mam. de stat. anim. 3, 9.
... . II) von irgendwo sich zurückziehen = abziehen, sich entfernen, fortgehen, ... ... früher verbunden war) trennen, in aliis ossibus ex toto saepe fragmentum a fragmento recedit, Cels ... ... B) bildl.: 1) von Pers.: a) von etwas sich entfernen, abgehen, abweichen, quam (formulam ...
... Amm.: im Bilde, haec, ut ex Apennino fluminum, sic ex communi sapientium iugo sunt doctrinarum facta divortia, Cic. de or. 3, 69. – 2) der Punkt, wo sich zwei Erdteile, zwei Länder trennen, die Grenzscheide, artissimum inter ...
... , die Wörter (in Silben) trennen, Suet.: Naevii Punicum bellum in septem libros, teilen, abteilen, ... ... dividit horas, Lucan. – f) eine Menge in Parteien teilen, trennen, populum in duas partes, Cic.: divisi in factiones ... ... eines Senators, der mehrere Punkte enthielt, teilen, trennen, um über die einzelnen Punkte besonders ...
... od. v. Vater, filiam, vom Manne, mit sich-, wieder zu sich nehmen, Ter.: gnatam ab illo, Afran. fr. – v. ... ... ) im weitern Sinne, übh. wegnehmen, weg-, abziehen, trennen, fortschaffen, entfernen, 1) eig.: eum ...
... – Passiv scindi medial = sich zerteilen, sich trennen, zerreißen (reißen), iam vincula scindi ... ... . – Passiv scindi medial = sich trennen, -teilen, -zerteilen, in contraria studia scinditur vulgus ...
... auf das Land, in die Einsamkeit sich zurückziehen, abs., Suet. Tib. 10, 1: sec. illuc, Suet. Aug. 98, 4. – b) politisch sich trennen, plebs a patribus secessit, Sall.: in sacrum montem, ausziehen, Liv. – c) sich zur Ruhe begeben, zur Ruhe eingehen, v ...
... prolatandis consultationibus dilapsa foret, hätte sich in ein Nichts aufgelöst, hätte sich verloren, Sall. – ... ... ) von einem Orte od. von jmd. sich trennend entgleiten, A) eig.: ... ... entschlüpfen, entwischen, entrinnen, entweichen, sich aus dem Staube machen, sich unbemerkt fortmachen ...
... . – persönl. Objj., obstantes propinquos, sich hindurchdrängen durch usw., Hor.: turbam, Tac. u. Suet. ... ... 1. – B) eine Sache od. eine Pers. von einer andern trennend beiseite-, fort-, wegschaffen, entfernen, 1) ... ... Cels. – medial, ambulatione leni dimoveri, sich Bewegung machen, Cels. – / Über dimovere ...
... (repudium), zurückweisen, von sich weisen, von der Hand weisen, verwerfen, verschmähen (Ggstz. ... ... v. Verlobten u. Ehegatten, den anderen Teil verstoßen, sich scheiden, sich trennen von usw., uxorem, Suet.: sponsum, sponsam, Suet.: ...
... insbes.: a) eine Verbindung zerreißen, zerstören, auflösen, trennen, aufheben, omnem societatem civitatis, Cic.: societatem (die Gemeinschaft) ... ... . v. Pers., distrahi cum alqo, mit jmd. zerfallen, sich entzweien, Cic.: u. so Pompeium et ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro