... so auch in matrimonio sine liberis defungi, Ulp. dig.: uxor sine dote, Plaut.: sine aliquo vulnere, ohne erheblichen Verlust ... ... dubitatione, ohne allen Zweifel, Cic.: sine labore ullo, Cic.: sine omni malitia, Plaut.: sine omni periculo, ohne jede Gefahr, ...
alsīne , es, f. (ἀλσίνη), eine Waldpflanze, die Wald-Sternmiere (Stellaria nemorum, L.), Plin. 27, 23.
īāsinē , s. īasiōnē.
Acesīnēs , is, m. (Ἀκεσίνης), ... ... 200. Mela 3. § 69 Frick (Parthey Agasinus). – Nbf. Agēsīnes , is, m., Oros. 3, 19, 6.
arsineum , ī, n., ein weiblicher Kopfputz, Cato b. Fest. p. 263, 1 Scal. (vgl. Mueller N. cr. Qu. X III, 1, 1. p. 262). Paul. ex Fest. 20, 16. – ...
Agasīnēs u. Agasīnus , s. Acesīnēs.
Mnēmosynē , ēs, f. (Μνημοσύνη), ... ... . de nat. deor, 3, 54. Phaedr. 3. prol. 18: natae Mnemosynes, die Musen, Auson. epist. 4, 64. – Plur. ...
myrsineum , eī, n., eine Pflanze = feniculum silvestre, Plin. 20, 255.
oxymyrsīnē , ēs, f. (ὀξυμυρσίνη), Myrtendorn, Mäusedorn, rein lat. ruscus, Plin. 15, 27. Scrib. Larg. 153.
Euphrosynē , ēs, f. (Ευφροσύνη), eine der Charitinnen (Grazien) bei Hesiod (theog. 909), Sen. de ben. 1, 3, 6.
in-dēsinēns , entis (in u. desino), unaufhörlich, spät. Eccl.
archierōsynē , ēs, f. (ἀρχιερωσύνη), das Oberpriesteramt, Cod. Theod. 12, 1, 112.
indēsinenter , Adv. (indesinens), unaufhörlich, Acro Hor. carm. 2, 9, 9. Cassiod. hist. eccl. trip. 3, 7.
chamaemyrsīnē , ēs, f. (χαμαιμυρσίνη), Zwergmyrte, Mäusedorn, rein lat. ruscus (Ruscus aculeatus. L.), Plin. 15, 27.
com-minīscor , mentus sum, minīscī (vgl. ... ... sich etwas ins Gedächtnis zurückrufen, sich auf etw. (darauf) besinnen, Plaut. most. 662 u. 668. – II) aussinnen, ersinnen, a) noch nicht Vorhandenes = erfinden, monogrammos deos ...
īra , ae, f. (aus *eira ... ... Aufwallung des Gemüts, Zorn, Heftigkeit, Erbitterung, Rache, im milderen Sinne Empfindlichkeit, Komik., Cic. u.a.: sine ira et studio, Tac. ann. 1, 1: per iram, Tac.: ...
... recht bei Sinnen, unvernünftig, wahnsinnig, verrückt, im mildern Sinne unsinnig, verblendet, betört (Ggstz. sanus), a) ... ... est, Cic.: vinum fulmine gelatum potum dementes facit, bringt von Sinnen, Sen.: scopulum illum esse dementissimi, Sen. – b ...
... ahd. mezzōn, ermessen), I) über etw. nachdenken, nachsinnen, etwas überdenken, an etw. denken, ... ... absol.: secum, Plaut. – 2) insbes., auf etw. sinnen, denken, mit etw. umgehen, ...
... der tätigen Einwirkung auf die äußeren Sinne u. von der Tätigkeit der äußeren Sinne selbst: a) von der Tät. des Gesichtssinnes, acr. intueri solem, scharf, mit unverwandtem Blick in ... ... – II) v. der Tätigkeit der innern Sinne, v. Affekten usw.: a) v. der ...
ex-cōgito , āvī, ātum, āre, ausdenken, aussinnen, erdenken, ersinnen, erfinden, durch Nachdenken ausfindig machen, ergründen (Ggstz. dicere, Cic. Acad. 2, 69. Quint. 5, 13, 49. Tac. dial. 1; ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro