silva (weniger gut sylva), ae, f., ... ... . Sil.: tonsilis, Sen.: turis et balsami silvae, Flor.: nemora silvaeque, Cic.: silvae et saltus (Ggstz. campi), Tac.: ... ... .: montes vestiti frequentibus silvis sunt, Liv.: silvam caedere, Caes.: silvas decīdere Plin. – b) ...
sylva nebst Abgeleiteten, s. silvaetc.
Silvānus , ī, m. (silva), der latinische Wald- und Feldgott, ... ... – übtr., Plur. Silvānī, ōrum, m., Wald-und Feldgötter, Ov. met. 1, 193. Lucan. 3, 403. – u. Silvānae, ārum, f., weibliche Waldgottheiten, Corp. inscr. ...
Sylvānus , s. Silvānus.
Silvānae , ārum, f., s. Silvānus a. E.
silvāticus , a, um (silva), I) zum Walde gehörig, falx, Cato u. Varro. – II) übtr., in der Wildnis wachsend od. lebend, wild wachsend, wild, pirus, Varro: mus, Plin.: ...
Mēsia silva , ae, f., bewaldeter Bergrücken am rechten Tiberufer, südwestlich von Veji, Liv. 1, 33, 9 (Hertz Messia). Plin. 8, 225.
Litāna silva , ae, f., ein Wald auf den Apenninen im zisalp. Gallien, der sich durch Ligurien u. Etrurien hinzog, wo die Römer 216 v. Chr. von den Galliern gänzlich geschlagen wurden, Liv. 23, 24, 7; 34, 22, 4 ...
Caesia Silva , ein Wald im alten Germanien, der j. »Häserwald« zwischen Lippe und Yssel, Tac. ann. 1, 50.
Maesia silva , s. Mēsia silvasilva.
Messia silva , s. Mēsia silva.
Scantia silva , s. Scantius.
Hercynia silva , ae, f., das hercynische Waldgebirge = die Gebirgskette, die im Norden der Donau von Westen nach Osten Germanien in zwei Teile teilt, Caes. b. G. 6, 24 sq. Mela 3, 3, 3 (3. § ...
tūs (thūs), tūris, n. (v. θύος, tuus, ... ... für Amyris Kataf Forsk. halten, turis granum, Plaut.: turis et balsami silvae, Flor.: turis lacrimae, Ov.: tus metere, abnehmen, ernten, Plin.: ...
1. ōra , ae, f. (v. 1. ōs), ... ... Grenze, I) im allg.: poculi, Lucr.: regionum, Cic.: extremae silvae, Liv.: clipei, Verg.: orae vulneris, Cels.: orae lori, Gell.: purpurea ...
dea , ae, f. (deus), die Göttin, ... ... Solin.: bellica, Minerva, Ov.: dea marina, Serv.: venatrix od. silvarum, Diana, Ov.: Vesta, dea ignis, Serv.: siderea, die Nacht ...
pio , āvī, ātum, āre (pius), I) durch ein Opfer zu versöhnen suchen, besänftigen, sühnen, Silvanum lacte, Hor.: ossa, Verg.: busta, die Manen, Ov. – ...
ferus , a, um (verwandt mit θήρ, äolisch φήρ ... ... wachsend, -lebend, bestia, belua, Cic.: equus, Iustin.: mons, Verg.: silvae, öde, Hor.: fructus, Verg.: victus, Cic.: arbor, Plin. ...
... der Hain (dagegen silva der Wald in Rücksicht der Bäume), I) im allg.: ... ... Vict.: querna acernaque nemora, Sidon.: agri et nemora, Cic.: multos nemora silvaeque commovent, Cic. – poet. = Wald, Gehölz, ...
ārēns , entis, PAdi. (v. areo), trocken, vertrocknet, dürr, I) im allg.: silva, rosae, Verg.: rivus, Verg.: saxa, Ov.: loca, Sen. u. Tac.: campi, Ps. Quint. decl.: cetera abrupta atque ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro