casnar (keltisch), der Alte, alte Geck, Varr. LL. ... ... 1, 5, 8 (wo Halm u. Meister casamo lesen): Plur. casnares, *Varr. sat. Men. 494 nach Junius' Vermutung (die codd. ...
caesna , arch. = caena (cena), Fest. 205 (a) 15.
... I) in der direkten Frage: quisnam igitur tuebitur P. Scipionis memoriam mortui? Cic.: auch getrennt quis ... ... warum denn? Ter. – das fragende num noch vorgesetzt, num quisnam praeterea? ist denn noch sonst jemand? Cic.: num quidnam de ...
cūius-nam , s. cūius a. E.
quālis-nam , quālenam, von was denn für Beschaffenheit, si est divinatio, qualibusnam a perceptis artis proficiscitur? Cic. de fato 11: facile intellectu cuivis fuit, qualisnam accusatio futura esset, Apul. apol. 2.
ecquisnam , ecquō , s. ec-quis.
cēna ( nicht caena od. coena), ae, f. (altlat. cesna, oskisch kerssnaís ›cenis‹), die tägliche Hauptmahlzeit der Römer, gew. um 3 od. 4 Uhr nachmittags, die Tafel, die Mahlzeit, ...
... . griech. ολτος, unersättlich), großnähren, aufnähren, im weitern Sinne übh. nähren, ernähren, ... ... I) eig.: 1) v. leb. Subjj.: a) großnähren, aufnähren (oft verb. mit educare, großziehen, erziehen ), ...
gēns , gentis, f. (geno, alte Form v. gigno ... ... I) im engern Sinne, als Inbegriff mehrerer durch gemeinschaftl. Abstammung, gemeinschaftl. Geschlechtsnamen (nomen) und gemeinschaftl. Religionsgebräuche verbundener Familien (familiae, stirpes), das ...
olea , f. (ελαία), I) die ... ... u.a.: oleae ramus, Verg. u. Liv.: olea arbor, als Ortsname, Amm. 23, 5, 7. – / Abl. Plur. oleabus ...
Aōus , ī, m. (Ἀωος), Fluß in ... ... Lakmus entspringt, sich in einem engen u. tiefen Tale zwischen dem Äropus u. Asnaus hindurchwindet u. unterhalb Apollonias ins Ionische Meer fließt, j. Woiossa od. ...
Nāso , ōnis, m. (nasus, eig. großnäsig), ein röm. Beiname, zB. der Ovidii, s. Ovidius.
truo , ōnis, m. = onocrotalus, Paul. ex Fest. 367, 10. – scherzh. übtr., v. einem Großnäsigen, Caecil. com. 270.
penna , ae, f. (altlat. pesna, Fest. 205, 14 u. 209, 10, zu πέτομαι, peto), die Schwinge = die Feder eines geflügelten Tieres, I) im allg.: 1) eig ...
cānus , a, um ( aus * cas - nos; vgl. osk.-pälign. casnar, der Greis, angels. hasu, graubraun, ahd. hasan, grau), grau, aschgrau, weißgrau, I) eig.: a) übh.: ...
mitra , ae, f. (μίτρα), eine ... ... 216), in Griechenland und später auch in Rom nur von Frauen u. nur ausnahmsweise von verweichlichten Männern, bes. Stutzern getragen, aber die allgemeine Hauptbedeckung der Asiaten, ...
ē-rōdo , rōsī, rōsum, ere, weg-, abnagen, ... ... poët. 10, 323. – II) übtr.: a) übh., weg-, ausnagen, zerfressen, ignis colles, per quos relucebat, erosit, Sen. ep. ...
Mimās , antis, Akk. anta, m. (Μίμας), I) als Gebirgsname: A) ein Berg u. Vorgebirge Joniens, der Insel Chios gegenüber, Erythrä überragend, Ov. met. 2, 222. Lucan. 7, 451 (überall ...
Titius , a, I) ein römischer Geschlechtsname. Bekannt ist Sext. Titius, ein Volkstribun, dessen Gang so tänzermäßig war, daß ein Tanz nach ihm Titius genannt wurde, Cic. Brut. 225. – Dav.: A) Titius , a, um ...
Sosius , a, um, ein röm. Geschlechtsname. Bekannt sind die Sosii, Buchhändler in Rom zu Horaz' Zeiten, Hor. ep. 1, 20, 2; de art. poët. 345. – Dav. Sosiānus , a, um, sosianisch, ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro