1. sōlus , a, um, Genet. sōlīus, ... ... est carum mihi, Ter. adelph. 49: solus est homo amico amicus, Ter. Phorm. 562: nam sine controversia ab dis solus diligere, ibid. 854. – / Genet. soli, Cato orig ...
Mausōlus , ī, m. (Μαύσωλος), ... ... ;υσώλειον), das prächtige Grabmal, das dem Mausolus in Halikarnassus von seiner Gemahlin errichtet wurde, Plin. 36, 30. Mela ...
1. Artemīsia , ae, f. (Ἀρτεμισία), Königin in Karien, die ihrem Gemahl Mausolus ein prächtiges Grabmal errichtete, Gell. 10, 18, 3 sqq.; vgl. ...
1. sōlo , āvī, ātum, āre (solus), einsam-, öde machen, domos, Stat. Theb. 5, 149: populis urbes, ibid. 4, 36: solata puppis, Val. Flacc. 3, 41: solatae peste domus, Sen. Oedip. 4.
1. sōlitāneus , a, um (v. solus), abgesondert, besonder, Th. Prisc. 3. praef.
1. bibo , bibī (bibitum), ere (altind. pibati, ... ... derselben Brust trinken, Apul. met. 3, 2. – i) bis deciens solus bibis, vertrinkst, Mart. 1, 11, 2; u. so auch ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... proelio consultor idem et socius periculi vobiscum adero, Sall.: in eo cornu non Poetelius solus, sed Sulpicius etiam hortator affuerat, Liv. (vgl. suus cuique animus ...
2. Solūs , ūntis, s. (Σολοῦς), eine Stadt ... ... . (Σολουντῑνος), aus Solus, der Soluntiner, Cic. Verr. 2, 102: ...
sollicitus , a, um (sollus [= totus] u. cio), stark bewegt, -erregt, aufgeregt, I) eig., physisch: motus, Lucr. 1, 343; 6,1036 (1038): mare, Verg. georg. 4, 262 (in einem viell. ...
suovetaurīlia (suovitaurīlia), ium, n. (sus, ovis u. ... ... 2104 u. 2107. – Dass. sōlitaurīlia , ium, n. (solus = sollus u. taurus; vgl. Fest. 283 [a], 10), Libr. ...
2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), ... ... legendo commentandoque etiam ceteris nota facerent, Suet. gr. 2: Cato grammaticus, qui solus legit ac facit poëtas, Auct. inc. bei Suet. gr. 11. ...
centria , ae, f. (verderbt aus κέντρον = stimulus), der Stachel als Marterwerkzeug, solus nequam populus centriam erexit ad illum, hat seinen St. gegen ihn gerichtet = hat sich an ihm vergriffen, Commodian. apol. 630.
sollicito , āvī, ātum, āre (v. sollus = totus u. citare), stark bewegen, erregen, erschüttern u. dgl., I) eig. u. übtr.: 1) eig.: mundum de suis sedibus, Lucr.: tellurem, pflügen, ...
sōlitātim , Adv. (solus), einsam, Fronto epist. ad Ver. imp. 2, 1. p. 127, 7 N.
solliferreum (sōliferreum), eī, n. (sollus [= totus] u. ferrum), ein Geschoß aus Eisen, das Wurfeisen, Liv. 34, 14, 11. Gell. 10, 25, 2. Vgl. Fest. 293 (a), 16. Paul. ex ...
cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... Suet. Ner. 21 2: v. einem Possenreißer, in scaena vero postquam solus constitit, Phaedr. 5, 5, 13. – v. Redner, c. ...
cōnsilium , ī, n. (consulo), der Rat, ... ... delegit principes (v. Romulus), Liv.: cognitiones capitalium rerum sine consiliis per se solus exercebat (v. Könige Tarquinius), Liv.: cum consilio causam Mamertinorum ...
meus , a, um, Vokat. Sing. Maskul. mī ... ... vorat, Plaut.: u. so en meus est, Ov. – ego meorum solus sum meus, ich selbst bin bloß mein eigen von allem meinem Eigentum, ...
mereo , uī, itum, ēre, u. mereor , itus ... ... haben ein Recht, haben Ursache, Val. Flacc.: m. Infin. pass., solus (Homerus) appellari poëta meruit, Vell.: occultari non merentur, Val. Max.: ...
re-sto , stitī, āre, I) zurückstehen, still stehen, ... ... v. Pers., noch übrig sein, α) übh.: restabam solus de modo viginti, Ov.: ultimus restabas labori, zuletzt warst du ihrer Mühsal ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro