Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
conversatio [2]

conversatio [2] [Georges-1913]

... Verkehren, I) im engern Sinne, das Verkehren, Sich-Aufhalten an einem Orte, frequentior, ... ... dig. 11, 7, 12. § 1. – II) im weitern Sinne, der Verkehr, Umgang mit jmd., der Aufenthalt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conversatio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1662.
architectus

architectus [Georges-1913]

architectus (in Inschr. arcitectus), ī, m. (= ἀρχιτέκτων), I) der Baumeister im höhern Sinne, der Baukünstler, Cyrus arch., Cic.: arch. Apollodorus, Spart.: architecti operum, Cic.: asciti sunt fabri architectique haud imperiti, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »architectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 546.
excellentia

excellentia [Georges-1913]

excellentia , ae, f. (excellens), das Hervorragen, Höherstehen, die Vortrefflichkeit, Vorzüglichkeit, u. nur in diesem Sinne = der Vorzug, m. subj. Genet., crurum, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excellentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2516.
confidenter

confidenter [Georges-1913]

cōnfīdenter , Adv. m. Compar. u ... ... . confidens), voll Selbstvertrauen (Zuversicht), dreist, a) im guten Sinne = mutig, Komik., Cic. u.a. – b) im üblen Sinne = keck, verwegen, frech, unverschämt, Komik, u. Cornif ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confidenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1446-1447.
excogitatio

excogitatio [Georges-1913]

... f. (excogito), das Ausdenken, Aussinnen, malae artis, Vulg. sap. 15, 4: sceleris, Augustin. ... ... investigat occulta, quae inventio atque excogitatio dicitur, das Vermögen des Erfindens u. Ersinnens, Cic. Tusc. 1, 61 (C.F.W. Müller liest ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excogitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2528.
indulgenter

indulgenter [Georges-1913]

indulgenter , Adv. (indulgens), a) nachsichtsvoll, nachsichtig, gnädig, ... ... a.: Superl. indulgentissime, Sen. u.a. – b) im üblen Sinne, sich gehen lassend, leidenschaftlich, unmäßig, his (calicibus) uti, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indulgenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 210.
contionator

contionator [Georges-1913]

cōntiōnātor , ōris, m. (contionor), I) der Volksredner, im üblen Sinne der Wühler, Cic. Cat. 4, 9. Cic. fr. in Hier. ep. 52, 8: c. Cato, Fronto ep. ad Ver. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contionator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1625.
detrectatio

detrectatio [Georges-1913]

dētrectātio (dētractātio), ōnis, f. (detrecto), I) die Ablehnung, Verweigerung, militiae, Liv.: sine detrectatione, Liv. – II) die Herabsetzung, Verkleinerung, Plur. bei Cassian. coll. 9, 3, 1. – dah. als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detrectatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2109.
contemptrix

contemptrix [Georges-1913]

contemptrīx , īcis, f. (Femin. zu contemptor), die Geringschätzerin, u. nur in diesem Sinne = die Verächterin, a) v. leb. Wesen: illa c. mea, Plaut.: c. propago superûm, Ov.: turba ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contemptrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1595.
magniloquus

magniloquus [Georges-1913]

māgniloquus , a, um (magnus u. loquor), I) ... ... Ausdruck, Stat. silv. 5, 3, 62. – II) im üblen Sinne, großsprecherisch, prahlerisch, v. Pers., Tac. Agr. 27. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magniloquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 767.
infantarius

infantarius [Georges-1913]

... Kindern sich abgebend«, I) im guten Sinne = der Kinderfreund, die Kinderfreundin, Mart. 4 ... ... 3. Corp. inscr. Lat. 11, 5623. – II) im üblen Sinne, infantarii, Kinderopferer, v. den Christen, die beschuldigt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infantarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 228.
insipientia

insipientia [Georges-1913]

īnsipientia , ae, f. (insipiens), der Unverstand, ... ... Plaut. Amph. prol. 36; mil. 878; Poen. 1090. – im Sinne der Stoiker, die Unweisheit (Ggstz. sapientia), Cic. Tusc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insipientia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 314.
meditativus

meditativus [Georges-1913]

meditātīvus , a, um (meditor), ein Sinnen auf etwas bezeichnend, verborum forma, verba, das Verlangen nach einer Handlung bezeichnende, Desiderativa (zB. lecturio), Diom. 346, 3. Prisc. 8, 74. Dosith. 34, 23 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meditativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 845.
excogitator

excogitator [Georges-1913]

excōgitātor , ōris, m. (excogito), der Ausdenker, Aussinner, Ps. Quint. decl. 12, 7. Arnob. 3, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excogitator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2528.
intermissus

intermissus [Georges-1913]

intermissus , Abl. ū, m. (intermitto), das Nachlassen, Absetzen, sine intermissu cantus, Plin. 10, 81.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intermissus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 375.
contubernium

contubernium [Georges-1913]

... der Soldaten, a) im engern Sinne: erant decani decem militibus propositi, qui nunc caput contubernii (Korporal) ... ... 2, 8; vgl. 2, 13. – b) im weitern Sinne: α) vom Zusammenleben mit Soldaten übh., legionum (mit den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contubernium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1642.
medicamentum

medicamentum [Georges-1913]

... I) eig.: A) im guten Sinne, das Heilmittel, sowohl gegen innere Krankheiten, Medikament ... ... panchrestum m. suum, vom Geld, Cic. – B) im üblen Sinne: 1) Giftmittel, Gifttrank, Gift, coquere medicamenta, Gifttränke ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medicamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 841.
contemplatio

contemplatio [Georges-1913]

... Hinrichten des Blickes nach etw., I) im engern Sinne, das Richten des Blickes nach einem Ziele, das Zielen, Plin. 6, 194. – II) im weitern Sinne, die Anschauung, die Betrachtung, a) eig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contemplatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1593.
circumstrepo

circumstrepo [Georges-1913]

circum-strepo , strepuī, strepitum, ere, I) etw. umrauschen, geräuschvoll umtönen, in his, quae me sine avocatione circumstrepunt, essedas transcurrentes pono, Sen. ep. 56, 4 (vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumstrepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1171.
delenimentum

delenimentum [Georges-1913]

dēlēnīmentum , ī, n. (delenio), das Linderungsmittel, Besänftigungsmittel, Beschwichtigungsmittel, dah. auch das Liebkosungsmittel, Reizmittel, im üblen Sinne das Lockmittel, delenimenta magis quam remedia podagrae meae compono ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delenimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2010-2011.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon