Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sitio

sitio [Georges-1913]

... großem Wassermangel leidende, Plin. ep.: loci sitientes, loca sitientia (Ggstz. umida), trockene, wasserarme oder wasserlose ... ... dürstend, begierig, heißhungerig, eo gravius avidiusque sitiens, Cic.: avidus sitiensque redibis, Ov.: fac venias ad sitientes aures, nach Nachrichten schmachtende ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2696.
sitis

sitis [Georges-1913]

... u. übtr.: 1) eig.: arentibus siti faucibus, Liv.: sitim facere, Plin.: sitim colligere, D. bekommen, Ov., ... ... Hitze aestatis, Colum.: siti findit Canis arva, Verg.: deserta siti regio, Verg. – II ... ... audiendi, Quint.: populi fauces exaruerunt libertatis siti, Cic.: velut ex diutina siti avide meram haurientes libertatem, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2696.
positio

positio [Georges-1913]

positio , ōnis, f. (pono), I) das ... ... Quint.: caeli, Himmelsstrich, Klima, Tac.: supina iacendi positio, Cael. Aur. de morb. chron. ... ... , 4: controversiae, Sen. contr. 10, 1 (30), 12. – positiones, die Umstände, Quint. 7, 4, 40. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »positio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1796-1797.
insitio

insitio [Georges-1913]

īnsitio , ōnis, f. (insero, evi), I) das Einpfropfen, ... ... ep. 112, 2. Colum. 3, 9, 6 u.a.: Plur. insitiones, die mannigfaltigen Arten des Pfropfens, Cic. de sen. 54. Colum. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 315.
desitio

desitio [Georges-1913]

dēsitio , ōnis, f. (desino), das Aufhören, der Schluß, als rhet. Fig. = επιφορά, Carm. de fig. 37. p. 65 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2087.
siticen

siticen [Georges-1913]

siticen , inis, m. (situs [das Hinschwinden] u. cane), der Leichenbläser, Trauermusikant, Cato oratt. fr. 69. Not. Tir. 107, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siticen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2695.
sitiens

sitiens [Georges-1913]

sitiēns , entis, s. sitio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sitiens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2696.
consitio

consitio [Georges-1913]

cōnsitio , ōnis, f. (consero), das Besäen, Bepflanzen, Col ... ... 3, 5; 4, 15, 1; 5, 5, 4: Plur. consitiones = die mannigfaltigen Arten des B., Cic. de sen. 54.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1537.
positive

positive [Georges-1913]

positīvē , Adv. (positivus), positiv, Prisc. 17, 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »positive«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1797.
censitio

censitio [Georges-1913]

cēnsītio , ōnis, f. (1. censeo), die nach der Taxe gemachte Auflage, Abgabe, Steuer, Spart. Pesc. Nig. 7. § 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1072.
cissitis

cissitis [Georges-1913]

cissītis , tidis, f. (κισσιτις v. κισσός), ein Edelstein von der Farbe der Efeublätter, Plin. 37, 188.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cissitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1178.
siticula

siticula [Georges-1913]

sitīcula , ae, f., Demin. v. sitis, Not. Bern. p. 91, b. Not. Tir. 104, 68.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »siticula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2695.
depositio

depositio [Georges-1913]

dēpositio , ōnis, f. (depono), das Nieder-, Ablegen, I) eig.: a) das Niederlegen = Ablegen, armorum, Chalcid. Tim. 169. – b) das Niederlegen zum Aufheben, absol., ICt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depositio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2062.
expositio

expositio [Georges-1913]

expositio , ōnis, f. (expono), I) eig.: ... ... rhet.: exemplorum, Quint.: Plur., expositiones rerum, Cic.: iunctae et duplices expositiones summi boni, Cic. – b) die Auslegung, Erklärung, exp. prava, Vulg. sap. 11, 15: expositiones psalmorum, Cassiod. exp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expositio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2595.
oppositio

oppositio [Georges-1913]

oppositio , ōnis, f. (oppono), das Entgegensetzen, oppositiones falsi nominis scientiae, das Widersprechen, Vulg. ... ... . de inv. 1, 42 jetzt praepositione; u. Gell. 7 (6), 1, 4 appositione herzustellen (nach Hertz' Mitteilung, s. appositio a. E.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppositio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1370.
appositio

appositio [Georges-1913]

appositio , ōnis, f. (appono), I) eig.: a) das ... ... mercium, Mart. Cap. 6. § 693. – u. Plur., appositiones epularum, Vulg. Sirach 30, 18. – b) das Ansetzen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appositio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 514.
insitivus

insitivus [Georges-1913]

īnsitīvus , a, um (insero, evi), gepfropft, I) eig.: ... ... einer anderen Person als der Mutter, Gell. – neutr. pl. subst., insitiva virtutum, Ambros. epist. 2, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insitivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 315-316.
impositio

impositio [Georges-1913]

impositio , ōnis, f. (impono), I) das Auflegen, manus od. manuum, Augustin. serm. 99, 10. Vulg. act. apost. 8, 18. Vulg. 1. Tim. 4, 14 u.a. Eccl. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impositio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 110.
positivus

positivus [Georges-1913]

positīvus , a, um (pono), a) gesetzt, gegeben ... ... t. t., im Positiv stehend, gradus (Ggstz. gradus comparativus, superlativus), Prisc. ... ... 6 K. – c) als Substantiv stehend, subst. positīvum, das Substantiv (Ggstz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »positivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1797.
repositio

repositio [Georges-1913]

repositio , ōnis, f. (repono), I) die ... ... Aufhebung, feni, ligni, cannarum repositiones, Pallad. 1, 32: illius cineris rep., Augustin. qu. ... ... ., der Aufhebeort = die Niederlage, Scheune, congregabit triticum in repositionem, Itala (Cant.) Luc. 3, 17 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repositio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2328.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon