Suchergebnisse (262 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
inquilinus

inquilinus [Georges-1913]

inquilīnus , ī, m. (= incolinus, v. incolo), der Bewohner, I) = der Bewohner eines fremden Besitzes, bes. eines fremden Hauses (σύνοικος ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inquilinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 294.
Hortensius [2]

Hortensius [2] [Georges-1913]

2. Hortēnsius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... Brut. 2, 6; 88, 301 sqq. Tac. ann. 2, 37: Besitzer großer Fischteiche, Varro r. r. 3, 17, 3. – u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hortensius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3083-3084.
vomitorius

vomitorius [Georges-1913]

vomitōrius , a, um (vomitor), I) zum Erbrechen gehörig, ... ... meton., subst., vomitōria, iōrum, n., die Zugänge zu den Theatersitzen, die gleichsam die Menge des Volkes von sich gaben, Macr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vomitorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3552-3553.
praediatus

praediatus [Georges-1913]

praediātus , a, um (praedium), I) Landgüter besitzend, begütert, Apul. flor. 22. p. 35, 20 Kr. – II) übtr., übh. reich, Mart. Cap. 1. § 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praediatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1838-1839.
protosedeo

protosedeo [Georges-1913]

prōtosedeo , ēre (πρῶτος u. sedeo), zuerst sitzen, obenan sitzen, Tert. de cor. mil. 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protosedeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2039.
domnifunda

domnifunda [Georges-1913]

domnifunda , ae, f. = domina fundi, die Grundstücksbesitzerin, Gutsherrin, Corp. inscr. Lat. 6, 21611.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »domnifunda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2283.
possestrix

possestrix [Georges-1913]

possestrīx , trīcis, f. (Femin. zu possessor), die Besitzerin, Afran. com. 204.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »possestrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1798.
amsedentes

amsedentes [Georges-1913]

am-sedentēs (= circumsedentes), ium, die Herumsitzenden, Gloss. V, 6, 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amsedentes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 405.
suprasedeo

suprasedeo [Georges-1913]

suprā-sedeo , ēre, daraufsitzen, Vulg. Sirach 33, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suprasedeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2968.
fundamentum

fundamentum [Georges-1913]

fundāmentum , ī, n. (1. fundo), der Grund ... ... sic ponere, ut etc., Pallad.: a fundamento movere mare, Plaut.: a fundamentis disicere domum, arcem, Nep.: a fundamentis diruere Pteleum, Liv.: M. Flacci et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fundamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2874.
circumsedeo

circumsedeo [Georges-1913]

circum-sedeo , sēdī, ēre, rings um jmd. od. etw. herumsitzen, I) im allg.: alqm, Sen.: nares circumsedentium, Sidon. – II) insbes., feindl. umlagern, umzingeln, blockieren, Mutinam, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumsedeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1167.
sellariolus

sellariolus [Georges-1913]

sellāriolus , a, um (Demin. v. sellarius), zum Sitze gehörig, popinae, in denen der gemeine Mann saß u. kneipte, Mart. 5, 70, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sellariolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2580.
diacatochus

diacatochus [Georges-1913]

diacatochus , ī, m. (διακάτοχος), der Besitzer, rein lat. possessor, Cod. Theod. 10, 16, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diacatochus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2125.
consiliaris

consiliaris [Georges-1913]

cōnsiliāris , is, m. (consilium), der Beisitzer bei Gericht, Plur. bei Schol. Iuven. 3, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consiliaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1526.
subseliarium

subseliarium [Georges-1913]

subseliārium , iī, n. (subselium = subsellium), der Ort, wo die Sitze der Magistrate im Theater angebracht sind, Corp. inscr. Lat. 1, 1341.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subseliarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2877.
compossessor

compossessor [Georges-1913]

com-possessor , ōris, m. = συγκτήτωρ (Gloss.), der Mitbesitzer, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compossessor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1365.
lucubratorius

lucubratorius [Georges-1913]

lūcubrātōrius , a, um (lucubro), zum Sitzen (Studieren) bei Nacht dienlich, lecticula (s. d.), Suet. Aug. 78, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucubratorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 716.
consistorianus

consistorianus [Georges-1913]

cōnsistōriānus , ī, m. (consistorium), der Beisitzer, Gehilfe im kaiserl. Kabinett, Spät.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consistorianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1537.
lucubratiuncula

lucubratiuncula [Georges-1913]

lūcubrātiuncula , ae, f. (Demin. v. lucubratio), I) das Nachtarbeiten, das Sitzen bei Nacht, M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 1, 4 (3). p. 9. 9 N. Hieron. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucubratiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 716.
chirographarius

chirographarius [Georges-1913]

chīrographārius (chīrografārius), a, um (chirographum), handschriftlich, debitum, worüber eine Handschrift, ein Wechsel usw. ausgestellt worden ist, spät. ICt.: creditores, die eigenhändige Schuldscheine besitzen, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chirographarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1115.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon