... , ōnis, f. (assideo), I) das Sitzen bei jmd., quae tua fuerit ... ... Cic. ep. 11, 27, 4. – II) das Beisitzen vor Gericht, Beisitzeramt, Augustin. conf. 8, 6, 13. Cod. Iust. 1 ...
... ), zum Sitze-, zum Sessel gehörig, quaestus, Gewinn sitzender Gewerbsleute (Handwerker usw.), Gell. u. Amm.: ars, Handwerk ... ... wobei man sitzt, Schusterhandwerk usw., Apul.: artifex, v. Handwerker, der sitzend sein Gewerbe treibt, Apul.; dass. gew. subst., ...
... sitzen, sich aufhalten, servi ne obsideant, sollen nicht dasitzen, Plaut. Poen. prol. 23: obs. domi, Ter. adelph. ... ... od. in od. auf etwas sitzen, A) im allg.: aram, ...
... sēdī, sessum, ēre (re u. sedeo), verweilend sitzen bleiben, sitzen, sitzend zurückbleiben, verweilen, I) eig.: a) übh.: ... ... – mit Acc., α) auf etw. sitzen, nunc hanc nunc illam ( ...
... dēsidia , ae, f. (desideo), I) das lange Sitzen, Verweilen an einem Orte, zB. am Putztische, Prop. 1, 15, 6. – II) das Müßigsitzen, der Müßiggang aus Mangel an Rührigkeit, das ...
... verweilen, -verharren, I) aus Mangel an Rührigkeit still-, müßig dasitzen, müßig verweilen, die Hände müßig in den Schoß legen, frustra ... ... Coram rusticam vel apud steriles Formias, Symm. – II) zu Stuhle sitzen, Cels. 2, 7 u.a.: vollst. ...
... sessum, ēre (v. potis u. sedeo), besitzen, im Besitze haben, innehaben, I) eig. u. bildl.: A) ... ... haben, angesessen sein, ICt. – B) bildl., besitzen, eigentümlich haben, nomen, Plaut.: ...
assessor (adsessor), ōris, m. (assideo), I) der neben jmd. sitzt, assessor patris, sitzend zur Rechten des Vaters (v. Christus), Augustin. serm. 58, 1. – II) der Beisitzer, Gehilfe im Amt, der Könige in Sparta, Cic. de ...
... sessilis , e (sedeo), zum Sitzen gut, -geeignet, I) passiv: tergum (equi), Ov. met. 12, 401. – II) aktiv: 1) eig., aufsitzend (= gut) stehend, fest aufstehend, obba, Pers.: ...
cōn-sedeo , sēdī, ēre, I) beisammensitzen, foro, Anecd. Helv. 169, 17. – II) mitsitzen, Vulg. Ephes. 2, 6 u.a. Eccl.
sēdulāria , ōrum, n. (sedes), Sitze, Polster zum Sitzen, Paul. dig. 33, 10, 4. Vgl. (Serg.) expl. in Donat. 559, 13.
cōnsessor , ōris, m. (consido), der Mitsitzer = der Nachbar (beim Gastmahl, Schauspiel), Cic. u.a.; u. = der Beisitzer (im Gericht), Cic.
lūcubrātio , ōnis, f. (lucubro), das Arbeiten bei Licht, die Nachtarbeit, das Nachtsitzen, das Sitzen und Studieren bei Nacht, I) eig.: in lucubratione ...
... , um (sedens), I) im Sitzen arbeitend, sutor, Plaut. aul. 513. – II) mit Sitzen verbunden, sitzend, opera, Colum.: necessitas assentiendi, sitzend (im Senate) seine Zustimmung zu geben, Plin. pan.: fatigatio, vom Sitzen, Apul.
assessōrius (adsessōrius), a, um (assessor), den Beisitzer betreffend, in assessorio (sc. libro), in der Schrift über die Obliegenheiten eines Beisitzers, Ulp. dig. 47, 10, 5. § 8.
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... εστάναι, ahd. stân), stehen, I) im Ggstz. zum Sitzen usw., im weiteren Sinne = stehend verweilen, sich aufhalten, sich befinden ...
Otho , ōnis, m. (Ὄθων), ein röm ... ... , Volkstribun 68 v. Chr., Urheber der lex, daß die Ritter besondere Sitze im Theater haben sollten, Cic. Mur. 40. – 2) M. ...
Āzān , ānis, m. (Ἀζάν), ein Azanier (= Arkadier), poet. vom Berge Lykaion (dem Hauptsitze des mystischen Cybelekultus in Arkadien), Stat. Theb. 4, 292.
... ahd. sizzen, griech. εδος), sitzen, I) sitzen übh.: A) eig.: ... ... , blieb ruhig zu Hause sitzen, Hor.: consulibus sedentibus, Cic.: sedetis et oscitamini, Cornif. rhet.: ... ... übtr., v. lebl., Subjj.: 1) eig.: a) = festsitzen, feststecken, hangen bleiben, in ...
potis , pote ( altindisch páti-ḥ, Herr, Besitzer, griech. πόσις, πότνια, δεσπότης), I) Adi. (Compar. potior, Superl. potissimus), A) Posit. = vermögend, mächtig, Divi potes, Varro LL. 5, 58. – Gew. ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro